Winter-Tour durchs Salzburger Land
Ski- und Kulturerlebnis für Wohnmobilisten

Im Winter mit dem Wohnmobil in den Urlaub? Das geht – und zwar im Salzburger Land. Dort lassen sich Kultur und Sport besonders gut verbinden. Eine abwechslungsreiche Tour im Schnee mit Mozart und jeder Menge Spaß.

Salzburger Land
Foto: Joachim Negwer

Psst, einen Augenblick Ruhe bitte. Der Junge mit der Querflöte trägt einen schwarzen Anzug und eine rote Fliege. Fast schüchtern betritt er die Bühne, verbeugt sich. Der Dirigent gibt den Takt. Das Orchester spielt – Konzert für Flöte und Orchester in G-Dur. Der Querflötist ist zwölf Jahre alt und trägt mit seinem Instrument spielerisch durch das Stück. Ein Traum – und am Ende gibt es Standing Ovations für den Dirigenten und für die jungen Musiker.

Wintercamping

Da ist er wieder, einer dieser magischen Augenblicke, die man in diesen kalten Wintertagen hier in Salzburg immer wieder erleben kann. Das Konzert im großen Saal des Mozarteums ist eine von etwa 50 hochkarätigen Veranstaltungen, die allein in der Mozartwoche Ende Januar in Salzburg stattfinden – und das jedes Jahr. Die Musiker auf der Bühne bilden zusammen das Mozart-Kinder-Orchester, bei dem 70 Kinder aus aller Welt im Alter zwischen sieben und 13 Jahren spielen. Darunter Hochbegabte wie der zwölfjährige Querflötist Nathan Rinaldy aus Australien.

Kultur trifft Wintersport

Wer es nicht nur musikalisch, sondern auch sportlich mag, der begibt sich am besten ein wenig außerhalb der Stadt. Wir haben es im vergangenen Winter ausprobiert und können es nur empfehlen. Zum einen gibt es den neuen Stellplatz am Rand von Salzburg, zum anderen einen kostenlosen Skibus, der von der Salzburger City jeden Morgen in knapp einer Stunde ins verschneite Skigebiet von Flachau fährt. Mozart und Ski lassen sich im Salzburger Land also wunderbar miteinander verbinden – Schneespaß garantiert.

Joachim Negwer
Der "Mann auf der Goldkugel". Im Hintergrund: Die Festung Hohensalzburg.

Am Nachmittag geht es wieder zurück in die Stadt. Und dann kann man hier noch eine Menge unternehmen. Die Mozartwoche findet seit mehr als 60 Jahren immer rund um Mozarts Geburtstag, den 27. Januar, statt. Und 2019 wird sicher eine ganz besondere Mozartwoche, denn für die nächsten drei Jahre ist Rolando Villazón der Intendant der Mozartwoche. Der aus Mexiko stammende Opernsänger, der übrigens schon als Schüler am Colegio Alemán Alexander von Humboldt in Mexiko-City Deutsch gelernt hat, ist nicht nur ein genialer Tenor, sondern auch ein sehr witziger Alleinunterhalter. Er hat schon angekündigt, dass er an Mozarts Geburtstag mit einer mexikanischen Mariachi-Band an unterschiedlichen Plätzen in Salzburg Happy Birthday singen will – und auch für den Rest der Woche und vermutlich auch für die nächsten Jahre dürfen wir uns auf einige Überraschungen freuen.

Wintermärchen im Salzburger Land

Die Skiwelt rund um Salzburg ist ein bisschen erklärungsbedürftig. Direkt bei Salzburg gibt es keine großen Skigebiete – aber umso besser wird es, wenn man ein Stück weit fährt oder sich fahren lässt. Hier ein kurzer Durchblicker-Lehrgang: Seit Kurzem gibt es den „Snow Space Salzburg“. Das ist der Zusammenschluss der Skiregionen Flachau, Wagrain und St. Johann im Pongau. 120 Pistenkilometer aller Schwierigkeitsgrade, 45 Seilbahnen, 60 Skihütten, zwölf Skischulen, dazu Snow Parks und sogar mehrere Rennstrecken.

Salzburger Land
Joachim Negwer
Einkehrmöglichkeit auf der Birkhahnalm im Skigebiet Flachau.

Dann gibt es die „Salzburger Sportwelt“, bei der zu den drei Skiregionen noch die von Radstadt, Altenmarkt-Zauchensee, Eben und Filzmoos kommen. Wem das noch nicht genug ist, der könnte sich bei „Ski amadé“ umsehen, einem Zusammenschluss von fünf großen Skiregionen. Außer der Salzburger Sportwelt sind dabei: Schladming-Dachstein, Gastein, Hochkönig und das Großarltal.

Wir gehen es eher gemütlich an. An einem grauen Tag machen wir nachmittags eine Führung durch das Festspielhaus. Als wir am nächsten Abend zur Opernaufführung wieder dort sind, kennen wir uns schon gut aus: Es gibt die Mozart-Oper „Die Entführung aus dem Serail“. Wir erleben eine junge, wilde Inszenierung – und wir erkennen die Feinheiten der Bühnentechnik, die wir uns am Tag davor im Detail angeschaut hatten.

Zuckersüßer Panoramablick über Salzburg

An unserem letzten Tag wollten wir eigentlich nach dem Skifahren nur kurz mit dem Aufzug in der Altstadt auf den Mönchsberg fahren und einen Kaffee trinken. Dazu muss man wissen, dass der Mönchsberg der beste Aussichtspunkt für Salzburg ist. Man blickt von oben auf die Stadt, den Dom und die Salzach und hat fast auf Augenhöhe dazu den Ausblick auf die Festung Hohensalzburg. Das Museum der Moderne befindet sich dort oben und das M32, ein tolles Restaurant. Im Sommer ist die Terrasse ein echtes Highlight, aber auch wenn Schnee liegt, ist es da oben herrlich.

Salzburger Land
Salzburg Tourismus
Salzburger Nockerln ist die bekannteste Süßspeise der Mozartstadt.

Was gibt’s? Salzburger Nockerln natürlich. Denn wer in der Mozartstadt zu Besuch ist, kommt an den berühmten Süßspeise nicht vorbei. Das warme Dessert ist ein süßes Soufflé aus Eischnee mit Zucker, Mehl und Eigelb auf einem Bett aus Preiselbeeren. Aus der luftigen Masse werden mit der Teigkarte drei große pyramidenförmige Nockerln in eine gefettete Form platziert und im Ofen goldbraun gebacken. Die drei stehen für die winterlichen Stadtberge Mönchsberg, Kapuzinerberg und Rainberg, mit Puderzucker beschneit. Sie müssen dann schnell auf den Tisch. So fluffig sie sind, so sättigend sind sie erstaunlicherweise, eine Portion ist völlig ausreichend für zwei und schmeckt köstlich. Dazu läuft Weihnachtsmusik. Drinnen ist es angenehm warm, draußen klirrend kalt. Da ist er wieder, einer dieser magischen Augenblicke, die man nie vergisst.

promobil-Tipp: Stille-Nacht-Kapelle

Apropos Weihnachtsmusik: Am 24. Dezember 1818 sangen Joseph Mohr und Franz Xaver Gruber zum ersten Mal das Lied „Stille Nacht! Heilige Nacht!“ in Oberndorf bei Salzburg. Von dem jungen Salzburger Hilfspfarrer Mohr stammte das Gedicht, die Melodie komponierte der aus Oberösterreich stammende Lehrer und Organist Gruber. Heute wird das Lied von rund zwei Milliarden Menschen in über 300 Sprachen und Dialekten auf der ganzen Welt gesungen.

Joachim Negwer
Vor der Abfahrt geht es erst einmal mit dem Lift nach oben.

Es ist Unesco-Weltkulturerbe und Weltfriedenslied – und wird in diesem Jahr genau 200 Jahre alt. Das große Jubiläum wird im Salzburger Land kräftig gefeiert: Mit Museums-Neueröffnungen, großen Sonderausstellungen in Salzburg, einem neuen Bühnenstück und zahlreichen Veranstaltungen rund um das bekannteste Weihnachtslied der Welt.

Weitere Infos: Alle Informationen über die Skigebiete rund um Salzburg und die Stadt selbst findet man auf snow-space.com und salzburg.info. Tipps und Informationen zum Urlaub im Salzburger Land gibt es hier.

Die schönsten Winterorte im Salzburger Land

1. Salzburg Die Geburtsstadt Mozarts liegt am Fuß der Ostalpen. Beim Schlendern durch die mittelalterliche Altstadt begeistern zahlreiche Kunstwerke: der „Mann auf der Goldkugel“, kleine Manufakturen, hochkarätige Museen und Cafés. Der Salzburger Christkindlmarkt ist einer der schönsten und ältesten der Welt. www.salzburg.info

2. Filzmoss Die kleine Gemeinde liegt auf 1000 Meter Höhe am Fuß der Berge Bischofsmütze und Dachstein. Im Winter wird sie zum Hotspot für Sportler: Die Pisten des Skigebiets sind breit und bieten genug Platz für alle. Ideal für Anfänger. Profis können sich auf der „Michaela Kirchgasser FIS“-Rennstrecke austoben. www.filzmoos.at

3. Altenmarkt Gemeinsam mit Zauchensee bildet die Gemeinde Altenmarkt mit ihrer schönen Altstadt den Mittelpunkt eines der größten Loipennetze der Region mit knapp 260 zusammenhängenden Kilometern. Das Skigebiet Radstadt-Altenmarkt ist mit 17 Pistenkilometern übersichtlich und ideal für Familien und Genuss-Skifahrer. www.altenmarkt.at

Salzburger Land
Joachim Negwer
Die knapp 20 Pistenkilometer im Skigebiet Radstadt-Altenmarkt eignen sich vor allen Dingen für Familien.

4. Wagrain Zusammen mit den Skigebieten Flachau und Alpendorf bildet Wagrain das Snow Space Salzburg: ab Dezember zu 100 Prozent schneesicher, 120 Pistenkilometer für jedermann und 45 moderne Seilbahnen. Verbunden sind die Orte mit einer der größten talüberspannenden Pendelbahnen der Welt, der G-Link Wagrain. www.wagrain.at

5. Flachau Von breiten und übersichtlichen Pisten bis zum „Absolut Park“, einem der größten und bekanntesten Snowparks Europas, hier ist für alle Wintersportler etwas dabei. Einmal im Jahr kämpfen die Skidamen auf der Hermann-Maier-Weltcupstrecke um den Titel „Snow Space Salzburg Princess“. Ein Highlight für Besucher. www.flachau.com

6. Zauchensee Das Alpin-Weltcup-Dorf ist der höchstgelegene Ort der Salzburger Sportwelt und zugleich auch der schneeintensivste. Die drei Berge Tauernkar, Rosskopf und Gamskogel sind im Skigebiet Zauchensee-Flachauwinkl vereint, von Anfängern wie Profis befahrbar und ein Hotspot für Tiefschnee- und Offpistenfans. www.zauchensee.at

Campingplatz-Tipps

A-5541 Altenmarkt – Camping & Appartements Passrucker
Solide ausgestattete Anlage, an einem Bach gelegen. Ebenes Wiesengelände mit Bäumen und Büschen in ländlicher Umgebung. Blick auf Berghänge. Kinderspielplatz, Tischtennis (im Sommer), Trampolin, Gokarts und eine Wiese für Ballspiele mit Volleyballnetz sowie ein Swimmingpool auf dem Gelände. 1,2 ha mit 52 Touristenplätzen, 28 Dauercampern und wenigen Mietunterkünften. Ganzjährig geöffnet. Preis von 25 bis 29 Euro (2 P./Mobil).
Standort: Götschlau 33, GPS 47°22’19”N, 13°25’10”E, Telefon 00 43/64 52 73 28, www.camping-passrucker.at

A-5531 Eben im Pongau – See Camping Eben im Pongau
Einfacher Campingplatz auf leicht geneigtem Wiesengelände neben der Autobahn (Lärmschutzwand) und einem Badesee. Mit Blick auf die Berghänge. Im Winter Eislaufen und Eisstockschießen auf dem See. Freizeitcenter mit Sauna, Dampfbad, Erlebnisduschen, Massageraum und Fitnessbar. 160 km Tauernlanglaufloipe direkt am Platz. Skiliftanlage etwa 500 m entfernt. Kostenloser Skibus-Service. 0,8 ha mit 38 Touristenplätzen, 11 Dauercampern und wenigen Mietunterkünften. Ganzjährig. Preise ab 30 Euro (2 P./Mobil).
Standort: Badeseestraße 54, GPS 47°23’58”N, 13°23’44”E, Telefon 00 43/66 44 50 20 00, www.seecamping-schneider.at

A-5550 Radstadt – Tauerncamping Lerchenhof
Terrassenförmig angelegtes Areal mit Panoramablick auf die Radstädter Tauern. Durch eine Straße zweigeteiltes Wiesengelände mit Laub- und Nadelbäumen. 5 Gehminuten vom Ortszentrum entfernt. Im Winter Schlittenfahrten mit einem Pferdegespann. Kostenloser Skibus-Service. Tauernloipe etwa 5 Minuten entfernt. 2 ha mit 40 Touristenplätzen und 60 Dauercampern. Ganzjährig. Preis von 20 bis 23 Euro (2 P./Mobil).
Standort: Schloßstraße 17, GPS 47°23’15”N, 13°27’40”E, Telefon 00 43/64 52 42 15, www.tauerncamping.at

A-5023 Salzburg – Camping Nord Sam
Solider Platz auf leicht geneigtem Gelände. Durch Büsche und Bäume unterteilt. Nahe der Bahnlinie. Etwa 3 km bis in die Altstadt von Salzburg. Bushaltestelle vorm Platz. 1,4 ha mit 100 Touristenplätzen. Geöffnet von Mitte April bis Anfang Oktober, im Winter unregelmäßig geöffnet, in diesem Jahr ab 27. Dezember. Preis von 28 bis 37 Euro (2 P./Mobil).
Standort: Samstraße 22a, GPS 47°49’38”N, 13°03’45”E, Telefon 00 43/6 62 66 04 94, www.camping-nord-sam.com

A-5020 Salzburg - Panoramacamping Stadtblick
Top-Anlage auf terrassiertem, mit Pappeln durchzogenem Wiesengelände im Norden von Salzburg. An einem Hang, nahe der Autobahn und der Bahnlinie gelegen. Blick auf die Berge und die Stadt. 0,8 ha mit 70 Touristenplätzen und wenigen Mietunterkünften. Geöffnet von Ende März bis Anfang November und Anfang Dezember bis Anfang Januar. Preis von 28 bis 30 Euro (2 P./Mobil).
Standort: Rauchenbichlerstraße 21, GPS 47°49’42”N, 13°03’08”E, Telefon 00 43/6 62 45 06 52, www.panorama-camping.at

Mehr Stellplätze überall in Österreich und in ganz Europa in der promobil-App Stellplatz-Radar für Apple & Android oder unter der promobil-Stellplatzsuche.

Stellplätze in diesem Artikel
5651 Lend/Salzburg(AT)
Stellplatz Biobauernhof Unteregg
10 Bewertungen
31,00 EUR/Nacht
5101 Salzburg(AT)
Reisemobilstellplatz Salzburg
85 Bewertungen
30,00 EUR/Nacht
Die aktuelle Ausgabe
Promobil 06 / 2023

Erscheinungsdatum 03.05.2023

148 Seiten