Wie befüllt man den Frischwassertank im Camper? Wie pflegt man ihn? Was ist zu tun mit Grauwasser und wie mache ich Wasser im Reisemobil keimfrei? promobil hat Antworten.
Wie befüllt man den Frischwassertank im Camper? Wie pflegt man ihn? Was ist zu tun mit Grauwasser und wie mache ich Wasser im Reisemobil keimfrei? promobil hat Antworten.
Fließendes Wasser ist für uns zu Hause eine Selbstverständlichkeit. Genauso sollte es im Wohnmobil und Campingbus sein – das ja nichts anderes ist als ein bewegliches Zuhause.
Doch die Campingfahrzeuge haben zwei entscheidende Unterschiede. Nummer eins: Unterwegs sind wir nicht an die Infrastruktur wie das Trinkwassernetz oder die Kanalisation angeschlossen. Das bedeutet: Frischwasser muss getankt und gelagert werden im Camper. Dafür gibt es den Frischwasser- oder Weißwasser-Tank.
Wenn das Wasser es verbraucht wurde, sprich als Dusch- oder Spülwasser oder schlicht zum Händewaschen verwendet wurde, muss das Brauchwasser, auch Grauwasser genannt, entsprechend entsorgt werden. Dafür gibt es einen Abwasser-Tank. Das ist ein Behälter für die Aufnahme von Brauchwasser (keine Fäkalien). Der Abwassertank wird am besten frostgeschützt oder beheizbar unterflur platziert. Dann kann man auch bei niedrigen Temperaturen sicher sein, dass nichts einfriert oder Leitungen platzen. Liegt der Tank ungeschützt unter dem Fahrzeug, hilft im Winter wegen Frostgefahr besser ein offener Eimer fürs Abwasser, der dann an entsprechender Stelle ausgekippt und entsorgt wird.
Die dritte Wasserform an Bord ist übrigens das Schwarzwasser – so nennt man den Fäkalientank an Bord von Wohnmobil & Co. Mehr zum Thema Toiletten lesen Sie hier.
Ein paar hilfreiche Praxis-Tipps sollten alle Freizeitfahrzeug-FreundInnen beachten – egal ob Profi oder EinsteigerIn:
Unterschied Nummer zwei: Während wir das Wasser aus dem Hahn im Haushalt zumeist bedenkenlos trinken, sind wir im unterwegs Wohnmobil vorsichtig. Bei unserer Online-Umfrage gaben 41 Prozent an, nie Wasser aus dem Tank zu sich zu nehmen. Daraus spricht große Verunsicherung. Und eine Skepsis, die viele Gründe hat. promobil stillt den akuten Aufklärungsbedarf und zeigt, wie man das Wasser im Campingfahrzeug richtig konserviert und frisch hält.
Außerdem erklären wir, was mit Wasserfiltern auf sich hat. Mit externen Filtern kann man sauber Wasser zapfen und mit internen Filtern direkt an der Wasser-Entnahmestelle in puncto Trinkwasserqualität sicher gehen.
In diesem Themenspecial "Wasser Spezial" fürs Wohnmobil sammeln wir alle Artikel zum Thema Wasserversorgung. promobil klärt alle Fragen rund um die Wasserqualität, welches Zubehör für die Wasseranlage man benötigt und wann man den Wassertank im Camper richtig reinigt.