Laika Kreos L 5009 (2022)
Design-Camper mit Holzdusche und Weinregal

Neuheiten 2022

Mithilfe eines Designbüros hat Laika der Kreos-Baureihe ein Make-over verpasst. Neben einem neuen Look ist auch neueste Technik an Bord. Ein Blick in den Prototyp des neuen 5009 L.

Laika Kreos L 5009 (2022)
Foto: P. Teleu

Klare Linien, Kontraste aus warmen Holztönen und elegantem Dunkelblau und hochwertige Ausstattung: Die italienische Erwin-Hymer-Group-Marke Laika präsentiert mit dem neuen Kreos L 5009 einen Teilintegrierten einer bereits bestehenden Baureihe, die nun erst einmal mit einem überarbeiteten Fahrzeug neu aufleben soll. Zwar handelt es sich dabei um einen Prototyp, im Großen und Ganzen dürfte das Fahrzeug aber dem nahekommen, das wohl im kommenden Jahr in die Wohnmobil-Regale kommt.

Wohnmobil-Neuheiten 2024

Außendesign und Aufbautechnik

Auffällig ist vor allem das Design des 7,99 Meter langen und 2,99 Meter hohen Fahrzeugs. Und zwar von außen und von innen. Beginnen wir beim Oberflächlichen. Die weiße Außenhülle erhält dank schwarzer Beklebungen einen dynamischen Charakter.

Im Zusammenspiel mit der schwarzen, optionalen Markise beispielsweise wird der zugegebenermaßen recht große Teilintegrierte zum echten Hingucker.

Doch nicht nur augenscheinlich macht der Kreos etwas her. Auch bei der Konstruktion setzt Laika auf Materialien aus dem obersten Fach.

Dank Alko-Heavy-Chassis erhält das etwas ungelenke Reisemobil (4,5 Meter Radstand und 4,5 Tonnen zulässiges Gesamtgewicht) einen praktischen Doppelboden, der zum einen als Stauraum (Nutzhöhe 25 Zentimeter), zum anderen als Raum für die Technik und als thermische Barriere zum darüber liegenden Wohnraum dient. Zugänge gibt es innen und außen.

Laika Kreos L 5009 (2022)
P. Teleu
Die einteilige Rückwand und das Dach sind in GFK gefertigt.

Die einteilige Rückwand und das Dach sind ebenso in GFK gefertigt wie der Unterboden. Bei den Außenwänden setzt Laika auf ein Aluminium-Sandwich, dazwischen isoliert mit XPS.

Das neue Wohnmobil ist zum Reisen zu jeder Jahreszeit gedacht. Damit das im Winter gut möglich ist, ist der Camper mit einer Warmwasserheizung ausgestattet, die das Fahrzeug gleichmäßig erwärmt. Je nach Bedarf kann der Schlafbereich extra angesteuert und die gewünschte Temperatur exakt eingestellt werden.

Innenraumdesign

Das Auge für das Dolce Vita bleibt im Inneren erhalten. Spätestens hier zeigt sich, dass mit dem italienischen Designbüro GFG Progetti Profis am Werk waren. Die Küche erscheint im schicken, weißen Corian, die Schrankklappen werden in Echtholz gefertigt.

Den entscheidenden Akzent setzt aber die dunkle Möbelfarbe, die Laika intern Oceanblue nennt, und die je nach Lichteinfall zwischen blau, grün und schwarz changiert. In Sachen Raumaufteilung hat der Kreos – kein Wunder bei der Fahrzeuglänge – einiges zu bieten.

Grundriss im Detail

An der L-Sitzgruppe mit Seitenbank, rundem Tisch und den gedrehten Pilotensitzen können locker fünf Personen Platz nehmen.

Laika Kreos L 5009 (2022)
P. Teleu
Ordentlich Platz zum Chillen bietet die L-Sitzgruppe mit seitlicher Sitzbank und den Vordersitzen. Optional kann man den TI auch mit Hubbett bestellen.

Kochen dürfte in der weißen Arbeitsfläche der Corian-Küche mit zweifacher Spüle ebenfalls Freude bereiten. Dazu wird auch die Wahl zwischen Backofen, Grill und/oder Spülmaschine beitragen, die KundInnen auf Wunsch haben. Serienmäßig ist ein Dreiflammgaskocher sowie ein 153-Liter-Kühlschrank an Bord.

Gleiches gilt fürs Bad, bei dem besonders die in Holzoptik gehaltene Dusche gefällt und Sauna- oder Spa-Feeling versprüht. Hier dürften sogar Großgewachsene bei der Körperpflege wenig Einschränkungen erfahren. Der L 5009 bringt übrigens einen 210-Liter-Frisch- und einen 150-Liter-Abwassertank mit. Gegenüber von der links im Fahrzeug platzierten Dusche ist der Waschraum mit Toilette und Waschbecken und Schrankfläche für die tägliche Körperpflege.

Laika Kreos L 5009 (2022)
P. Teleu
Die separate Dusche im warmen Holzlook.

Bei den Schlafplätzen bietet der Laika Kreos L 5009 serienmäßig zwei Längsbetten (2,0 mal 0,80 Meter), die sich optional auch zur Liegewiese erweitern lassen. Für besonderen Schlafkomfort sorgen hier verstellbare Kopfteile und eine seitliche Heizung, die auch im Winter für ein warmes Bett sorgt. Wenn mehr als zwei Personen verreisen sollen, dann gibt es den Laika Kreos L 5009 optional auch mit Hubbett (1,9 mal 1,4 Meter).

Ein Hingucker ist die Heckgarage, die über zwei sich nach oben öffnenden Klappen zeigt. Neben reichlich Stauraum mit einer Tragfähigkeit von 250 Kilogramm und einem einfachen Zugang zur Technik und den Wassertanks finden Italienfreunde hier auch einen Platz für ihren flüssigen Proviant, denn hier ist ein Weinregal für zehn Flaschen untergebracht. Außerdem ist Garage beleuchtet, beheizt, mit rutschfestem Boden und beidseitigen Lichtschaltern und Steckdosen ausgestattet.

Laika Kreos L 5009 (2022)
P. Teleu
Die Heckgarage trägt bis zu 250 Kilogramm. Serienmäßig dabei: ein Weinregal für zehn Flaschen.

Technische Daten: Laika Kreos L 5009 (2022)

Basisfahrzeug: Fiat Ducato Heavy, 140 PS
Länge/Breite/Höhe: 7,99/2,30/2,99 m
Zulässiges Gesamtgewicht: 4,5 t
Serienpreis startet vermutlich zwischen 99.000-110.000 Euro

Fazit

Auch wenn es sich bei dem gezeigten Fahrzeug noch um einen Prototyp handelt, so bringt der Teilintegrierte vielversprechende Ausstattung in modernem Design mit. Besonders gut gefällt die Dusche im warmen, holzigen Spa-Look, die nichts mehr von weißer Plastik-Nasszelle hat, wie sie in anderen Campern zu finden ist. Cooles Gimmick für unterwegs ist auch das Wein- bzw. Flaschenregal im Heck.

Mit 4,5 Tonnen, fast 8 Metern Länge und einem Basispreis, der am sechsstelligen Bereich kratzt, ist der Camper für zwei eine Ansage, die bei InhaberInnen eines großen Führerscheins sicherlich Anklang finden wird.

Die aktuelle Ausgabe
Promobil 10 / 2023

Erscheinungsdatum 13.09.2023

172 Seiten