Ein Ski-Ausflug am Wochenende bereitet mit nahezu jedem aufgebauten Wohnmobil viel Vergnügen. Doch wer einen größeren Winterurlaub inmitten von Schnee und Frost genießen möchte, merkt schnell, dass die mobile Skihütte dafür ganz spezielle Anforderungen erfüllen muss.
Die Klasse der hochwertigen Alkoven-Mobile mit Doppelboden ist für diesen Einsatzzweck aus mehrerlei Gründen besonders prädestiniert. Das beginnt mit der Verpackung: Es bleibt nur dann behaglich, wenn ein warmer Mantel aus Isolierschaum den Wohnraum ringsum lückenlos schützt.
Das Fahrerhaus ist auch bei Alkoven-Mobilen mit seinen großen Glas- und Blechflächen ist naturgemäß ein Schwachpunkt. Für den Wintereinsatz bietet sich deshalb ein Grundriss mit separater Sitzgruppe ohne Einbeziehung der Cockpitsessel an. Ein wattierter Wintervorhang – noch besser eine solide Tür – schottet das Fahrerhaus vom Wohnraum ab. Das verhindert Wärmeverluste im Alkoven-Mobil und reduziert damit den Gasverbrauch. Überdies sind gleichmäßige Temperaturen gewährleistet, und es entsteht weder ein unangenehmer Zug noch ein Feuchtigkeitsniederschlag an kalten Flächen.
Ein beheizter Doppelboden ist weitere wichtige Voraussetzung für komfortablen Aufenthalt in Eis und Schnee. Er nimmt die Wassertanks kältegeschützt auf, auch Leitungen und Schieber können frostfrei installiert werden. Dies vermeidet eines der größten Probleme beim Wintercamping – Einfrieren der Wasseranlage. Die Urlauber profitieren von einem angenehmen Nebeneffekt, dem temperierten Fußboden.

Wie stark die Isolierhülle des Alkoven-Mobils sein muss, ist eine Preis- und Konzeptfrage. Die günstigeren Modelle in dieser Auswahl begnügen sich teils mit eher herkömmlicher Aufbautechnik in Materialauswahl und -dicke. Im Winterbetrieb haben hochwertige Isolierschäume und holzfreie Konstruktionen aber nicht nur Vorteile bei der Wärmedämmung.
Ein Feind des Aufbaus ist in dieser Jahreszeit besonders präsent: Wasser. Bei großen Temperaturschwankungen dehnen sich verschiedene Materialien unterschiedlich stark aus. Das stellt höhere Ansprüche an die Verbindungstechniken und steigert darum die Gefahr von Undichtigkeiten.
Besonderes Augenmerk gilt dabei dem Dach und dem Alkoven. Beides wird durch beträchtliche Mengen von Eis und Schnee nicht nur belastet: Taut die Dachlast, könnte hier Wasser auf kurzem Wege in den Aufbau eindringen. Käufer sollten auch den Aufbauboden nicht vergessen: Schneematsch und aufgewirbeltes Streumaterial malträtieren ihn bei Winterfahrten heftig. Ruhiger schläft, wer von feuchteresistenten Materialien umgeben ist – etwa einer Alu- oder GfK-Hülle rundum und Wasser abweisender Isolierung.
Der Heizung kommt auch im Alkoven-Mobil im Winter eine besondere Rolle zu. Die weitverbreitete Truma-Warmluftheizung mit integriertem Boiler besticht durch ihr schnelles Ansprechen, eine unkomplizierte Bedienung und zuverlässige Funktion.

Eine angenehmere Wärme verbreitet die Warmwasserheizung von Alde. Sie arbeitet, wie man es von der Zentralheizung zu Hause kennt. Wasser nimmt Wärme zwar träger auf als Luft, gibt sie aber auch langsamer wieder ab. Resultat ist eine sehr gleichmäßige Wärmeverteilung, aber nur wenn Möbel- und Kabinenbau des Alkoven-Mobils auf die Heizungstechnik abgestimmt sind.
Der höhere Installationsaufwand eines Warmwassersystems steigert jedoch den Preis. Auch verlangen diese Heizungen einen höheren Wartungsaufwand. Das betrifft etwa das regelmäßige Entlüften und den Tausch des mit Glykol versetzten Heizwassers.
Heizungstuning spielt bei Alkoven-Winterspezialisten eine immer größere Rolle. So werden vor allem bei Warmwasserheizungen gern mit Kraftstoff betriebene Zusatzheizungen über Wärmetauscher ins System integriert. So kann man bei Bedarf auf die höhere Heizkraft zurückgreifen oder unterschiedliche Brennstoffe nutzen.
Außerdem kann die Kraftstoffheizung vor der Weiterfahrt zur Motorvorwärmung dienen, das Fahrerhaus des Alkoven-Mobils vortemperieren und dabei die Frontscheibe enteisen. Warmwassersysteme können auch immer häufiger gezielt reguliert werden. Mit getrennt einstellbaren Kreisläufen oder einer automatischen Nachtabsenkung ist es in Bad und Sitzgruppe mollig warm, zum Schlafen aber angenehm kühl. Das gilt auch für die echte Fußbodenheizung mit Warmwasserschlangen im Laufboden. Sie wird immer beliebter.
Damit kann die Wärme noch gezielter an die Füße gebracht werden als mit Heizkörpern oder Warmluftausströmern im Doppelboden – besonders wichtig für Sitzgruppe und Bad. Dort ist auch ein Sprossenheizkörper eine willkommene Ergänzung. Der eigentliche Zweck dieser Heizkörper ist das Trocknen von Handtüchern oder auch nasser Kleidung. In Bereichen, wo man sich häufig leicht bekleidet aufhält, wirkt ihre direkte Wärmeabstrahlung aber auch wohltuend auf den Körper.
Es lohnt sich, bei Alkoven-Mobilen gezielt nach solchen Details zu fahnden. Häufig werden zum Beispiel direkt über der Heizung Fächer oder Schubladen angebracht – ideal als zuverlässiger Trockenplatz für feuchte Handschuhe, Schals und Mützen.
Ähnlich nützlich machen sich im Winter separate Duschen. Ausgestattet mit Kleiderstangen oder Haken sowie einer gezielten Beheizung und Entlüftung, dienen sie als willkommene Trockenkammer für tropfnasse Jacken und Hosen. Manche Hersteller sehen in Alkoven-Mobilen beheizte Fächer speziell für Skischuhe vor. Oder Zusatzkleiderschränke in der Heckgarage für Ersatzkleidung.
Viel Stauraum ist ohnehin eine wichtige Anforderung an Alkoven-Mobile im Winter. Ski und Snowboards, Schlitten und Bobs für eine wintersportbegeisterte Familie brauchen Platz. Dafür bietet sich eine Heckgarage an.
Hinzu kommt spezielle Ausrüstung wie Schneeketten, Isoliermatten, Schaufeln oder ein Vorzelt als Schmutzschleuse. Unter Umständen müssen diese Teile auch mal nass eingeladen werden. Darum sollten die entsprechenden Stauräume nicht nur beheizt sein, sondern auch eine wasserfeste Bodenwanne mit Ablauf aufweisen.
Erhöhter Platzbedarf im Winter ist der Wunsch an die gesamte Grundrissgestaltung. Wer die Abende in gemütlicher Runde, gerne auch mit den Stellplatznachbarn, verbringen möchte, für den kann die Sitzgruppe im Alkoven-Mobil gar nicht groß genug sein. Dinetten mit langer Seitenbank und zugebautem Durchgang ins Cockpit sind eine beliebte Variante.

Dies trifft ebenso auf große Hecksitzgruppen mit dreiseitigem Ausblick in die Schneelandschaft zu, sie werden zunehmend angeboten. Neue Anbringungen für Sicherheitsgurte machen sie auch für größere Besatzungen interessant. Zumal wenn sich die Sitze im Alkoven -Mobil leicht in ein Doppelbett oder in Einzelbetten umbauen lassen.
Aber auch im Alkoven entdecken immer mehr Hersteller und Käufer die Vorzüge von Längseinzelbetten. Mit bequemem Aufstieg und großzügiger Kopffreiheit wird damit die Nachtruhe oben vorn auch für Erwachsene wieder attraktiver.
Hochwertige Technik sowie viel Platz und Komfort erfordern ein tragfähiges Basisfahrzeug. Darum gehen fast alle Alkoven-Mobile dieser Auswahl mit fünf oder mehr Tonnen Gesamtgewicht an den Start. Der Fiat Ducato mit Tandemachs-Fahrgestell von Alko ist für relativ günstige, und dennoch üppige Modelle erste Wahl.
Als traktionsstärker entpuppen sich die Hecktriebler Mercedes Sprinter und Iveco Daily. Sie bilden das Gros des Angebots der Alkoven-Mobile, sind teils mit Allradantrieb erhältlich. Auf echte Lkw-Chassis setzen schließlich ein paar Anbieter wahre Skihotels auf Rädern – Alkoven-Mobile für viel mehr als einen Ski-Ausflug.
Alkoven Wohnmobil Bimobil LBX 365
Grundpreis: 114.700 Euro
Basis: Mercedes Sprinter 519 CDI 4x4, Radstand 3665 mm, 140 PS/190 kW
Länge/Breite/Höhe: 6600/2280/3350 mm
Gewichte: Masse fahrbereit 3900 kg, zul. Gesamtgewicht 5000 kg
Bettenmaße: Alkoven 2 x 1950/2000 x 800, Sitzgruppe 2110 x 1450 mm
Dreipunktgurte: 2-4
Bordtechnik: Gas-Gebläseheizung 4000 W, Frisch-/Abwassertank 200/100 L, Bordbatterie 220 Ah, Gasflaschen 2 x 11 kg, Kühlschrank 100 L
Alkoven Wohnmobil Bürstner Argos A 747-2
Grundpreis: 84.720 Euro
Basis: Fiat Ducato Maxi, Alko-Tiefrahmen, Radstand 4656 mm, ab 109 PS/148 kW
Länge/Breite/Höhe: 8860/2300/3250 mm
Gewichte: Masse fahrbereit 4300 kg, zul. Gesamtgew. 5000 kg
Bettenmaße: Alkoven 2020 x 1520 mm, Sitzgruppe 1990 x 1320 mm, Heck 1960 x 1470 mm
Dreipunktgurte: 6
Bordtechnik: Gas-Warmwasserheizg. 5500 W, Frisch-/Abwassertank 130/90 L, Bordbatterie 180 Ah, Gasfl. 2 x 11 kg, Kühlschrank 160 L
Alkoven Wohnmobil Concorde Cruser C1 940 MR
Grundpreis: 180.900 Euro
Basis: MAN TGL 8.220, Radstand 4850 mm, ab 162 PS/220 kW
Länge/Breite/Höhe: 9330/2490/3730 mm
Gewichte: Masse fahrbereit 6940 kg, zul. Gesamtgewicht 8800 kg
Bettenmaße: Alkoven 2000 x 1550 mm, Sitzgruppe 1910 x 730/980 mm, Heck 2000 x 1600 mm
Dreipunktgurte: 4
Bordtechnik: Gas-Warmwasserheizung 5500 W, Frisch-/Abwassertank 320/230 L, Bordbatterie 320 Ah, Gasfl. 2 x 11 kg, Kühlschrank 190 L
Alkoven Wohnmobil Dethleffs XXL A 9800-2
Grundpreis: 113.299 Euro
Basis: Iveco Daily 65 C 17, Radstand 4750 mm, ab 125 PS/170 kW
Länge/Breite/Höhe: 8920/2350/3450 mm
Gewichte: Masse fahrbereit 5150 kg, zul. Gesamtgewicht 6700 kg
Bettenmaße: Alkoven 2000 x 1550 mm, Sitzgruppe 1910 x 1300 mm, Heck 2000 x 1500
Dreipunktgurte: 4-6
Bordtechnik: Gas-Warmwasserheizung 5500 W, Frisch-/Abwassertank 230/222 L, Bordbatterie 140 Ah, Gasflaschen 2 x 11 kg, Kühlschrank 190 L
Alkoven Wohnmobil Eura Mobil Activa Style 770 EB
Grundpreis: 74.990 Euro
Basis: Fiat Ducato Maxi, Alko-Tiefrahmen, Radstand 4350 mm, ab 96 PS/130 kW
Länge/Breite/Höhe: 8290/2300/3190 mm
Gewichte: Masse fahrbereit 3800 kg, zul. Gesamtgew. 5300 kg
Bettenmaße: Alkoven 2100 x 1620 mm, Sitzgruppe 1900 x 1080 mm, Heck 2 x 2000 x 850 mm
Dreipunktgurte: 4-6
Bordtechnik: Gas-Gebläseheizung 6000 W, Frisch-/Abwassertank 150/150 L, Bordbatterie 105 Ah, Gasfl. 2 x 11 kg, Kühlschrank 115 L
Alkoven Wohnmobil Frankia A 50 Plus G
Grundpreis: 71.000 Euro
Basis: Fiat Ducato Maxi, Alko-Tiefrahmen, Radstand 3980 mm, ab 96 PS/130 kW
Länge/Breite/Höhe: 7080/2300/3150 mm
Gewichte: Masse fahrbereit 3570 kg, zul. Gesamtgewicht 3850 kg
Bettenmaße: Alkoven 2 x 1950/2070x820 mm, Hecksitzgruppe 2100 x 1900 mm
Dreipunktgurte: 2-4
Bordtechnik: Gas-Gebläseheizung 6000 W, Frisch-/Abwassertank 150/130 L, Bordbatterie 90 Ah, Gasflaschen 2 x 11 kg, Kühlschrank 90 L
Alkoven Wohnmobil Laika Kreos 5001 SL
Grundpreis: 96.690 Euro
Basis: Iveco Daily 50 C 15, Radstand 4750 mm, ab 107 PS/146 kW
Länge/Breite/Höhe: 8450/2300/3050 mm
Gewichte: Masse fahrbereit 4412 kg, zul. Gesamtgewicht 5200 kg
Bettenmaße: Alkoven 2010x1500 mm, Sitzgruppe 1850 x 1330 mm, Heck 2100 x 1500 mm
Dreipunktgurte: 6
Bordtechnik: Gas-Gebläseheizung 6000 W, Frisch-/Abwassertank 185/110 L, Bordbatterie 200 Ah, Gasflaschen 2 x 11 kg, Kühlschrank 160 L
Alkoven Wohnmobil Phoenix A 7500 RSL
Grundpreis: 125.400 Euro
Basis: Iveco Daily 60 C 17, Radstand 4350 mm, ab 125 PS/170 kW
Länge/Breite/Höhe: 7950/2350/3450 mm
Gewichte: Masse fahrbereit 4750 kg, zul. Gesamtgewicht 6000 kg
Bettenmaße: Alkoven 2 x 2000x820 mm, Sitzgruppe 2200 x 1760 mm
Dreipunktgurte: 4
Bordtechnik: Gas-Warmwasserheizung 5500 W, Frisch-/Abwassertank 230/230 L, Bordbatterie 210 Ah, Gasflaschen 2 x 11 kg, Kühlschrank 103 L
Alkoven Wohnmobil Vario Mobil Alkoven 950 B
Grundpreis: 267.370 Euro
Basis: MAN TGL 10.220, Radstand 4850 mm, ab 162 PS/220 kW
Länge/Breite/Höhe: 9400/2530/3500 mm
Gewichte: Masse fahrbereit 6870 kg, zul. Gesamtgewicht 10 000 kg
Bettenmaße: Alkoven 2000 x 1800 mm, Sitzgruppe 2300 x 1950, Heck 2000 x 1600 mm
Dreipunktgurte: 4
Bordtechnik: Gas-Warmwasserheizg. 5500 W, Frisch-/Abwasser-/Fäkaltank 400/200/200 L, Bordbatterie 210 Ah, Gasflaschen 2 x 11 kg + 85-L-Tank, Kühlschrank 190 L
Alkoven Wohnmobil Wochner Mujaro 520 ABG
Grundpreis: 124.600 Euro
Basis: Mercedes Sprinter 516 CDI, Radstand 4325 mm, ab 120 PS/163 kW
Länge/Breite/Höhe: 7800/2330/3190 mm
Gewichte: Masse fahrbereit 4160 kg, zul. Gesamtgewicht 5000 kg
Bettenmaße: Alkoven 2 x 1900/2000x800 mm, Sitzgruppe 2000 x 1400 mm
Dreipunktgurte: 2-4
Bordtechnik: Gas-Gebläseheizung 6000 W, Frisch-/Abwassertank 300/190 L, Bordbatterie 150 Ah, Gasflaschen 2 x 11 kg, Kühlschrank 155 L