Italienischste Stadt Deutschlands wird München gerne genannt, und zu all der Lebensfreude und -qualität kommen weitere ganz handfeste Vorzüge dazu – willkommen in der Gute-Laune-Metropole der Republik.
Ein sonniger Vormittag im Glockenbachviertel. Es ist warm, Vögel zwitschern, und über den Radweg, der parallel zur Isar quer durch die Stadt führt, flitzen jede Menge Radfahrer hinweg. Nicht weit von der Corneliusbrücke räkeln sich die Sonnenjünger im Isarkies. Zwei Ampeln weiter ist vor dem Café Italia am Röcklplatz kein einziger Tisch mehr frei. Der Kellner schleppt Tabletts mit Latte Macchiatos heran, während coole Kreative durchs Feuilleton der Süddeutschen Zeitung blättern und eine flotte Yoga-Mutter nach dem iPhone in ihrer Handtasche angelt. Heitere Ferienstimmung liegt über dem Viertel.
In München lebt das dolce far niente
Ein typischer Münchner Sonntag? Nein, es ist ein Münchner Dienstagvormittag. Und während in anderen deutschen Städten hart gearbeitet wird, genießen die Münchner, wie es scheint, das dolce far niente. Nicht nur in szenigen Stadtteilen wie dem Glockenbachviertel, der Au oder Haidhausen, wo viele Freiberufler leben, die nicht an klassische Bürozeiten gebunden sind, auch anderswo hat man in Deutschlands heimlicher Hauptstadt oft das Gefühl, die Einheimischen hätten alle gerade frei. Sie füllen gemütlich bummelnd die großen Fußgängerzonen um den Marienplatz, sitzen im Schatten ausladender Kastanien bei einer frischen Maß im Biergarten, sie joggen durch den Englischen Garten oder haben es sich auf der Wiese im Hofgarten bequem gemacht.
Lebensfreude und Genuss werden großgeschrieben in dieser Stadt, das fällt schnell auf. Ebenso, dass das Nichtstun offenbar nichts mit fehlenden Arbeitsplätzen zu tun hat, denn der mit 1,3 Millionen Einwohnern drittgrößten Stadt Deutschlands geht es sichtbar hervorragend. Gearbeitet wird in "sauberen", fortschrittlichen Sektoren wie IT, Medien, Dienstleistung. Und was Lebensqualität betrifft, besetzt München europaweit einen Spitzenplatz. Hier steht eben nicht nur ein Hofbräuhaus! Es gibt jede Menge Grünflächen zwischen Isar und Englischem Garten, ein hohes Kulturangebot und in nächster Umgebung Badeseen und Skipisten – und über allem schwebt die Lebensfreude. Ob sie dem mediterranen Einfluss zu verdanken ist?
Dass München als "italienischste Stadt Deutschlands" bezeichnet wird, ist nämlich nicht nur auf die vielen Trattorien und Gelaterien zurückzuführen und auch nicht auf den römisch wirkenden Odeonsplatz. Der Grund ist eher in einer südlich inspirierten Geisteshaltung zu finden, die von der Nähe zu Italien ebenso gefördert wird wie von einer katholisch-barocken Genießerstimmung. Die bei Föhn, dem berüchtigten Südwind, über die Alpen weht – und dazu führt, dass man sich auch dienstagvormittags ohne schlechtes Gewissen einfach mal so an den Strand legen kann. Den Isarstrand, versteht sich.
Münchens Glanzlichter – die besten Tipps
Oktoberfest
Das größte Volksfest der Welt ist mehr als nur Bier – an 16 Tagen im September/Oktober ist es vielmehr ein Fest für alle Sinne. Während in den geschmückten Zelten gegessen, gesungen, geschunkelt und getanzt wird, vergnügen sich Zehntausende weitere Gäste in Geisterbahnen, Kettenkarussells und sonstigen Fahrgeschäften. In der Luft liegt die unnachahmliche Mischung aus gebrannten Mandeln und Pferdeäpfeln; die Ohren rauschen vom Mix aus Karussellmusik und den schrillen Angstschreien der Achterbahn-Fahrer. Die Besucher verputzen dabei zwischen sieben und acht Millionen Maß (Liter) Bier – denn das gehört -natürlich auch dazu ... www.oktoberfest.de
Allianz-Arena
Wie ein Raumschiff sieht sie aus, das sanft in der Fröttmaninger Heide gelandet ist: Die Allianz-Arena ist wohl Deutschlands schönstes Fußballstadion. Das aus 2800 Luftkissen konstruierte Oval lässt sich verschiedenfarbig beleuchten - je nachdem, ob die deutsche Nationalmannschaft (weiß), die Bayern (rot) oder der TSV 1860 München (blau) spielt. Großer Stellplatz außerhalb der Spieltage. www.allianz-arena.de
Englischer Garten
Fünf Kilometer lang und bis zu einem Kilometer breit – der im 18. Jh. als englischer Landschaftsgarten mitten in der Stadt an-gelegte Park ist Münchens "grüne Lunge". Beliebt ist er bei Joggern, Lustwandlern, -Reitern, Sonnenanbetern und – nicht zuletzt – Biertrinkern, denn zu den charakteristischsten Bauten innerhalb der heiteren, -offenen Parkanlage gehört der pagodenförmige Chinesische Turm, der bereits 1790 -errichtet wurde. Der "Chinaturm" ist heute auch Synonym für den ihm zu Füßen liegenden Biergarten und damit perfekter Ausklang für jeden Park-Spaziergang. Ein weiterer -beliebter Treffpunkt ist der auf einem kleinen Hügel gelegene Monopteros, ein rundes -Tempelchen mit schönem Sonnenuntergangs-Blick. www.chinaturm.de
Jüdisches Zentrum
Eine echte Bereicherung für das kulturelle -Leben der Stadt ist das neue Jüdische Zentrum auf dem St.-Jakobs-Platz. Es besteht aus dem Jüdischen Museum, dem Gemeindehaus und der Synagoge. Im Museum wird auf drei Etagen die Vielfalt jüdischer Geschichte in München gezeigt. www.juedischeszentrumjakobsplatz.de
Nymphenburg
Ihre großzügige Sommerresidenz im Westen der Stadt errichteten die Wittelsbacher im Laufe von zwei Jahrhunderten, besonders eifrig -gebaut wurde im absolutistischen 18. Jh. – natürlich im französischen Stil. Highlight der Schlossanlage ist der Steinerne Saal, ein Festsaal im Rokoko-Stil, in dem sich auch die berühmte Schönheits-Galerie von Ludwig I. befindet: 36 Münchnerinnen ließ der Monarch im 19. Jh. dafür porträtieren, darunter die berühmte Tänzerin Lola Montez. Unbedingt besuchen sollte man die -englische Parkanlage und die aus dem 18. Jh. stammende Badenburg mit beheizbarem Schwimmbecken. www.schloss-nymphenburg.de
Marienplatz
Geschäftiger Mittelpunkt der Stadt, Zentrum der Fußgängerzone, Treffpunkt von Münchnern und Touristen aus aller Welt: Am Marienplatz kommt keiner vorbei - speziell zu den Zeiten
des Glockenspiels im Rathausturm, wenn es vor lauter Zuschauern fast kein Durchkommen mehr gibt. Schon in den Tagen der Stadtgründung (1158) wurden hier der Korn- und der -Salzmarkt abgehalten; später erließ Ludwig der Bayer das Verbot, die Platzfläche zu bebauen. Heute ist der Marienplatz von Cafés und Lokalen gesäumt; sehenswert sind das Alte und Neue Rathaus, der hübsche Fischbrunnen (in dem am Aschermittwoch seit 600 Jahren die Geldbeutel ausgewaschen werden, was die Zahlungsfähigkeit sicherstellen soll) und natürlich auch das fünfstöckige Einkaufs-paradies Ludwig Beck. www.marienplatz.de
Viktualienmarkt
Münchens Herz schlägt auf dem Markt, zu Füßen der Peterskirche und des Alten Rathauses gelegen mit einem weiß-blau-geringelten Maibaum in der Mitte, der den Anspruch auf den Titel "Millionen-Dorf" deutlich unterstreicht. Der Viktualienmarkt ist Münchens -berühmtester Lebensmittelmarkt, hier gibt es jde Menge Gutes für die Reisemobil-Küche: Südtiroler -Äpfel und piemontesische Trüffeln, französische Rohmilchkäse und griechische Oliven, frische Chiemsee-Renken und Spreewaldgurken. Im Sommer sitzen "Kräuterweiberl" vor Bergen von Pfifferlingen und Preiselbeeren. Für Touristen ein Tipp – für Münchner ein Muss. www.viktualienmarkt-muenchen.de
Isar
Ein Stück echte Natur inmitten der Metropole: Seit die Isar in Teilen des Stadtgebiets aufwendig renaturiert wurde, rauscht sie wieder als echter Gebirgsfluss durch München. Befreit von den Verbauungen, in die man sie über Jahrhunderte gezwängt hatte, bahnt sie sich nun wieder eigene Wege, schafft neue Wasserläufe, Kiesbänke, Kaskaden. Herrlich ist es, an ihren Ufern spazieren zu gehen und zu radeln. Sogar "Strandbäder" laden inzwischen zum Sonnen und Baden, denn das Wasser ist sauber genug.
Information
Tourismusamt München
Viele Prospekte, Urlaubs-Pakete und Reise-Infos gibt es beim Tourismusamt, das außerdem Info-Stellen im Münchner Rathaus und am Hauptbahnhof unterhält.
Adresse: 80331 München, Sendlinger Str. 1, Telefon 089/23396500
Stellplätze
80331 München: Stellplatz an der Allianz-Arena 1
Gebührenpflichtiger Stellplatz für 110 Mobile auf dem Busparkplatz Mitte der Allianz-Arena. Ebener Platz auf Schotter oder Schotterrasen. Restaurant und Kiosk ab 10 Uhr geöffnet. U-Bahn-Station "Fröttmaning" in 10 Min. zu Fuß erreichbar. 15 Euro pro Nacht und Mobil. Strom (10 Anschlüsse) gegen Gebühr. Wasser: 20 Cent/20 Ltr. Kassenautomat. Ganzjährig nutzbar außer an Spieltagen (ab 17 Uhr des Vortages) und während der Oktoberfestzeit.
Standort: OT Fröttmaning, Werner-Heisenberg-Allee 25, GPS 48°13’18”N, 11°37’28”O, Telefon 089/20050,
85609 Aschheim: Stellplatz am Gasthof Zur Post
Gebührenpflichtiger Stellplatz für 3 Mobile. Gepflasterter Parkplatz für Pkw und Reisemobile am Gasthof. 10 Euro pro Nacht/Mobil. Ganzjährig nutzbar.
Standort: Ismaninger Straße 11, GPS 48°10’23”N, 11°42’55”O, Telefon 089/9004800
82065 Baierbrunn: Stellplatz Waltraud’s Homeland
Gebührenpflichtiger Stellplatz für 4 Mobile auf einer privaten Wiese in ruhiger Lage. Restaurant 100 m, S-Bahn nach München 200 m. 18 Euro pro Nacht und Mobil inklusive 4 Personen und Hund. Strom (4 Anschlüsse): 2 Euro. Wasser: 2 Euro. Saison: Ende März bis Ende November.
Standort: Martlbauerweg, GPS 48°01’14”N, 11°29’06”O, Waltraud Jauß, Mobil 0175/2909051
85435 Erding: Wohnmobilpark Erding
Gebührenpflichtiger Stellplatz für 58 Mobile. Angelegtes Areal im Anschluss an die Parkplätze der Therme. Ebener, geschotterter Untergrund mit gepflasterten Fahrspuren. Info-Tafel, Mülltonnen vorhanden. EVA-Anlage. 10 Euro pro Nacht und Mobil inklusive Gastkarte. Parkscheinautomat. Strom (48 Anschlüsse): 50 Cent/ kWh. Wasser: 1 Euro/80 Ltr. Ganzjährig nutzbar.
Standort: Thermenallee, GPS 48°17’31”N, 11°53’’11”O, Telefon 08122/9997673, Mobil 0179/7042455,
85435 Erding: Stellplatz Therme Erding
Gebührenfreier Stellplatz für etwa 20 Mobile, nur für Thermenbesucher. Ausgewiesener Teil des Großparkplatzes an der Therme. Asphaltierter Untergrund, dahinter geschotterte Flächen. Kein Schatten, beleuchtet. Ganzjährig.
Standort: Thermenallee 1, GPS 48°17’37”N, 11°53’12”O, Telefon 08122/22700
82216 Maisach: Stellplatz am Freibad
Gebührenfreier Stellplatz für 3 Mobile in ruhiger Ortsrandlage an der Maisach. Wiesenparkplatz am beheizten Freibad. Teils Schatten durch hohe Bäume. Max. Aufenthalt: 3 Tage. Ganzjährig.
Standort: Badweg, GPS 48°13’19”N, 11°15’28”O, Gemeinde Maisach, Telefon 08141/9370
85229 Markt Indersdorf: Stellplatz bei Sun Mobil Cars
Gebührenfreier Stellplatz für 3 Mobile. Reservierter Teil des Firmengeländes. Ebener, teils befestigter, teils geschotterter Untergrund. Entfernung ins Zentrum: 10 Min., S-Bahnhof 2 Min. Max. Aufenthalt: 2 Nächte. Holiday-Clean-Anlage. Ganzjährig nutzbar.
Standort: OT Karpfhausen, Lorenz-Braren-Straße 12, GPS 48°21’00”N, 11°22’26”O, Telefon 08136/9313330
82296 Schöngeising: Stellplatz Sedlmeier
Gebührenpflichtiger Stellplatz für 5 Mobile im geschotterten Hofraum und auf Wiese an einem Wohnhaus. Ruhige Ortsrandlage. Max. Aufenthalt: 4 Tage. 3 Euro pro Nacht und Mobil. Person über 12 Jahre: 2 Euro. Kind ab 6 Jahre: 1,50 Euro. Strom: 1,50 Euro/ 5 kWh. Wasser: 1 Euro/80 Ltr. Entsorgung: 1,50 Euro. WC-Entsorgung: 1,50 Euro. Hund: 1 Euro. Saison: Ostern-Oktober.
Standort: Enterbruck 3, GPS 48°08’06”N, 11°12’32”O, Georg Sedlmeier, Telefon 08141/21576
85254 Sulzemoos: Caravaningzentrum Der Freistaat
Gebührenfreier Stellplatz für 25 Mobile. Reservierter, großzügig dimensionierter Teil des Kundenparkplatzes. Breite und asphaltierte Fahrwege. Fast ebener, mit Schotterrasen befestigter Untergrund. WC-Container und Bistro am Platz. Wenig Schatten, beleuchtet. Holiday-Clean-Anlage. Ganzjährig nutzbar.
Standort: Ohmstraße 8-22, GPS 48°16’53”N, 11°15’43”O, Telefon 08135/937100