Reise-Service: Geniesserplätze, Geniesser Route Touristikgemeinschaft HeilbronnerLand e. V., Landvergnügen, Jacek Chabraszewski/Fotolia, promobil-Archiv
Reise-Service: Geniesserplätze, Bio-Ziegenhof
Reise-Service: Geniesserplätze, Borken
Reise-Service: Geniesserplätze, Neustadt
Reise-Service: Geniesserplätze, Oeynhausen 12 Bilder

Genießer-Touren mit dem Wohnmobil: Erzeugerprodukte direkt kaufen

12 ländliche Stellplätze für Genießer Genusstour mit dem Wohnmobil

Von der deftigen Brotzeit bis zum Gourmet-Menü, vom naturtrüben Apfelsaft bis zum Auslese-Wein – promobil führt Sie an Genießer-Stellplätze, an denen Sie Produkte direkt vom Erzeuger kaufen können.

Der Duft von Heu und Stroh, der Anblick praller, rotwangiger Äpfel, das beruhigende Mahlgeräusch zufriedener Wiederkäuer: Wer solches vielleicht in Kindertagen erlebt hat, der verliert im Leben nie mehr ganz die Sehnsucht nach der heilen ländlichen Idylle – auch wenn der bäuerliche Alltag heute manchmal gar nicht so idyllisch ausfällt.

Ursprüngliche Orte mit regionalen Produkten

Für mobile Reisende finden sich indes auch in deutschen Landen noch etliche Orte, wo sie Leckeres genießen wie auch lustvoll einkaufen können: Vom selbst geräucherten Schinken über die frisch gefangene Forelle bis hin zum Bio-Holzofenbrot und zum hausgemachten Ziegenkäse.

Am besten lassen sich solche Kurzurlaubsträume verwirklichen, wenn der Landgasthof, der Bauernladen, das Weingut und andere ländliche Genussstätten einen eigenen Wohnmobilstellplatz anbieten. Da findet der Einkauf im Hofladen auf kurzen Wegen ins Staufach des Mobils, und da darf man sich guten Gewissens auch mal ein Gläschen Wein genehmigen, da Wirts- und Schlafstube nur wenige Schritte auseinanderliegen.

Zwölf Leckere Stellplatz-Tipps von promobil

1: Stellplatz am Gestüt Forellenhof
Gebührenpflichtiger Stellplatz für 15 Mobile. Geschotterter Untergrund, schattige Lage am Waldrand. Gepflegtes Restaurant unter anderem mit Fischspezialitäten, Grillhütte für Gruppen. Reitunterricht und Angeln möglich. 10 Euro pro Nacht und Mobil inkl. Wasser sowie 5 Euro Verzehrgutschein. Strom: 50 Cent/kWh. Ganzjährig nutzbar.
Standort: Zum Homborn 9, 46325 Borken. GPS 51°51’44”N, 06°53’52”O, Telefon 02861/2448

2: Stellplatz an Siekmeiers Hof
Gebührenfreier Stellplatz für 4 Mobile am Bauerngut mit Restaurant. Einkehr obligatorisch. Geschotterter Parkplatz für Pkw und Reisemobile hinter dem Haus. Wiesen und Felder angrenzend. Montags und dienstags ist Ruhetag. Gemütliche, gepflegte Gastlichkeit in rustikal-modernem Ambiente. Ganzjährig nutzbar.
Standort: Volmerdingsener Straße 111, 32543 Bad Oeynhausen. GPS 52°14’47”N, 08°47’03”O, Telefon 05734/511110

3: Stellplatz am Hof Kindervatter
Gebührenpflichtiger Stellplatz für 20 Mobile an einem Anwesen am Stadtrand. Angelegte Stellflächen im Grünen unterhalb der Gaststätte. Warme Küche bis 21 Uhr, sonntags bis 20 Uhr, montags Ruhetag; zu den Angeboten zählen deftige wie auch leichte und regionale Küche, wechselnde Tagesgerichte (auch abends), hausgebackene Kuchen, Eisspezialitäten. Gelegentlich geschlossene Veranstaltungen, deshalb telefonische Voranfrage ratsam. Hofladen mit regionalen Produkten täglich geöffnet. Stadtzentrum 1,5 km. 5 Euro pro Nacht und Mobil. Strom (12 Anschlüsse): 3 Euro. Saison: 15. März-31. Dezember.
Standort: Auf der roten Leithe 1, 37213 Witzenhausen. GPS 51°20’41”N, 09°50’05”O, Telefon 05542/2620

4: Stellplatz am Ritterhof
Gebührenpflichtiger Stellplatz für 6 Mobile in historischer Umgebung hinter dem Hotel-Restaurant und Café. Untergrund aus festem Splittboden mit Grasbewuchs. Stilvolle Gaststube mit deftiger Märkischer Küche und frisch gebackenen Kuchen. Restaurant täglich, ab November nur noch am Wochenende geöffnet. Gartenterrasse, Sauna und Beautystudio am Hotel. Töpferei mit Tonarbeiten von Keramikgeschirr bis Vasen, von klassischen Modellen bis zu modernen Kreationen. 14 Euro pro Nacht und Mobil inklusive Strom (6 Anschlüsse), Ver- und Entsorgung. Ganzjährig nutzbar.
Standort: Dorfstraße 25, 16845 Neustadt/Dosse. GPS 52°51’58”N, 12°27’29”O, Telefon 033970/13535

5: Stellplatz Gasthaus Kelterhaus
Gebührenfreier Stellplatz für 10 Mobile. Parkplatz am Gasthaus Kelterhaus auf dem Weingut Robert Brösch. Einkehr obligatorisch. Gutbürgerliche Küche aus frischen regionalen Zutaten; das kulinarische Angebot wird durch saisonale Produkte wie Spargel, Pfifferlinge, Grill- und Wildgerichte sowie Zwiebelkuchen abgerundet – und selbstverständlich durch Moselweine vom eigenen Wengert. Ebener, teilweise gepflasterter Untergrund. Grillhütte, Liegewiese, Weinlaube am Platz. Ganzjährig nutzbar.
Standort: Moselstraße 39, 54518 Osann-Monzel. GPS 49°54’41”N, 06°57’16”O, Telefon 06535/433

6: Stellplatz am Hof Schabernack
Gebührenpflichtiger Stellplatz für 4 Mobile an einer Hofanlage. Ebener Untergrund aus Schotterrasen. Ruhige Lage, 1 km außerhalb des Ortes, beschildert. Das Wirtshaus mit großem Panoramabiergarten ist von Donnerstag bis Sonntag und an Feiertagen geöffnet und bietet überwiegend deftige Speisen sowie selbst gebackene Kuchen. 7,50 Euro pro Nacht und Mobil inklusive Ver- und Entsorgung. Strom: 2,50 Euro. Ganzjährig nutzbar.
Standort: Schabernack 5, 63825 Schöllkrippen. GPS 50°04’40”N, 09°15’56”O, Telefon 06024/631190

7: Stellplatz an Wörners Schloss
Gebührenfreier Stellplatz für 6 Mobile auf dem Gelände von Wörners Schloss. Einkehr im Restaurant oder Einkauf im Weingut mit Schlossladen wird erwartet. Idyllische Lage direkt hinter dem Schloss, mit Blick in den Naturpark Steigerwald. Weingut und Restaurant von Mittwoch bis Sonntag geöffnet. Warme Küche bis 21 Uhr. Gehobene Küche sowohl mit mediterranen, leichten Gaumenfreuden als auch mit typisch fränkischen Schmankerln sowie saisonalen Spezialitäten. Weinproben und aufs Essen abgestimmte Weinfolgen. Wellnessbereich mit Sauna sowie Frühstücksservice im Hotel. W-LAN im Restaurant und Kunstgalerie kostenlos. Strom: 2 Euro. Telefonische Anmeldung notwendig. Ganzjährig nutzbar.
Standort: Neuses am Sand 21, 97357 Prichsenstadt. GPS 49°50’38”N, 10°21’16”O, Telefon 09383/7179

8: Stellplatz Weingut Edel-Brauch
Gebührenfreier Stellplatz für 4 Mobile. Einkehr oder Weinkauf wird erwartet. Reservierte Wiesenfläche in den Weinbergen, 1 km außerhalb des Ortes. Weingasthof von Freitag bis Sonntag und an Feiertagen geöffnet. Die regionale und gehobene Küche bietet neben Pfälzer Spezialitäten auch saisonale Speisen wie Spargelgerichte, Wildgerichte, Martinsgans oder original Pfälzer Herzpfeffer. Strom: 2 Euro. Ver- und Entsorgung: 2 Euro. Ganzjährig nutzbar.
Standort: St.-Martiner-Straße 30, 67480 Edenkoben. GPS 49°17’21”N, 08°07’22”O, Telefon 06323/2555

9: Stellplatz am Fasanenhof
Gebührenpflichtiger Stellplatz für 15 Mobile auf dem bewirtschafteten Bauernhof mit Gemüseanbau und Viehzucht. Untergrund aus Pflaster, Schotter und Wiese rund um das Hofgelände. Gastwirtschaft mit Biergarten (dienstags Ruhetag); donnerstags 11.30 bis 14 Uhr warmes Büfett, freitags ab 17 Uhr Rostbraten, samstags Schnitzelabend, sonntags selbst gebackene Kuchen. Hofladen mit vielfältigen Produkten, auch aus eigener Hausschlachtung. An Weihnachten auf Vorbestellung Enten, Gänse, Puten und Stallhasen aus eigener Aufzucht. Mehrere Hoffeste im Jahr. 5 Euro pro Nacht und Mobil. Ganzjährig nutzbar.
Standort: Römerweg 1, 74394 Hessigheim. GPS 49°00’47”N, 09°11’19”O, Telefon 07143/40670

10: Stellplatz am Kräuterhof
Gebührenfreier Stellplatz für 15 Mobile auf dem Parkplatz des modernen Kräuter-Erlebnishofs. Einkehr in die Kräuterstube mit schmackhafter Gewürzküche (kein Ruhetag) oder Besuch im Kräuterfachgeschäft für Tee und Gewürze, Düfte und Bonbons obligatorisch. Ab 10 Uhr Frühstück, sonntags Frühstücksbüfett. Ebener Untergrund aus Rasenpflaster, beleuchtet. Warme Küche von 11.30 bis 20 Uhr, Frühstück von 10 bis 12 Uhr. Maximaler Aufenthalt: 2 Nächte. Ganzjährig nutzbar.
Standort: Im Käppeleacker 3, 79379 Müllheim. GPS 47°49’55”N, 07°37’13”O, Telefon 0 76 31/9 36 27 20

11: Stellplatz am Hofgut Elchenreute
Gebührenfreier Stellplatz für 20 Mobile bei der Andechser Waldwirtschaft, in Einzellage in einer Waldlichtung gelegen. Stellplatz-Untergrund aus Schotterrasen. Einkehr obligatorisch. Zünftige bayerische und regionale Küche, Bierspezialitäten vom Kloster Andechs. Warme Küche bis 22 Uhr, montags Ruhetag. Spielplatz, großzügige Außenanlage, ganzjährig Veranstaltungen, deshalb telefonische Voranfrage sinnvoll. Ganzjährig nutzbar.
Standort: Elchenreute 1, 88339 Bad Waldsee. GPS 47°57’14”N, 09°41’53”O, Telefon 0 75 24/91 44 44

12: Stellplatz am Wild-Berghof
Gebührenfreier Stellplatz für 15 Mobile am Gasthof mit Hofladen in dünn besiedelter Umgebung zwischen Wiesen und Feldern. Leicht abschüssiger, geschotterter Untergrund, kein Schatten. Blick zum Rotwildgehege. Einkehr oder Einkauf obligatorisch. Speisen ausschließlich aus regionalen Zutaten. Warme Küche bis 22 Uhr, kalte Küche bis 24 Uhr. Im Winter an Werktagen auf Anmeldung. Hofladen mit frischen und hochwertigen Produkten aus der Region – von der Hirschsalami über Bauernkäse bis hin zu Holzwaren und Trachtenmoden. Möglichkeiten zum Jagen und Angeln; Hirschwildreservat mit Wild-Lehrpfad angrenzend. Strom und Wasser auf Absprache gegen Gebühr. Ganzjährig nutzbar.
Standort: Buchet 2, 94505 Bernried. GPS 48°55’26”N, 12°55’11”O, Telefon 09905/248

Schlemmen im Heilbronner Land

Sechs Routenvorschläge enthält die neue „Wohnmobilkarte“, die zu Sehenswürdigkeiten und Erlebnisstationen im nördlichen Baden-Württemberg führt – darunter auch eine „Schlemmerrreise zu regionalen Erzeugern“. Die Themenrouten sind ebenfalls als GPX-Track digital verfügbar und können in Form einer interaktiven Karte angesehen und heruntergeladen werden. Außerdem erhalten Wohnmobilfahrer mit dem kostenlosen Gutscheinheft „Fahren & Sparen“ bei zahlreichen Stationen Vergünstigungen. Infos unter www.rems-murr-kreis.de, www.hohenlohe-schwaebischhall.de, www.weltkultour.de und www.heilbronnerland.de, Telefon 07131/9941390.

Noch mehr ländlicher Genuss: Landvergnügen

Landvergnügen heißt ein Gastgeber-Konzept für Wohnmobilfahrer, das seit diesem Jahr existiert. Mit dem Kauf des gleichnamigen Stellplatzführers erhält man eine Vignette, die zum kostenlosen Übernachten auf den derzeit gut 230 Mitgliedsbetrieben in Deutschland berechtigt. Dabei handelt es sich um Obst- und Gemüsebauern, Imker, Kaffeeröster, Bäcker, Ölmüller, Käser, Fischer, Winzer, Braumeister und Tierzüchter – allesamt Betriebe, die im ländlichen Umfeld hochwertige Nahrungsmittel erzeugen. Hier kann der Gast einen Blick hinter die Kulissen werfen, ins ländliche Leben eintauchen, sich mit frischen Produkten aus eigener Herstellung eindecken und sich teils auch direkt vor Ort kulinarisch verwöhnen lassen. www.landvergnuegen.com

Zur Startseite
Reise Touren & Tipps Ratgeber: Mobil-Tour Elsass, Fachwerkbauten Mobil-Tour durch das Nordelsass Der volle Genuss im Elsass

Gemütliche Fachwerkbauten, monumentale Burgen, zahlreiche ...