Der Maxus Deliver 9 RV Campervan ist unter anderem in Australien erhältlich. Doch trotz dieser geografischen Einschränkung sorgt das Fahrzeug hierzulande für Aufsehen, da es eine attraktive Kombination aus Preis und Ausstattung bietet.
In Deutschland sind bereits Campingbusse des chinesischen Herstellers SAIC unter der Marke Maxus verfügbar. Ein Import des Campervans hierzulande ist durchaus denkbar. Der China-Campervan basiert auf dem Transporter Maxus Deliver 9, der als Nutzfahrzeug bereits in Deutschland verkauft wird. Könnte der Campingbus also eine günstige Alternative zu den etablierten Marken wie Fiat Ducato, Citroën Jumper, VW Crafter oder Mercedes Sprinter sein?
Mit einem Komplettpreis von rund 54.000 Euro (89.990 Australische Dollar) für den Campingausbau tritt der Maxus Deliver 9 gegen deutlich teurere Modelle an und bietet eine Vollausstattung ohne lange Aufpreislisten. Doch was macht dieses Fahrzeug so besonders?
Maxus Deliver 9 Campervan: Basisfahrzeug
Der Transporter Maxus Deliver 9 misst 5,94 Meter in der Länge. Mit einer Höhe von 2,93 Metern dank Hochdach ist er ideal für den klassischen Kastenwagen-Einsatz geeignet.

Der 5,94 Meter lange und 2,93 Meter hohe Camper basiert auf der langen Hochdach-Version des Transporters Deliver 9.
Das Basisfahrzeug wird von einem 2,0-Liter-Vierzylinder-Turbodiesel mit 145 PS und 375 Nm Drehmoment angetrieben. Diese Kombination sorgt für ausreichend Leistung und ermöglicht auch längere Fahrten auf der Autobahn oder das Befahren von etwas steileren Straßen. Die 6-Gang-Automatik sorgt für eine komfortable Fahrweise, auch auf längeren Reisen.
Für alle, die zusätzlich einen Anhänger mitführen möchten, bietet der Maxus Deliver 9 eine Anhängerlast von 2,8 Tonnen. Das ist zwar etwas unterdurchschnittlich im Vergleich zu anderen Fahrzeugen in dieser Klasse, aber immer noch ausreichend für einen Caravan.
Vollausstattung ohne Aufpreis
Nicht nur das Basisfahrzeug ist interessant, auch die Ausstattung des Maxus Deliver 9 RV Campervan lässt sich sehen. Er bringt alles mit, was man für einen komfortablen Roadtrip braucht – und zwar in Vollausstattung. Zu den Highlights gehören:
- Dach-Klimaanlage für angenehme Temperaturen
- Markise für zusätzlichen Schutz vor Sonne und Regen
- Eine gut ausgestattete Küche mit Spüle, Kühlschrank mit Gefrierfach, Mikrowelle und Induktionskochfeld
- Ein Toilettenraum mit Dusche für mehr Komfort während des Campens
- Eine Außendusche, die im Sommer für Erfrischung sorgt
Im Gegensatz zu vielen Wettbewerbern, die ihre Fahrzeuge mit zahlreichen Optionen und Aufpreisliste anbieten, kommt der Maxus mit nahezu allen wichtigen Ausstattungsmerkmalen bereits serienmäßig.

Mikrowelle, Kühl- und Gefrierschrank - all das ist schon in Serie im Maxus-Camper enthalten.
Technisch ist der Maxus ebenfalls gut aufgestellt: Der Camper verfügt über eine 2,56-kWh-Batterie und ein 190-Watt-Solarmodul, die für die nötige Energieversorgung unterwegs sorgen. Das Wassersystem umfasst zwei 100-Liter-Tanks für Frisch- und Grauwasser sowie einen 16-Liter-Abwassertank. Diese Ausstattung ist besonders für längere Reisen praktisch, bei denen man auf Selbstversorgung angewiesen ist.
Grundriss für zwei Personen
Der Schlafbereich des Maxus Deliver 9 RV Campervan bietet Platz für zwei Personen. Im Heck steht ein Quer-Doppelbett, die Liegefläche besteht aus mehreren Polstern. Ein Lattenrost ist nicht vorhanden.

Sehr üppig scheint die Liegefläche nicht auszufallen, denn das Heck ist verhältnismäßig schmal für ein Querbett.
Hinter dem Fahrerhaus bietet der Camper außerdem eine Campingbus-typische Dinetten-Sitzgruppe: zwei drehbare Vordersitze und eine Zweiersitzbank, die zusammen mit dem Tisch einen kleinen, aber funktionalen Essbereich bilden. In der Fahrzeugmitte stehen sich ein einfaches, kompaktes Bad und die top-ausgestattete Küchenzeile gegenüber.
Maxus Deliver 9 im Vergleich zu deutschen Campingbussen
Im Vergleich zu etablierten deutschen Kastenwagen sticht der Maxus Deliver 9 vor allem durch sein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis hervor. Der VW-Crafter-Ausbau Grand California beispielsweise beginnt bei rund 70.000 Euro, auch der Mercedes Sprinter liegt bereits als Basisfahrzeug über dem Preis des chinesischen Maxus.
Zwar gibt es aktuelle Campingbusse deutschen bzw. europäischen Fabrikats, die mit dem Maxus mithalten können – doch entweder preislich oder in puncto Ausstattung. Beides ist nicht möglich.
- Die deutsche Marke Forster bietet als einen der günstigsten Campervans für 2025 den Forster Youngster Sunny – der nur 5,41 Meter lange Campingbus basiert auf dem Fiat Ducato, hat ein Querbett im Heck, eine einfache Ausstattung un kostet ab 44.900 Euro.
- Das deutsche Campingbus-Fabrikat Pössl Summit 600 L bietet auf Citroën-Jumper-Basis komfortable Längsbetten (2,00/1,80 m) – und das ab einem Einstiegspreis von 53.999 Euro.
- Der kompakte neue Pössl Roadstar XT basiert auf dem Mercedes‑Benz Sprinter mit Allrad‑Antrieb und bietet mit einer Länge von 5,93 m und einem quer eingebauten Bett (201 × 140 cm) überraschend viel Komfort zum Einstiegspreis von knapp 90.000 Euro.
- Der Viica Van auf Mercedes Sprinter punktet mit gasfreier Technik, frischem Design und 190 PS. Er kostet ab 99.500 Euro.
- Der polnische 6‑Meter‑Campervan Globe‑Traveller Falcon 2YS basiert auf dem VW Crafter (5,99 m) und setzt auf eine besonders flexible Hecksitzgruppe, die nachts in ein 205‑cm‑Längsbett verwandelt wird. Er kostet doppelt so viel wie der Maxus, und zwar 128.615 Euro.
Der Maxus Deliver 9 ist nicht nur deutlich günstiger, sondern gut ausgestattet, sodass die meisten Camper nicht auf teure Zusatzoptionen angewiesen sind. Ob die Ausbauqualität stimmt und die technischen Komponenten einwandfrei funktionieren, müsste ein promobil-Test klären.












