Wintercamping in den Allgäuer Alpen
Auf zwei Kufen rasant ins Tal

Lustige Schlittenpartien zählen zu jenen schönen Kindheitserinnerungen, die Erwachsene gerne mit Wonne wieder aufleben lassen. Das Allgäu bietet dafür auch Mobilfahrern die besten Bedingungen.

Bad Hindelang in den Allgäuer Alpen
Foto: Thomas Cernak, Allgäu GmbH (2)

Vom Himmel rieseln letzte weiche Flöckchen. Juhu – endlich hat’s mal wieder ordentlich geschneit! Wir freuen uns wie die Kinder, als wir am Morgen in Bad Hindelang-Hinterstein in den Bus steigen, um zu einer besonders schönen Wanderung ins Naturschutzgebiet der Allgäuer Hochalpen zu starten.

Die Straße, die sich ab hier weiter durch das Hintersteiner Tal bis zum Giebelhaus windet, ist für den privaten Autoverkehr gesperrt. Zunächst war geplant, direkt von Hinterstein aus zur Willersalpe auf 1456 Meter Höhe hinaufzukraxeln, zu einer der ursprünglichsten Alpen in diesem Gebiet; zu ihr führt kein Lift und kein Versorgungsweg. Doch wegen der riesigen Schneemengen weit oben und der damit verbundenen Lawinengefahr wählen wir eine sichere, bequemere Alternative: den Weg vom Giebelhaus zur Schwarzenberghütte (1380 Meter), die überdies im Winter bewirtschaftet ist.

Wintercamping
Schlittenpartie auf einer Naturrodelbahn bei Bad Hindelang in den Allgäuer Alpen
Thomas Cernak, Allgäu GmbH (2)
Drei Naturrodelbahnen à 3,5 Kilometer Länge an der Hornbahn Hindelang machen Lust auf eine aufregende Schlittenpartie.

Das Fahrverbot und der streng regulierte Linienbetrieb sollen dazu beitragen, dass die Wildtiere in diesem Gebiet möglichst ungestört der Futtersuche nachgehen können. Am Giebelhaus angekommen, grüßen ringsum im gleißenden Sonnenlicht die Spitzen von mehreren Zweitausendern, darunter die des Großen Daumens und des Glasfelderkopfs.

Die Stille und Pracht der eisigen Bergwelt nehmen uns sofort ein und lassen uns aufatmen. Man spürt, wie sehr die Tiere hier im Winter ums Überleben kämpfen müssen. Als der Wald sich lichtet, öffnet sich das obere Tal mit grandiosen Ausblicken über die Allgäuer Hochalpengipfel. Uralte, von der Schneelast geformte Bergahorne ragen in den Himmel, und mit etwas Glück sieht man dort Steinadler kreisen.

Sehr selten lassen sich in der Ferne sogar Bartgeier erspähen. Diese beeindruckenden Greife, deren Spannweite bis zu drei Meter beträgt, werden durch Lawinenabgänge angelockt, die immer wieder Gämsen mit sich reißen. Und auch Steinadler greifen in der Not schon mal gern auf Aas zurück.

Zwischen den Ahornwipfeln ist dann schon bald die Schwarzenberghütte auszumachen, deren Mannschaft an solchen Traumtagen wie heute zahllose Wanderer mit Weißbier, Schweinsbraten und Kaiserschmarrn verköstigen darf. Zurück zum Ausgangspunkt geht es auf demselben Weg, aber diesmal in richtig flottem Tempo auf den Holzschlitten, die wir beim Hüttenwirt ausleihen.

Oberndorfer Schlittenbaumeister Rudolf Finkel
Thomas Cernak, Allgäu GmbH (2)
Rudolf Finkel liebt sein Handwerk. Der Oberndorfer Schlittenbaumeister in vierter Generation fertigt mit großer Sorgfalt aus seltenem Krummholz superstabile Rodel – ohne Leim und Schrauben.

Wer einen Fachmann zur Qualität solcher handelsüblicher Rodel befragt, ahnt sicher schon die Antwort. Rudolf Finkel, einer der letzten Schlittenbaumeister, schweigt dazu, aber sein Stirnrunzeln sagt viel. Er verweist indes stolz auf seine Einzelanfertigungen, die er mit ruhiger Hand und höchster Präzision in der Werkstatt im Erdgeschoss seines Holzhauses in Bad Oberndorf herstellt. Die Kunst, dabei weder Schrauben noch Leim zu verwenden, hat der 72-Jährige als junger Bursche von seinem Vater erlernt. Stets hält er Ausschau nach neuem Baumaterial: krumm gewachsenen Ahorn-, Buchen- und Eschenstämmen. Die sonst gebräuchliche Methode, das Holz für die Kufen in Wasserdampf zu biegen, kommt für Finkel nicht in Frage. Die Krümmung, sagt er, gehe mit der Zeit zurück. Seine Schlitten sollen aber ein Leben lang halten – oder länger.

Original Hornerschlitten zählen ebenfalls zur Produktpalette der Oberndorfer Manufaktur. Mit diesen zwei bis drei Meter langen Modellen transportierte man früher das Heu. Jetzt dienen sie zur Gaudi als Sportgeräte: Mit ihnen gehen jedes Jahr je nach Schneelage im Januar oder Februar beim Ostrachtaler Hornerschlittenrennen in Vorderhindelang mutige junge Frauen und Männer an den Start. Bei diesem Spektakel nehmen bis zu 70 Mannschaften aus Deutschland, Österreich und der Schweiz teil. Die Schnellsten schaffen die 1200 Meter lange Strecke in knapp 90 Sekunden. Mit von der Partie: besonders Unerschrockene, die in Tracht und mit Fracht beladen den Berg hinunterrauschen.

Zum Einstieg in den Rodelspaß empfehlen sich neben dem schon beschriebenen drei weitere Schlittelwege am Imberger Horn. Hinauf geht’s mit der Achter-Gondel der Hornbahn Hindelang. Elf Liftanlagen gibt es im Skigebiet von Bad Hindelang, darunter auch die Skilifte Oberjoch. Alle Schnee- und Winterfreunde (wie wir) warten jetzt nur noch darauf, dass es bald wieder ordentlich schneit.

Der besondere Tipp: Spannendes Spektakel für jung und alt

Zu Jahresbeginn treffen sich mehr als 100 Musher – so heißen die Schlittenhundeführer – zum 19. Internationalen Schlittenhunderennen in Unterjoch. Ausgetragen werden der Deutschlandcup der Schlittenhunde und die Qualifikation zur Weltmeisterschaft. Die größten Gespanne gehen mit bis zu zwölf Hunden an den Start. Zu den Höhepunkten zählt auch das Skijöring, bei dem ein Langläufer von einem oder zwei Hunden gezogen wird. Als besonders spektakulär gelten die Streckenabschnitte beim Sonnenhanglift. Voraussichtlicher Termin: 21./22. 1. 2017. www.badhindelang.de

Stellplatz Bad Hindelang
Thomas Cernak, Allgäu GmbH (2)
Bad Hindelang: gut ausgestatteter Platz nahe der Hornbahn.

Allgäuer Alpen: Stellplätze & Infos für Reisemobilisten

87541 Bad Hindelang: Stellplatz am Wiesengrund
Gebührenpflichtiger Stellplatz für 30 Mobile. Ruhige Lage bei einem Hotel. Ebener, geschotterter Untergrund, Zufahrt gepflastert. Sanitärräume und Trockenraum am Platz. Restaurant mit durchgehend warmer Küche und Frühstücksbüfett (Nov. geschlossen). Zur Hornbahn mit Naturrodelbahn 300 m, zur Loipe 500 m. 10–16 Euro pro Nacht und Mobil je nach Saison inkl. Entsorgung, Müllgebühr und W-LAN, Kurtaxe Erwachsene 2,10 Euro, Kinder von 7 bis 15 Jahren 0,90 Euro, Strom 0,50 Euro/kWh, Wasser 0,10 Euro/10 l, Dusche 1 Euro/4 Min. Reservierung ab 7 Tagen Aufenthalt gegen Anzahlung möglich. Ganzjährig nutzbar.
Standort: Ostrachstraße 23, GPS 47°29’58’’N, 10°22’16’’O, Telefon 0 83 24/22 19,
www.wohnmobil-stellplatz-hindelang.de

87544 Blaichach: Mobil Camping Alpen-Rundblick
Gebührenpflichtiger Stellplatz für 60 Mobile. Angelegter Reisemobilhafen, geeignet auch für große Fahrzeuge. Sanitärgebäude mit behindertengerechten Einrichtungen, Waschmaschinen und Trockner. 11,50–13,50 Euro pro Nacht und Mobil je nach Saison inkl. Entsorgung und W-LAN, Dusche und Toilette 1,60 Euro/Person, Wasser 1 Euro/80 l, 0,10 Euro/8 l, Strom 0,60 Euro/kWh, Müll- und Umweltbeitrag einmalig 1,20 Euro. Kurtaxe 1,70 Euro. Ganzjährig nutzbar.
Standort: Am Eichbichl 1, GPS 47°32’46’’N, 10°15’33’’O, Telefon 0 83 21/8 80 26,
www.alpen-rundblick.de

87484 Nesselwang: Stellplatz Nesselwang
Gebührenpflichtiger Stellplatz für 70 Mobile. Angelegtes Areal auf Kies mit asphaltierter Ringstraße, beleuchtet. Ruhige Lage. 5 Minuten Fußweg ins Zentrum. Glas- und Müllcontainer im nahen Wertstoffhof. Überdachter Info-Point. Reservierung nicht möglich. 10 Euro pro Nacht und Mobil inklusive Ver-, Entsorgung und Kurtaxe. Bezahlung am Parkscheinautomat oder in der Tourist-Information. Dort wird auch die Gästekarte ausgestellt. Strom (62 Anschlüsse) 1 Euro/kWh. Ganzjährig nutzbar.
Standort: An der Riese 35, GPS 47°37’12’’N, 10°29’52’’O, Telefon 0 83 61/92 30 40,
www.nesselwang.de

87538 Obermaiselstein: Stellplatz Allgäu Rieder Wiesen
Gebührenpflichtiger Stellplatz für 30 Mobile. Angelegter Platz auf dem ehemaligen Gelände einer Tennisanlage. Untergrund aus Asphalt oder Schotter, begrünt. Sanitärgebäude mit Toiletten, Münzduschen, Waschmaschine und Trockner. Imbiss am Platz (Mi. und Do. Ruhetag), Restaurants in der Nähe. 10 Euro pro Nacht und Mobil inklusive Entsorgung, Strom 4 Euro (Winter), Dusche 1 Euro/ 5 min., Kurtaxe 1,70 Euro. Ganzjährig nutzbar.
Standort: Am Goldbach 3, GPS 47°26’39’’N, 10°14’34’’O, Telefon 01 51/6 75 91 43,
www.wohnmobilplatz-allgaeu.de

87561 Oberstdorf: Stellplatz Rubi-Camp
Gebührenpflichtiger Stellplatz für 100 Mobile. Campingplatzähnliche Anlage mit großen, befestigten Parzellen. Sanitäranlage mit Waschmaschinen, Trockner und Hundedusche. Gasflaschentausch. Bistro und Loipe am Platz. Zum Skibus 100 m. 12–15 Uhr und nach 22 Uhr Ein- und Ausfahrt nicht erwünscht. Preise (Winter/HS): Stellplatz je nach Größe und Lage 12,20–14,20 Euro/ 14,70–16,70 Euro inkl. V+E und Sat-Anschluss. Erwachsene 5,45/7,45 Euro, Kinder (3–16 Jahre) 4,75 Euro. Kur- taxe Erw. 2,60 Euro, Jugendliche (13–16 Jahre) 1,95 Euro, Umweltbeitrag 1 Euro, Strom 0,70 Euro/kWh, Hund 3,50/4,00 Euro. Saison: Mitte Dezember–Oktober.
Standort: Rubinger Straße 34, GPS 47°25’26’’N, 10°16’43’’O, Telefon 0 83 22/95 92 02,
www.rubi-camp.de

87561 Oberstdorf: Wohnmobilstellplatz Oberstdorf
Gebührenpflichtiger Stellplatz für 200 Mobile. Großzügiges Gelände, teils asphaltiert, teils geschottert. Sanitärgebäude. Wenige Minuten zu Fuß zum Skibus, ins Zentrum, zum Eisstadion und zur Nebelhornbahn. Schneedienst im Winter. Lebensmittelmarkt 100 m. 12 Euro pro Nacht und Mobil inkl. Personen, Ver- und Entsorgung und W-LAN, Kurtaxe wie Rubi-Camp (siehe oben), Strom 2,50 Euro. Ganzjährig nutzbar.
Standort: Hermann-von-Barth-Straße 9, GPS 47°24’32’’N, 10°17’10’’O, Telefon 0 83 22/1 80, www.wohnmobilstellplatz-oberstdorf.de

87459 Pfronten: Wohnmobilstellplatz Pfronten
Gebührenpflichtiger Stellplatz für 44 Mobile. Ebener, befestigter Untergrund. Brötchenservice und Gasflaschentausch. Sanitäranlagen mit Waschmaschinen und Trockner. Gasthaus am Platz (Montag Ruhetag). Kostenloser Skibus. 12 Euro pro Nacht/Mobil inklusive 2 Personen, Entsorgung und Kurtaxe, Strom 0,50 Euro/kWh, Wasser 1 Euro/100 l, Dusche 0,50 Euro. Ganzjährig nutzbar.
Standort: Am Wiesele 7, GPS 47°35’54’’N, 10°33’09’’O, Telefon 0 83 63/64 37,
www.wohnmobilstellplatz-pfronten.de

87497 Wertach: Stellplatz am Wildbach
Gebührenpflichtiger Stellplatz für 10 Mobile. Ausgewiesenes geschottertes Areal vor der Schranke von Camping Grüntensee. Restaurant am Platz. Zur Skipiste und Loipe 100 m, zum Zentrum 3 km. 15 Euro pro Nacht/Mobil inkl. Personen und Müllgebühr. Kurtaxe Erwachsene 1,80 Euro, Kinder von 6 bis 15 Jahren 0,95 Euro, Strom 3 Euro bei nur einer Nacht, darüber hinaus 0,60 Euro/kWh, Grundgebühr 0,50 Euro. Saison: Mitte Dezember bis Anfang November.
Standort: Grüntenseestraße 41, GPS 47°36’36’’N, 10°26’49’’O, Telefon 0 83 65/3 75,
www.camping-gruentensee.de

Weitere Infos und Tipps für Ihren Campingurlaub im Allgäu finden Sie in unserem kostenlosen digitalen Campingführer "Allgäu".

Weiterführende Informationen zu den Allgäuer Alpen

Broschüren über die vielseitigen Winteraktivitäten im Allgäu, darunter zu den Themen Skifahren, Skischulen, Langlauf, Liftanlagen, Naturrodelbahnen sowie Winterwandern und Schneeschuhwandern, versendet auf Anfrage die Allgäu GmbH, Gesellschaft für
Standort und Tourismus, Allgäuer Straße 1, 87435 Kempten, Telefon 08323/8 02 59 31, www.allgaeu.de

Die aktuelle Ausgabe
Promobil 06 / 2023

Erscheinungsdatum 03.05.2023

148 Seiten