Alkovenmobile sind auch weiterhin äußerst beliebt – und das vor allem bei Familien. Aber das wundert nicht, denn auch in den kleinsten Mobilen dieser Aufbauart finden mindestens vier Personen Platz. Vom Kompakt-Alkoven bis hin zum Luxusmodell gibt es in dieser Kategorie alles – das spiegelt sich natürlich auch im Preis wider. Doch nicht nur für Familien, sondern auch für Paare, die viel Wert auf Platz legen, sind Alkoven eine echte Alternative zu Teilintegrierten und Integrierten.
Im folgenden finden Sie nicht nur die Neuheiten nach Herstellern sortiert, sondern auch alle Alkoven-Modelle, die es im kommenden Jahr auf dem Wohnmobil-Markt gibt.
8 Alkoven-Neuheiten: Alle Vorteile und Nachteile
Familien können sich freuen: Einige neue Alkovenmobile sind ab 2020 erhältlich. Auf dem Caravan Salon 2019 haben die Hersteller die neuen Grundrisse und Modelle vorgestellt. promobil hat die Alkoven und deren Vor- und Nachteile genauer unter die Lupe genommen.
Chausson C 717 GA

Mit 7,46 Meter ist der C 717 GA der längste Alkoven der Marke. Fünf Personen können mitfahren und auch schlafen. Dieser Alkoven folgt ebenfalls dem Trend zu Einzelbetten im Heck. Die Matratzen sind mit 1,97 beziehungsweise 1,99 x 0,9 Meter auch für größere Camper geeignet. Vor den Betten befindet sich ein relativ geräumiges Raumbad mit Dusche auf der rechten und Sanitärraum auf der linken Seite. Der Küchenblock mit Drei-Flamm-Kocher und ausreichenden Staumöglichkeiten bis hin zum 141-Liter-Kühlschrank lädt zum Kochen ein. An der Sitzgruppe mit L- und Seitenbank finden fünf bis sechs Personen bequem Platz. Dafür müssen aber auch die Fahrerhaussitze mit eingebunden werden. Im Alkoven wartet eine 2,03 x 1,55 Meter große Liegefläche. Es gibt ein Fenster an der rechten Seite und eine Dachhaube. Auf der linken Seite der Schlafnase finden sich praktische Fächer für die Bettlektüre, Lesebrille oder das Smartphone, das auch direkt daneben per USB-Buchse geladen werden kann. Die Preise beginnen bei 54.690 Euro.
Großes Alkovenbett
Geräumiger Kühlschrank
Sieben Jahre Dichtigkeitsgarantie
Küche mit guter Arbeitsfläche
Praktische Fächer im Alkoven
Blaues Licht im Raumbad
Beifahrer-Airbag nur im Paket erhältlich
Dopfer 422 A Family

Dopfer erweitert das Angebot an Alkovengrundrissen. Neben den individuellen Maßanfertigungen stehen nun vier Schlafnasenmodelle "von der Stange" zur Wahl. Das neueste ist der 422 A Family mit zwei Etageneinzelbetten im Heck. Vorne können die Eltern im großen 200 x 160 Zentimeter großen Doppelbett nächtigen, während das Kinderabteil mit zwei 80 Zentimeter breiten Betten auf Schläfer wartet. Serienmäßig kommt der sehr hochwertige Möbelbau in Erle-Furnier gekleidet. So wirkt der 422 A mit seinen vielen Holzflächen heimelig wie eine Skihütte. Es riecht auch entsprechend gut nach Holz. Optional können Kunden aber auch zahlreiche andere Furniere bestellen. Das Bad im Heck vor den Etagenbetten ist als Raumbad konzipiert. Links befindet sich die Dusche und auf der rechten Seite der Sanitärraum mit einem formschönen Waschbecken. Eine klassische Dinette mit ausreichend Platz für vier lädt zum Verweilen ein. Das Fahrerhaus lässt sich mit einer Holztür vom Innenraum abtrennen.
Der 422 A basiert auf dem Mercedes Sprinter 516 CDI. Die Preise beginnen bei 168.100 Euro. Das gut ausgestattete Messefahrzeug landet bei knapp 206.000 Euro. Optional gibt es den Family-Grundriss auch auf dem neuen Iveco Daily 50 C 18 oder dem Daily 70 S 18 4 x 4.
Großes Raumbad mit gut ausgeleuchteter Dusche
Großer Serienkühlschrank
Üppig dimensionierte Frisch- und Abwassertanks
80-Liter-Gastank
Zahlreiche Individualisierungs-Möglichkeiten
Stattlicher Grundpreis
Schmaler Zugang zu den Heckbetten
Etrusco A 6600 BB

Der A 6600 BB ist der zweite Grundriss der Etrusco-Alkoven-Baureihe. Neben dem großen Querdoppelbett in der Schlafnase warten zwei Einzel-Stockbetten im Heck auf müde Camper. Somit ist der 6,70 Meter lange Grundriss auf Familien mit bis zu zwei Kindern ausgelegt. Aber auch Erwachsene finden auf den 2,05 beziehungsweise 2,10 Meter langen Matratzen einen bequemen Schlafplatz. Das untere Stockbett kann man bei Nichtgebrauch hochklappen und so den Heckstauraum erweitern. Für gemütliche Wärme sorgt serienmäßig eine Combi-6-Heizung, und der Wasservorrat ist mit 122 Litern üppig. Ab 44.299 Euro beginnt die Preisliste. Dazu kommt das Chassis-Paket für 1999 Euro, da hier der Beifahrerairbag inkludiert ist. Dennoch bleibt der A 6600 BB eine günstige Möglichkeit für den Einstieg in die Campingwelt.
Bis zu sechs Schlafplätze
Günstiger Einstiegspreis
Großer Wassertank
Großer Kühlschrank
Beifahrerairbag nicht serienmäßig
Abwassertank nicht isoliert
nur eine Garagentür serienmäßig
Eura Mobil 650 HS

Der Erfolg des Activa One 570 HS – HS steht für Hecksitzgruppe – inspirierte Eura Mobil zum Bau des 650 HS. Das neue Modell ist mit 6,50 Meter Länge einen halben Meter länger als der 570er und nutzt diesen Platz für zwei je zwei Meter lange Einzelbetten im Alkoven. Der Doppelboden des Activa One ist beheizt und durchgängig über diverse Stauklappen beladbar. Das Bad ist dank eines um 180 Grad schwenkbaren Waschbeckens variabel nutzbar. So ist entweder Platz zum Duschen und Waschen oder zur komfortablen Toilettenbenutzung. Der Grundpreis beträgt 58.290 Euro.
Beifahrerairbag serienmäßig
Variabel nutzbares Bad
Großer Kühlschrank
Doppelboden
140-Liter-Frischwassertank
Kleiner Heckstauraum
Hohes Fahrzeug
Hoher Einstieg
Forster A 699 EB

Die A-Baureihe von Forster hat zur Saison 2020 eine neu gestaltete Alkovennase erhalten. Das kommt vor allem der Matratzengröße von 2,09 x 1,5 Meter des vorderen Doppelbetts zu Gute. Im Heck des A 699 EB warten zwei Einzelbetten mit 2,0 beziehungsweise 1,9 mal 0,93 Meter großen Matratzen. Fünf Schlaf- und Sitzplätze hat der Alkoven an Bord. Damit die auch alle verpflegt werden können, steht ein großzügiger 142-Liter-Kühlschrank in der Küche bereit. Trotz des günstigen Einstiegspreises von 48.499 Euro ist GfK sowohl an Dach und Wänden als auch am Boden serienmäßig. Das Bad mit Fenster und integrierter Duschkabine ist für ein 6,99 Meter langes Fahrzeug vergleichsweise groß.
Rahmenfenster Serie
Großes Alkovenbett
Geräumiges Bad
Großer Kühlschrank
Zwei Garagenzugänge serienmäßig
Schmale Aufbautür
Beifahrer-Airbag nur im Paket erhältlich
Phoenix 11.500 BMAX

Der neue Top-X-Alkoven auf Iveco-Eurocargo-Basis hört auf den Namen 11.500 BMAX. Auf 11,40 Meter Länge ist der 12-Tonner eine fahrende Vierzimmerwohnung mit Pkw-Garage. Darüber reisen auch die Fahrräder mit – elektrisch unter die Decke geliftet. Der Wohnbereich protzt mit üppigem Raumangebot und zahlreichen Verstaumöglichkeiten. Lebensmittel kommen im 195-Liter-Kompressor-Kühlschrank unter. Für die Stromversorgung sind drei 210-Ah-Gelbatterien und ein 3-kW-Wechselrichter an Bord. Das Gas strömt aus einem 150-Liter-Tank. Die Behälter für Frisch- und Abwasser fassen 460 bzw. 340 Liter, und 230 Liter passen in den Tank unter der Keramik-Toilette. Achja, 280 Liter Diesel gehen auch mit auf die Reise. Ein Reisemobil der Superlative für knapp 400.000 Euro.
Große Küche
Üppiges Raumbad
Fahrradlift in der Garage
Zahlreiche Individualisierungsmöglichkeiten
Großes, schweres Fahrzeug
Hoher Grundpreis
Robel K-630 HLB

Einen Allrad-Sprinter als Basis hat dieser Robel K-630 HLB. Im Alkoven befinden sich zwei Einzelbetten mit 1,95 und 2,00 Metern Länge. Die Hecksitzgruppe lässt sich zu einem 2,00 mal 1,35 Meter großen Doppelbett umbauen. Der Sanitärraum mit einer separaten Duschkabine ist groß dimensioniert, und 150 Liter Frischwasser reichen für ausgiebige Körperpflege. Der Aufbau ist hochwertig aus einem GfK-Sandwich mit PU-Schaum gefertigt, was ihn auch reparaturfreundlich macht. Für Kunden mit hohem Sicherheitsbedürfnis sind optional mehrfach verglaste Fenster mit stabilen Verriegelungen erhältlich. Das gut ausgestattete Messefahrzeug landet am Ende bei einem Gesamtpreis von rund 147.000 Euro.
Großer Sanitärraum mit separater Dusche
Vier Gurtplätze
Hochwertiger Aufbau
Relativ kleiner Küchenblock mit kleinem Serien-Kühlschrank
Sun Living A 75 SL

Mit dem A 75 SL präsentiert Sun Living einen neuen großen Familien-Alkoven mit Einzelbetten im Heck. Auf 7,39 Meter Länge können bis zu sechs Personen schlafen. Die Festbetten sind alle groß dimensioniert. Die Liegefläche im Alkoven erreicht 2,0 mal 1,5 Meter, die Matratzen der Einzelbetten sind 2,1 x 0,75 Meter groß. Die Halbdinette mit einer Seitenbank auf der rechten Seite bezieht die Fahrerhaussitze mit ein und schafft so ausreichenden Platz für bis zu sechs Personen. Bei Nacht wird sie zu weiteren Schlafplätzen umgebaut. Dach und Wand des A 75 SL sind aus hagelresistentem GfK, der Boden muss aber mit einer einfachen Holzplatte auskommen. Dafür beginnen die Preise schon bei 48.499 Euro mit dem 120-PS-Basis-Diesel.
GfK an Dach und Wänden
Geräumige Heckgarage
Küche mit ausreichender Arbeitsfläche
Großer Kühlschrank
Langes, relativ unhandliches Modell
Holzboden
Schmale Aufbautür
Teures Pflichtpaket
Alle Alkoven-Wohnmobile 2020 von A-Z
Im Folgenden zeigen wir die aktuelle Modellpalette der Alkoven fürs kommende Modelljahr.
Adria

Die Baureihe Coral XL ergänzt zur Saison 2020 zwei neue, kürzere Varianten mit dem Namen 600 DP. Der Grundriss ist nur 6,99 Meter lang und hat im Heck ein höhenverstellbares Bett.
Adria Coral XL: Alkovenmobile, 3 Grundrisse, ab 54.499 Euro
Ahorn Camp
Die größte Änderung bei Ahorn Camp ist aktuell die Einführung der neuen Master-Generation. Das komplett neue Gesicht des Renault-Transporters verleiht auch den Reisemobilen einen frischen, bulligen Auftritt. Neben dem neuen Cockpit gilt das Interesse vor allem den weiterentwickelten Motoren mit neuester Schadstoffnorm. Auch die Leistungsstufen der Motoren wurden überarbeitet. Mit 146- und 163-PS-Biturbo-Motoren dürften die Alkovenmodelle nun kraftvoll unterwegs sein, müssen aber künftig auf eine Schalthilfe verzichten. Die Ahorn-Modellauswahl bleibt nahezu unverändert. Bei den günstigen Eco-Modellen, die für die Vermietung gedacht sind, kommt ein neuer Grundriss mit französischem Längsbett hinzu.
Ahorn Camp Eco: Teilintegrierte, Alkovenmobile, 4 Grundrisse, Preise noch unbekannt
Ahorn Camp: Teilintegrierte, Alkoven, 4 Grundrisse, Preise noch unbekannt
Ahorn Camp Canada: Teilintegrierte, Alkoven, 5 Grundrisse, Preise noch unbekannt
Bürstner
Bürstner Lyseo Time A: Alkovenmobile, 2 Grundrisse, ab 50.990 Euro
Bürstner Argos: Alkovenmobil, 1 Grundriss, ab 105.990 Euro
Carado
Carado A: Alkovenmobile, 3 Grundrisse, ab 43.399 Euro
Challenger
Challenger Compact: Teilintegrierte, Alkoven, 6 Grundrisse, ab 47.490 Euro
Challenger Medium: Teilintegrierte, Alkovenmobile, Integrierte, 5 Grundrisse, ab 50.990 Euro
Challenger Maxi: Teilintegrierte, Alkovenmobile, Integrierte, 10 Grundrisse, ab 52.690 Euro
Chausson

Auf Familienfreundlichkeit setzen die neuen Grundrisse bei den Alkovenmobilen, die Platz für bis zu fünf Personen bieten. Der Alkoven C 717 GA ist 7,46 Meter lang und hat große Einzelbetten im Heck, die zu einem King-Size-Bett zusammengebaut werden können. Hinzu kommen die Schlafplätze im Alkoven. Fünf Sitzplätze sind in Fahrtrichtung nutzbar.
Compact: Teilintegrierte, Alkoven, 6 Grundrisse, ab 47.490 Euro
Medium: Teilintegrierte, Alkovenmobile, Integrierte, 5 Grundrisse, ab 50.990 Euro
Maxi: Teilintegrierte, Alkovenmobile, Integrierte, 10 Grundrisse, ab 52.690 Euro
Dethleffs
Dethleffs hat bei den Alkoven für die kommende Saison nur an Details gearbeitet. Der Trend A 7877-2 erhält ein neues Möbeldekor und alle Baureihen neue Schalter und Steckdosen.
Dethleffs Trend: Alkoven, Teilintegrierte, Integrierte, 23 Grundrisse, ab 48.799 Euro
DethleffsAlpa: Alkoven, Integrierte, 4 Grundrisse, ab 79.999 Euro
Globetrotter XXL: Alkoven, 2 Grundrisse, ab 129.999 Euro
Dopfer
Im bayerischen Neuburg entstehen individuell geplante Mobile, aber auch Kleinserienmodelle. Auf der Messe zeigt Dopfer den 422 A Family – mit Etagenbetten im Heck und großzügigem Alkovenbett auf Mercedes Sprinter. Außerdem wird der 402 A mit Hecksitzgruppe erstmals auf Basis des neuen Iveco Daily 4x4 zu sehen sein.
Eura Mobil
Sollte jemand Alkovenmobile für etwas angestaubt halten, könnte ihn der Active One eines Besseren belehren. Eura Mobil hat seiner Alkovenbaureihe ein komplett neues Interieur gegönnt. Das neue Interieur Beach Home mit hellen Farben, natürlich wirkenden Holztönen und etwas Strandkorb-Look an den Sitztruhen und am Alkovenbett zaubert maritime Atmosphäre in den Activa One.
Im Trend liegt der Alkoven auch mit seinen kompakten Abmessungen. Vier von fünf Modellen, die sich an Paare und Familien richten, sind unter 6,50 Meter lang. Der Neuzugang 550 MS unterbietet sogar die Sechs-Meter-Marke. Dennoch hat er ein großes Bad mit seperater Dusche und einen Außenstauraum im Heck.
Eura Mobil Activa One: Alkovenmobile, 5 Grundrisse, ab 53.990 Euro
Etrusco
Bei Etrusco wird ein zweites Alkkovenmodell eingeführt. Der A 60 BB ist nur 6,60 Meter lang, aber bietet bis zu sechs Schläfplätze, denn er hat Stockbetten im Heck.
Etrusco A: 2 Grundrisse, ab 44.299 Euro
Forster

Beim A-Modell nutzt Forster das kommende Modelljahr, um die Alkovennase neu zu gestalten. Ergebnis ist hier eine nun 1,60 Meter breite Liegefläche. Familien mit kleineren Kindern – eine der Hauptzielgruppen – dürfen sich außerdem über die serienmäßigen Isofix-Befestigungen an den Sitzen freuen, die künftig in allen Forster zum Einsatz kommen.
Forster A: Alkovenmobile, 4 Grundrisse, ab 48.490 Euro
Frankia
Bei der F-Line von Frankia finden viele Anpassungen im Verborgenen statt. Die Alkoven auf Fiat-Chassis können jetzt auch mit diversen elektronischen Helferlein, wie zum Beispiel Assistenz-Systemen, aufgerüstet werden. Alle Modelle wurden außerdem mit einem neuen Fiat Motor mit Euro 6 D Temp ausgestattet.

Auch überarbeitet wurde das in vielen Grundrissen eingesetzte Raumbad. Davon profitieren die Abstellfläche, die Reinigungsfreundlichkeit und die Platzverhältnisse auf dem WC. Einhändig zu öffnende Sitztruhen und tiefere Trittstufen am Einstieg wirken sich ebenfalls komfortsteigernd aus.
Titan: Alkovenmobile, Integrierte, 10 Grundrisse, ab 138.500 Euro
F-Line: Alkovenmobile, Integrierte, 20 Grundrisse, ab 83.900 Euro
Hobby
Ein speziell für Familien entworfenes Alkoven-Modell ist Siesta De Luxe. Die Wohnmobile sind zwischen 6,24 und 6,99 Meter lang und bieten vier bzw. sechs Schlafplätze.
Siesta De Luxe: Alkovenmobil, 3 Grundrisse, ab 59.700 Euro
Knaus
Am Alkoven-Modell Live Traveller nimmt Knaus keine speziellen Änderungen vor. Jedoch zieht der Vollsortimenter Knaus 2020 die Spendierhosen an und hat alle Reisemobile weiterentwickelt, unter anderem mit neuem Zubehör. Neu ist das BWT-Wasserfiltersystem, das serienmäßig in alle 2020er Modelle eingebaut wird und dafür sorgen soll, dass man das Wasser aus dem Frischwassertank bedenkenlos trinken kann.
Live Traveller: Alkoven, 3 Grundrisse, ab. 51.990 Euro
Laika
Ideal für Familien ist der neue Laika Kosmo F 510. Vier Schlafplätze sind in dem Alkovenmobil immer vorhanden, durch den Umbau der Sitzgruppe entstehen noch einmal zwei weitere.
Kosmo: 12 Grundrisse, Preise noch unbekannt
Mobilvetta
Kea: Alkoven, 6 Grundrisse, Preise noch unbekannt
Morelo
Der Hersteller von Luxus-Wohnmobilen hat sein Modell Loft auch als Alkovenmobil im Angebot.
Loft: Alkovenmobil, Liner, 13 Grundrisse, ab 180.900 Euro
Pilote
Family: Alkovenmobil, 2 Grundrisse, Preise noch unbekannt
Phoenix

Phoenix präsentiert zum 20. Jubiläum zwei attraktive Sondermodelle der Alkoven-Baureihe. Ein Preisvorteil von 30.000, ja sogar 40.000 Euro erwartet Käufer eines der beiden Jubiläumsmodelle. Freilich bleiben die absoluten Summen mit 154.900 Euro für den Midi-Alkoven 7200 RSL auf Mercedes-Basis und 219.000 Euro für den Top-Alkoven 7900 QRSL auf Iveco Eurocargo dennoch stattlich.
Die Ersparnis kommt zustande, weil Phoenix – in Feierlaune – jeweils 20 Extras für Basisfahrzeug und Aufbau zum Sonderpreis mit einpackt. Wer also immer schon einen Oberklasse-Alkoven mit Hecksitzgruppe und Einzelbetten im Oberstübchen kaufen wollte, hat jetzt eine gute Gelegenheit.
Midi-/Maxi-/Top-/Top-X-Alkoven: Alkovenmobile, 22 Grundrisse, Preise noch unbekannt
PLA-Giottiline
Es wächst zusammen, was zusammengehört. Nachdem die beiden italienischen Marken PLA und Giottiline von der französischen Rapido-Gruppe übernommen wurden, tut sich einiges in der Toskana. Beide Marken sollen künftig miteinander verschmelzen – PLA nur noch als Hersteller hinter der Marke Giottiline auftauchen. In einigen Ländern passiert das bereits aktuell – in Deutschland bleiben die Vertriebswege aber vorerst noch getrennt.
Eins sind sich beide Marken aber schon jetzt bei der neuen, gemeinsamen Einsteigerserie Siena. Die günstigen Teilintegrierten und Alkovenmodelle zeigen sich als adrette Überarbeitung der bisherigen Happy-Modelle von PLA. Dank verstärkter Konstruktion tragen die Garagenböden aber ab jetzt bis zu 300 Kilogramm. Neu dabei sind zudem je ein kompaktes A- und T-Modell unter sechs Meter Länge.
Siena: Alkoven, Teilintegrierte, 9 Grundrisse, Preise noch unbekannt
Therry: Alkoven,Teilintegrierte, 6 Grundrisse, Preise noch unbekannt
Protec

Mit dem Q18 Vario und dem Q18 Classic zeigt der Spezialist aus Bayern gleich zwei seiner High-End-Mobile mit Slide-Out. Das eine Modell solleher elegant auftreten, mit lackierten Kunststoffteilen am Basisfahrzeug. Das andere wird im Adventure-Look vorgestellt. Für Hundebesitzer zeigt Protec eine neue, variable Heckgarage, in die der Vierbeiner auch von innen gelangt.
Roller Team
Ob die Einsteigerreihe Kronos oder die Mittelklasselinie Zefiro – hier wie da gibt es die gleichen 27 Modelle zur Auswahl, verteilt auf Alkovenmobile, Teilintegrierte mit und ohne Hubbett sowie Vollintegrierte. Alle Alkovenmodelle stehen neben dem Fiat Ducato auch auf Basis des facegelifteten Ford Transit zur Wahl. Zu den Polsterstoffen kann der Kunde auch noch zwischen einem hellen und einem dunklen Holzdekor wählen.

Die Zefiro-Baureihe wurde komplett überarbeitet, was sich äußerlich am Namenszusatz "Plus", den silbergrauen Seitenwänden und einem neuen Schürzenstaufach zeigt. Im Interieur ergänzt zudem ein abgesenktes Bodenfach das Platzangebot. Noch augenfälliger ist allerdings der neue Ausbaustil mit einem hellen Holzdekor, gerundeten Hängeschrankklappen und abgesteppten Stoffpaneelen, etwa an den Sitztruhen, der Hubbettunterseite oder den Kopfenden der Heckbetten. Besonders fantasievoll zeigt sich die Beleuchtungsausstattung mit hinterleuchteten Plus-Schriftzügen und Spiegeln. Ungewöhnlich zudem: Lautsprecher, die wahlweise nach innen oder außen zur Markisenseite schallen.
Kronos: Alkoven, Teil- und Vollintegrierte, 27 Grundrisse, Preise noch unbekannt
Zefiro: Alkoven, Teil- und Vollintegrierte, 27 Grundrisse, Preise noch unbekannt
Rimor
Ford hat den Transit beim jüngsten Modellwechsel deutlich frischer und moderner aufgestellt – außen wie innen und auch motortechnisch. Als traditioneller Ford-Partner nutzt Rimor diesen Schwung für eine komplett neue Baureihe mit dem verheißungsvollen Namen Evo. Dafür wurde die Aufbautechnik weiterentwickelt. Dach und Wände werden neuerdings mit gerundeten Aluprofilen verbunden, die auch die Schrauben elegant verdecken. Neue Kunststoffteile für die T-Haube über dem Fahrerhaus und am Alkoven sorgen für eine dynamische Erscheinung.
Die übrigen Baureihen Seal und Super Brig erfuhren ebenfalls diverse Detailverbesserungen. Besonders bemerkenswert: In allen Modellen gibt es optional Isofix-Ösen zur einfachen Sicherung entsprechender Kindersitze.
Evo: Alkoven, Teilintegrierte, 6 Grundrisse, ab 45.593 Euro
Seal: Alkoven, Teilintegrierte, 12 Grundrisse, ab 44.895 Euro
Super Brig: Alkoven, Teilintegrierte, 6 Grundrisse, ab ca. 62.000 Euro
Sunlight
Alle Modelle mit Aufbau erhalten vor dem Küchenfenster einen Spritzschutz im Dekor der Arbeitsplatte und – bis auf die Alkoven A 68 und A 72 – eine Heckbettverkleidung mit abgestepptem Stoff.
A-Modelle: Alkovenmobile, 3 Grundrisse, ab 43.399 Euro
Vario
Der Hersteller Vario ist bekannt dafür, Luxus-Wohnmobile herzustellen. Die Wünsche des Kunden werden hier miteinbezogen und der Alkoven so individuell angepasst. In Handarbeit wird das Wuschmobil hergestellt – der Luxus hat aber auch seinen Preis.
Alkoven: Alkovenmobile, 18 Grundrisse, indiv. Bauweise, ab 347.880 Euro
Wanner

Der schwäbische Hersteller bietet mit dem Silverdream ein in drei Längen verfügbares Alkovenmobil mit Monocoque-Aufbau an. Als Basis dient der Mercedes Sprinter – zur kommenden Saison bekommt der Silverdream eine neue Küchenzeile namens Variante 4.
Weinsberg
Cara-Home: Alkovenmobile, 3 Grundrisse, ab 47.500 Euro
Wochner
Der GfK-Spezialist hat sich auf edle Alkovenmodelle und Teilintegrierte auf Mercedes Sprinter spezialisiert. Darunter ist auch ein Modell mit Wellnessbad, das mit einer großen, ebenerdigen Dusche samt wegklappbaren Wänden aus echtem Glas aufwartet.
X-Go
Mit der Marke X-Go bietet der Händler und Importeur Palmowski verschiedene, in Italien produzierte Campingbusse, Alkoven und Teilintegrierte zu Preisen von wenig mehr als 30.000 Euro an.