Wasserversorgung im Campingmobil
Alles über die Wasserversorgung an Bord
Die Wasseraufbereitung erfordert einen nur minimalen Installationsaufwand. Ingolf Pompe, Dieter S. Heinz

Wasserversorgung im Wohnmobil

Wasserversorgung im Wohnmobil Alles über Frischwasser, Grauwasser und Co.

Wie befüllt man den Frischwassertank im Camper? Wie pflegt man ihn? Was ist zu tun mit Grauwasser und wie mache ich Wasser im Reisemobil keimfrei? promobil hat Antworten.

Fließendes Wasser ist für uns zu Hause eine Selbstverständlichkeit. Genauso sollte es im Wohnmobil und Campingbus sein – das ja nichts anderes ist als ein bewegliches Zuhause.

Die verschiedenen Wassertanks an Bord

Doch die Campingfahrzeuge haben zwei entscheidende Unterschiede. Nummer eins: Unterwegs sind wir nicht an die Infrastruktur wie das Trinkwassernetz oder die Kanalisation angeschlossen. Das bedeutet: Frischwasser muss getankt und gelagert werden im Camper. Dafür gibt es den Frischwasser- oder Weißwasser-Tank.

Wenn das Wasser es verbraucht wurde, sprich als Dusch- oder Spülwasser oder schlicht zum Händewaschen verwendet wurde, muss das Brauchwasser, auch Grauwasser genannt, entsprechend entsorgt werden. Dafür gibt es einen Abwasser-Tank. Das ist ein Behälter für die Aufnahme von Brauchwasser (keine Fäkalien). Der Abwassertank wird am besten frostgeschützt oder beheizbar unterflur platziert. Dann kann man auch bei niedrigen Temperaturen sicher sein, dass nichts einfriert oder Leitungen platzen. Liegt der Tank ungeschützt unter dem Fahrzeug, hilft im Winter wegen Frostgefahr besser ein offener Eimer fürs Abwasser, der dann an entsprechender Stelle ausgekippt und entsorgt wird.

Abwassertank beim Wohmobil
Sitzt der Abwassertank unterflur, ist das Campingfahrzeug für den Einsatz im Winter gewappnet.

Die dritte Wasserform an Bord ist übrigens das Schwarzwasser – so nennt man den Fäkalientank an Bord von Wohnmobil & Co. Mehr zum Thema Toiletten lesen Sie hier.

Praktische Tipps fürs Wasser im Camper

Ein paar hilfreiche Praxis-Tipps sollten alle Freizeitfahrzeug-FreundInnen beachten – egal ob Profi oder EinsteigerIn:

  1. Wassertank für die Urlaubsfahrt selbst nur teilweise befüllen, um Kilos, Zuladung und damit Sprit zu sparen. Erst an Ort und Stelle Frischwasser voll auffüllen. Vor der Weiterfahrt oder Heimreise Abwasser ablassen.
  2. Beim Befüllen des Wassertanks auf saubere Schläuche und Anschlüsse achten. Den Schlauch zunächst mit Frischwasser durchspülen, bis frisches Wasser hindurchfließt. Möglichst nicht den Schlauch in den Tank hängen.
  3. Stärkehaltiges Wasser (Nudelwasser) möglichst nicht in den Abwasser-Tank gießen. So kann man Wachstum des sogenannten Biofilms verlangsamen.
  4. Da Biofilm über kurz oder lang dennoch entsteht: Regelmäßig die Wassertanks reinigen!
  5. Abwasser immer an vorgesehenen Orten entsorgen und nicht in die freie Natur oder an öffentlichen Gullys ablassen.
  6. Bei längeren Ruhepausen Wassertanks vollständig leeren und offen stehen lassen zum Trocknen. Beim Ablassen Wasserpumpe laufen lassen (sprich Wasserhahn aufdrehen), sodass aus allen Leitungen das Wasser entweicht.
Ratgeber: Wasserhygiene
Vierneisel, Leah613/shutterstock, Bochem, Aqua free, Archiv
Wird das Frischwasser korrekt befüllt, bleibt der Vorrat länger frisch.

Ist das Wasser im Wohnmobil trinkbar?

Unterschied Nummer zwei: Während wir das Wasser aus dem Hahn im Haushalt zumeist bedenkenlos trinken, sind wir im unterwegs Wohnmobil vorsichtig. Bei unserer Online-Umfrage gaben 41 Prozent an, nie Wasser aus dem Tank zu sich zu nehmen. Daraus spricht große Verunsicherung. Und eine Skepsis, die viele Gründe hat. promobil stillt den akuten Aufklärungsbedarf und zeigt, wie man das Wasser im Campingfahrzeug richtig konserviert und frisch hält.

Außerdem erklären wir, was mit Wasserfiltern auf sich hat. Mit externen Filtern kann man sauber Wasser zapfen und mit internen Filtern direkt an der Wasser-Entnahmestelle in puncto Trinkwasserqualität sicher gehen.

Alles über Wasser beim Camping


In diesem Themenspecial "Wasser Spezial" fürs Wohnmobil sammeln wir alle Artikel zum Thema Wasserversorgung. promobil klärt alle Fragen rund um die Wasserqualität, welches Zubehör für die Wasseranlage man benötigt und wann man den Wassertank im Camper richtig reinigt.

Werkstatt Abwassertank im Reisemobil isolieren

So wird der Tank winterfest

Eine überraschend eisige Herbstnacht geht zu Ende und unterm Wohnmobil rinnt es aus dem geplatzten Ablasshahn. Ärgerlich, teuer – und eigentlich unnötig. Ein Tank mit Heizung sorgt für Abhilfe.

Tipps & Tricks Die besten Schläuche fürs Reisemobil

Entspannt Wasser tanken

Wer Frischwasser nachfüllen will, braucht einen guten Schlauch. Wir haben unterschiedliche Systeme ausprobiert und zeigen Schlauchtypen für entspanntes Wassertanken.

Zubehör Frischwasser-Befüllfilter im Test

So filtern Sie Trinkwasser fürs Wohnmobil

Aus zweifelhafter Brühe sauberes Trinkwasser machen? Geht das? Befüllfilter versprechen genau das.

Tipps & Tricks Die besten Zubehörteile zum Frischwasser füllen

Frischwasser-Betankung leicht gemacht

Frischwasser befüllen klingt einfach, stellt CamperInnen jedoch manchmal vor Herausforderungen. Das richtige Zubehör sorgt für entspanntes Auftanken und eine schnelle Weiterfahrt.

Werkstatt WM Aquatec Filtersystem fürs Wohnmobil

Sauberes Trinkwasser aus dem Tank

Eine Komplettlösung für die Wasserhygiene filtert schädliche Stoffe aus dem Frischwasser. promobil erklärt, wie das Gerät funktioniert, zeigt im Detail den Einbau – und zapft in Zukunft sauberes Wasser.

Werkstatt Do-it-yourself-Camper - Teil 3

Endlich autark dank Strom & Wasservorrat

Elektrizität und ein gewisser Wasservorrat sollten bei einem autarken Campingbus natürlich an Bord sein. Darum kümmern wir uns in Teil 3 der Selbstausbau-Serie. Bevor es losgeht, wird aber erst mal gerechnet.

Tipps & Tricks Tipps für die richtige Entleerung der Wasseranlage

So verhindern Sie Frostschäden & Keimbildung

Ventil auf und laufen lassen – ist doch ganz simpel, oder? In der Praxis ist die wirklich vollständige Entleerung der Leitungen oft gar nicht so einfach. promobil gibt Tipps und erklärt, wie man am besten vorgeht.

Sonstige Ratgeber Reinigung der Wasseranlage im Wohnmobil

So wird das Frischwasser sauber & unbedenklich

Nur die regelmäßige Reinigung und Desinfektion von Tank und Leitungen gewährleistet einwandfreies Frischwasser. promobil gibt dazu Tipps und hat ein System getestet, das die Reinigung in einer halben Stunde erledigt.

Zubehör Minischlauchbox, Faltkanister & Wassertankadapter

Drei Mal Daumen hoch fürs Wasseranlagen-Zubehör

promobil testet drei Zubehör-Artikel fürs Wohnmobil. Wie schneiden die Minischlauchbox, der Faltkanister mit Wasserhahn & der Wassertankadapter ab?

Tipps & Tricks Wasser und Abwasser im Wohnmobil

Zwei wertvolle Lesertipps

Zwei Leser geben Tipps zum Thema Wasser im Wohnmobil. Ralf Scherfisee zeigt uns sein eigens entwickeltes Ordnungssystem und Ottokar Haug hat eine Lösung für die Abwasserentleerung gefunden.

Tipps & Tricks Wassertank im Wohnmobil reinigen

Endlich wieder Trinkwasserqualität

Sie haben dank Corona-Lockdown Zeit übrig? Mit einer gründlichen Tankreinigung legt man den Grundstein für genießbares Trinkwasser im Reisemobil. promobil erklärt, wie Sie den Wassertank Schritt für Schritt richtig sauber machen.

Werkstatt Wasseranlage im Wohnmobil erneuern

Boiler, Schlauch und Tank: Tipps für die Sanierung

Es ist höchste Zeit für eine Sanierung der Wasseranlage, wenn die Schläuche rissig und der Tank marode sind. Wir geben Tipps, mit denen das Trinkwasser wieder frisch aus der Leitung sprudelt.

Werkstatt Neue Trinkwasserverordnung

Wasserkonservierung mit Silberionen im Fokus

Trinkwasser frischhalten mit Silberprodukten: Es gibt sie schon länger auf dem Markt doch nun sorgt die neue Trinkwasserverordnung für Wirbel um Konservierungsmittel mit Silberionen. Wie reagiert die Branche und was darf noch in den Tank?

Tipps & Tricks Horrorszenario Diesel im Wohnmobil-Wassertank

Was tun, wenn Diesel in den Wassertank gerät?

Der Horror für Reisemobilisten: Plötzlich gluckert an der Tankstelle Diesel in den Frischwassertank. Wie sollte man unmittelbar reagieren? Welche Maßnahmen und Mittel versprechen Abhilfe? Wir testen.

Tipps & Tricks Alles über Wasserpumpen im Wohnmobil

Reine Drucksache

Im Reisemobil können Druckwasserpumpen ihre technisch bedingten Vorteile voll ausspielen. Lohnt sich womöglich gar eine Umrüstung auf die teurere Membranpumpentechnik?

Tipps & Tricks Tauch- und Druckwasserpumpen

Wasser marsch im Wohnmobil

In Küche und Bad sorgen Tauch- wie Druckwasserpumpen für den nötigen Komfort – wobei jedes System Vorteile hat. Wir erklären die Technik und geben Tipps für die Praxis. Teil 1: Tauchpumpen.

Zubehör Neues Produkt zur Wasserentkeimung

Kampf den Keimen im Wohnmobil-Wassertank

Was im Weltraum taugt, kann auch fürs Camping nicht schlecht sein. Es gibt eine neue Methode zur Wasserentkeimung: promobil hat die Entwicklung eines neuen Produkts fürs Wohnmobil begleitet.

Tipps & Tricks promobil Lesertipp zur Frischwasserbetankung

Modifizierte Gießkanne fürs Wohnmobil

Frischwasserversorung leicht gemacht: Ein Schlauch verlängert den Rüssel der Gießkanne. Wofür diese Erfindung gut ist und wie man sie anwendet, erfahren Sie im promobil Leser-Tipp von Heinrich Hinze.

Tipps & Tricks Wasserfilter fürs Wohnmobil

Sauber zapfen mit internen Filtern

Für die Frischwasseraufbereitung in Eigenregie bieten sich Einbaufilter für Innen an. Schwebstoffe, Keime und teils sogar chemische Verunreinigungen lassen sich mit ihnen eliminieren.

Tipps & Tricks Filter für den Wohnmobil-Wassertank

Keimfrei befüllen mit externen Filtern

Die Trinkwasserqualität in Europa schwankt – doch Sie können einiges tun, um Wasser fürs Wohnmobil sauber zu zapfen. Plus: Drei Befüllungsfilter, die Keime aus der Wasseranlage fernhalten.

Tipps & Tricks Wasserversorgung im Wohnmobil

Gefahr aus dem Wassertank im Wohnmobil?

Wie gut ist die Qualität des Trinkwassers im Wohnmobil wirklich, und was kann man selbst dafür tun? promobil hat bei Experten nachgefragt und einige nützliche Tipps und Tricks für Sie gesammelt.

Tipps & Tricks Wasser konservieren im Wohnmobil

So bleibt das Wasser länger frisch

Sauberes und konserviertes Wasser ist unterwegs keine Selbstverständlichkeit. Wie lange bleibt das Wasser im Tank des Wohnmobil frisch? Und was kann man dafür tun, um es besser zu konservieren?

Neuheiten Leserfragen zum Thema Wasser im Wohnmobil

Leerer Wassertank und Wasservorrat

Bei vielen Wohnmobilen gibt es eine sogenannte Fahrstellung für den Frischwassertank. Die Hersteller können so weniger Wasservolumen und ein geringeres Fahrzeug-Leergewicht angeben. Experten beantworten die Leserfragen.

Tipps & Tricks Experten-Tipps zum Wassertank

Damit das Wasser sauber bleibt

Dieter E. schreibt, dass trotz Desinfektion und sorgfältigem Umgang mit dem Frischwasser Schwebeteile im Tank zu sehen waren. Die promobil Profis verraten, woran es liegt und was man dagegen tun kann.

Werkstatt Leserfrage zu Wassertanks in Wohnmobilen

Keine Sorge bei Wassertanks

Leser Marco Dotzauer möchte wissen, ob ein Wassertank, der zusätzlich eine seitliche Öffnung hat auslaufen kann. Unsere Experten wissen Rat und meinen, dass es in der Tat eher ungewöhnlich ist.

Zubehör Zubehör Leser-Tipp Halter für Toiletten-Klappe Do-it-yourself-Tricks an der Außenwand des Campers Clevere Ideen für Markise, Wäsche und Rangieren

promobil-LeserInnen verraten Heimwerker-Tricks für die Wohnmobil-Außenwand.