Top 10 der kleinen Stellplätze in Deutschland
Ruhig und exklusiv - Plätze mit privatem Flair

Ruhig, familiär und exklusiv – all diese Eigenschaften erfüllen kleine Stellplätze. Da diese meist schwierig zu finden sind, zeigt promobil die 10 besten Stellplätze in Deutschland mit weniger als drei Parzellen.

Bodensee Pappelallee
Foto: Joachim Negwer

Große Stellplätze haben häufig ein umfangreiches Serviceangebot. Aber je größer der Stellplatz, desto turbulenter wird es vor Ort. Wer darauf keine Lust hat, fährt am besten die kleineren Stellplätze an. Dort ist es meist ruhig und erholsam. Viele der kleineren Plätze werden außerdem von Städten betrieben und sind gegen eine geringe Gebühr oder gar gebührenfrei nutzbar. Also rein ins Wohnmobil und los geht’s – hier sind die 10 besten Stellplätze für maximal zwei Mobile.

Die Rangfolge der Stellplätze wird mithilfe des Stellplatz-Radars von promobil festgestellt. Dabei handelt es sich um eine Datenbank, in der über 22.000 Stell- und Campingplätze in ganz Europa gelistet sind. Diese beinhaltet neben den grundlegenden Informationen wie Preis, Lage und Öffnungszeiten auch Angebote auf dem Platz, Aktivitäten in der Umgebung und, am wichtigsten, Bewertungen anderer WohnmobilistInnen. Via App kann man nicht nur eine Wertung, sondern auch persönliche Erfahrungen als Kommentar abgeben.

Der Stellplatz-Radar ist als App kostenlos im Google Playstore oder App-Store erhältlich.

1. Stellplatz am Anger – Franken

Ideal für Durchreisende ist der Stellplatz am Anger im oberfränkischen Leupolsgrün. Der kleine Ort liegt nur wenige Kilometer von der Autobahn A9 entfernt und bietet aus diesem Grund zwei gebührenfreie Stellplätze auf einem Parkplatz an. Die Plätze sind ganzjährig nutzbar. Nicht nur die Autobahn, sondern auch die tschechische Grenze liegt ganz in der Nähe. Trotz der geringen Größe hat der Platz laut Gästen alles, was man braucht: Ver- und Entsorgung, Stromanschlüsse, eine Tischtennisplatte und eine Sitzgruppe für gemütliches Beisammensitzen. Eine Bäckerei sowie ein Lebensmittelladen sind ganz in der Nähe und lassen sich zu Fuß erreichen. Gäste beschreiben den Platz als angenehm, ruhig und sauber.

Auch wenn man auf der Durchreise ist, lohnt sich ein kurzer Abstecher in der nahegelegenen Stadt Hof. Die dortige Altstadt besteht aus einer lebendigen Fußgängerzone, in der sich Geschäfte, Cafés und Restaurants aneinanderreihen. Dabei treffen BesucherInnen immer wieder auf die Hofer Wärtschtlamänner, die seit 1872 zum Stadtbild gehören. Wie der Name bereits sagt, verkaufen diese traditionelle Würste, die man auf jeden Fall probieren sollte. Sehenswert sind außerdem die beiden Klöster der Stadt sowie das Rathaus im Stil der Renaissance.

2. Stellplatz Donaublick – Baden-Württemberg

"Der Name des Stellplatzes ist Programm": In Obermarchtal sind zwei Parzellen zu finden, die nicht einen atemberaubenden Blick auf die Donau ermöglichen. Sie liegt direkt neben einer Rinderweide. Im Stellplatz-Preis sind neben Strom, Wasser und Entsorgung auch WLAN und Hunde enthalten. Aufgrund der geringen Kapazität ist eine telefonische Anmeldung erforderlich. Doch dies lohnt sich auf jeden Fall: Gäste bezeichnen den Platz als "absoluten Geheimtipp" und schwärmen von den tollen Betreibern, der Ruhe vor Ort sowie der Erholung.

Direkt am Platz führt der beliebte Donau-Radweg entlang, sodass Fahrradfahren als Aktivität eigentlich auf der Hand liegt. Wer lieber Sehenswürdigkeiten bestaunt, sollte das Kloster Obermarchtal als einzige vollendete und komplett erhaltene barocke Klosteranlage in Oberschwaben besuchen. Lohend ist außerdem der Besuch der Wimsener Höhle in Zwiefalten. Im Rahmen einer Führung kann man die einzige befahrbare Wasserhöhle Deutschlands bestaunen.

3. Stellplatz am Ennepebogen, Nordrhein-Westfalen

Auf den ersten Blick etwas unscheinbar, doch für WohnmobilstInnen ein "sehr schöner Platz mit allem, was man braucht": Der Stellplatz am Ennepebogen in Gevelsverg ist nicht nur kostenlos, sondern auch das ganze Jahr über verfügbar. Auch die Entsorgung ist kostenlos, nur für Wasser und Strom fallen geringe Gebühren an. Gäste schätzen an dem Stellplatz im Sauerland besonders die zentrale Lage, die großzügigen Parzellen und die Lage direkt neben dem Park, der mit einem Spiel- und Sportplatz auch Abwechslung für Jüngere bietet.

Die Region rund um die Ennepe ist ein wahres Natur-Juwel – so kann man im Naturschutzgebiet Gevelsberger Stadtwald die Natur entdecken und spannende Wanderungen unternehmen. Im nahegelegenen Hagen ist außerdem das Zwieback-Museum von Brandt zu finden. In einem denkmalgeschützten Haus sind neben einem Museum auch ein Werksverkauf und das moderne Bistro des berühmten "Brandt-Zwiebacks" untergebracht.

4. Stellplatz Familie Rohde – Nordrhein-Westfalen

Ein ganz besonderer Stellplatz in Münster ist der Stellplatz Familie Rohde, der in einem Wohngebiet liegt und für zwei Wohnmobile angelegt ist. Die Besonderheit ist hier, dass der Stellplatz von Privatpersonen vor deren Haus angeboten wird. Deshalb ist auch eine Anmeldung per Mail notwendig. Gäste beschreiben ihn als super Stellplatz bei tollen Gastgebern, die für einen netten Empfang und Wohlfühlatmosphäre sorgen. Ein großer Pluspunkt ist die Lage: Direkt am Wald findet man Ruhe, mit dem Bus erreicht man schnell die Innenstadt von Münster. So erlebt man eine ideale Kombination aus Natur- und Städtereise.

Die Stadt Münster blickt auf eine lange Geschichte zurück und bietet so eine große Bandbreite von Sehenswürdigkeiten. Ein absolutes Highlight ist der Prinzipalmarkt, der von Giebelhäusern, Bogengänge und Boutiquen umrahmt wird. Hier findet sich das historische Rathaus und der Friedenssaal. Ein Großteil des Münsteraner Stadtlebens spielt sich hier ab – vor allem im Sommer. Ein Kontrast zur Stadt erlebt man am nahe gelegenen Aasee, den man in nur 15 Minuten zu Fuß erreicht. Hier kann man spazieren gehen, Fahrradfahren oder mit einem Boot auf dem See herumschippern.

5. Wohnmobilstellplatz Geroda – Bayern

Ein weiterer kostenloser Stellplatz ist im bayerischen Geroda zu finden. Der ganzjährig nutzbare Platz liegt an einem Bach und eignet sich nicht nur als Zwischenstopp in der Nähe der Autobahn A7. Vor Ort sind neben Ver- und Entsorgung sowie Strom auch Toiletten und ein Restaurant zu finden. "Mehr kann man sich als Wohnmobilist nicht wünschen", schwärmt ein Stellplatz-Radar-Nutzer. Außerdem wird der Platz als ordentlich, sauber und ruhig gelegen beschrieben. Wer zufrieden mit dem Stellplatz ist, kann eine kleine Spende abgeben.

Geroda ist ein Ort im Thulbatal, der besonders mit seiner Lage am Fuße der Schwarzen Berge punkten kann. Diese gehören zur Bayerischen Rhön und stellen eines der größten außeralpinen Naturschutzgebiete in Bayern dar. In der Landschaft lassen sich neben zahlreichen Tier- und Pflanzenarten auch Wiesen, Heiden und Vulkankegel entdecken.

6. Stellplatz Soonwaldblick – Rheinland-Pfalz

Über eine einzige Parzelle verfügt der Stellplatz Soonwaldblick in Seesbach, weshalb sich eine vorherige Anmeldung empfiehlt. Der ganzjährig geöffnete Platz liegt auf einer Wiese und ist mit einem Stromanschluss ausgestattet. Fürs Frühstück kann man Bio-Eier vom Betreiber kaufen. Die Gäste sind sich einig: Der Platz überzeugt mit seiner ruhigen Lage, dem ländlichen Flair sowie den netten Vermietern. "Ein Platz, von dem man träumen kann" – durch die Lage mitten auf einer Wiese ist Privatsphäre gegeben. Auch der Blick in die Ferne und Natur kann überzeugen.

Bei Seesbach handelt es sich um ein kleines Dorf, das an der Felsenstraße liegt und von bäuerlichen Höfen geprägt wird. Doch direkt an Seesbach führt der Soonwaldsteig vorbei, der auf 85 Kilometern von Kirn an der Nahe bis nach Bingen am Rhein führt. Auf den verschiedenen Etappen lassen sich die Natur, Wildnis und das Rheintal erkunden. In Bingen angekommen, nimmt die atemberaubende Natur des Mittelrheintals alle Gäste für sich ein.

7. Stellplatz am Rathaus – Bayern

Die Stadt Arzberg in Bayern stellt für Wohnmobil-Reisende den Stellplatz am Rathaus gebührenfrei zur Verfügung. Hier wird ein Campingtraum wahr: Für zwei Wohnmobile angelegt sind sowohl das WLAN sowie der Stromanschluss. Die Toiletten sind kostenlos nutzbar. Gäste überzeugt der Stellplatz durch die ruhige und schöne Lage. Der kleine Bach, der direkt am Platz vorbeiführt, sorgt ebenfalls für eine entspannte Atmosphäre.

Arzberg ist sehr vielfältig: Wie in vielen andere Städte der Region spielt dort das Porzellan eine große Rolle. Die bekannte Marke Arzberg besteht bereits seit 1887 und fertigt auch heute noch traditionelle Produkte auf hohem Niveau. In Hohenberg an der Eger gibt es eigens für dieses Handwerk das Porzellanikon, das staatliche Museum für Porzellan. Für den Aktivurlaub bieten sich vor Ort viele Möglichkeiten: Durch die Lage im Fichtelgebirge gibt es zahlreiche Wander- und Fahrradwege. Eine beliebte Wanderung führt auf den Zuckerhut. Als Belohnung für den Aufstieg steht auf dem Gipfel ein Aussichtsturm, von dem aus man eine beeindruckende Sicht bis nach Tschechien hat.

8. Stellplatz am Ferienhof Buschhof – Nordrhein-Westfalen

32699 Extertal (D)
Stellplatz am Ferienpark Buschhof
6 Bewertungen
12,50 EUR/Nacht

"Man kommt an und fühlt sich wie Zuhause", so beschreibt ein Gast den Stellplatz Buschhof, der vor dem gleichnamigen Campingplatz in Extertal liegt. Hier gibt es zwar nur Platz für zwei Wohnmobile, jedoch werden viele Leistungen auf dem Ferienhof angeboten. So sind auch im Stellplatz-Preis Strom, Ver- und Entsorgung, Dusche und WC inklusive. Gäste freuen sich über die schöne Lage sowie die freundliche Betreiber. Für Kinder gibt es einen Spielplatz und ein Streichelzoo, in den Ferien sogar ein Animationsprogramm. Im Sommer können Gäste das schöne Naturschwimmbad nutzen, eine Gaststätte mit lokalen Gerichten ist ebenfalls vorhanden.

Der Stellplatz liegt direkt am Naturpark Weserbergland, das mit abwechslungsreichen Landschaften lockt. Dort kann man nicht nur zwischen kleinen und großen Rundwanderwegen wählen, sondern auch Erlebnispfade nutzen. Deren Themen sind unter anderem Skulpturen, ein Steinbruch oder die Schaumburger Waldimkerei. Auf einer Fahrrad-Tour lassen sich die Externsteinen im Teutoburger Wald entdecken. Die fast 40 Meter hohe Felsformation ist ein beliebtes Ausflugsziel mit einer tollen Aussichtsplattform, einer mittelalterlichen Grottenanlage und dem bekannten Kreuzabnahmerelief aus dem 12. Jahrhundert.

9. Stellplatz Winfried Fiß – Mecklenburg-Vorpommern

Auch im hohen Norden sind private Stellplätze verfügbar: Der Stellplatz Winfried Fiß liegt in Grambin, einem Ort am Südufer des Stettiner Haffs in der Nähe der Ostsee. Der Platz ist das ganze Jahr über geöffnet und kann mit einer Grillstelle punkten, sanitären Anlagen, Strom, Wasser und Entsorgung sowie einem Saunahaus. Auf Wunsch können außerdem Fahrräder ausgeliehen werden. Der Platz eignet sich laut den NutzerInnen des Stellplatz-Radars für alle, die auf der Suche nach Ruhe und Natur sind. "Der beste Platz, den wir je hatten" und "Mitten in der Natur. Genau das Richtige, um mal runterzukommen", sind nur zwei der vielen positiven Bewertungen. Großes Lob erhält auch der Stellplatz-Betreiber, der stets ein offenes Ohr für seine Gäste hat und gerne weiterhilft.

Mit dem Fahrrad erreicht man vom Stellplatz aus Mönkebude und Ueckermünde in nur wenigen Minuten. Die Natur rund herum zeichnet sich durch ihre Unberührtheit aus. Bei Ueckermünde handelt es sich um die nordöstlichste Hafenstadt Deutschlands, die mit feinem Sandstrand, einer pittoresken Altstadt und einem schicken Stadthafen zum Verweilen einlädt.

10. Stellplatz an der Rudolf-Then-Halle – Baden-Württemberg

Auf den zehnten Platz schafft es ein weiterer kostenloser Stellplatz, der das ganze Jahr über verfügbar ist: Der Stellplatz an der Rudolf-Then-Halle in Michelbach an der Bilz liegt auf einem Parkplatz mitten im Zentrum. Ver- und Entsorgung dort sind kostenlos. Die maximale Aufenthaltsdauer ist auf zwei Tage begrenzt, was jedoch für die Erkundung der nahen Umgebung ausreicht. Der kommunale Stellplatz wird von Gästen als Vorbild für andere Städte gesehen und überzeugt mit seiner ruhigen Lage im Grünen und dem freundlichen Platzwart. Außerdem können auch die "Freizeitaktivitäten mit Wanderkarten und Radtourvorschlägen" überzeugen. Allgemein schreiben die NutzerInnen, dass sie sich sehr wohl gefühlt haben.

Die Umgebung von Michelbach lädt zum Wandern und Radfahren ein. Einen traumhaften Blick bietet beispielsweise der Berggipfel Einkorn. Für Kunstfans lohnt sich die kurze Fahrt nach Schwäbisch Hall. In der dortigen Kunsthalle Würth finden wechselnde Ausstellungen statt. Wer sich für Geschichte interessiert, sollte hingegen das Hohenloher Freilandmuseum mit 70 historischen Gebäuden besuchen.

Die aktuelle Ausgabe
Promobil 10 / 2023

Erscheinungsdatum 13.09.2023

172 Seiten