Ahorn Camp A 595, 690 & 720 (2026): günstige Alkoven auf neuer Renault-Master-Basis

Ahorn Camp A 595, 690 & 720 (2026)
Drei Alkoven auf neuer Renault-Master-Basis

Caravan Salon 2025
ArtikeldatumVeröffentlicht am 10.09.2025
Als Favorit speichern

Mit dem Modelljahr 2026 bringt Ahorn Camp frischen Wind in seine Alkoven-Baureihe. Alle Fahrzeuge basieren auf dem neuen Renault Master, der mit moderner Blue-dCi-Motorengeneration, verbesserter Aerodynamik und optionaler 9-Gang-Automatik nicht nur sparsamer, sondern auch deutlich komfortabler unterwegs ist. Produziert werden die Fahrzeuge seit der Kooperation mit der Erwin Hymer Group (EHG) im italienischen San Casciano – ein Garant für solide Verarbeitung und Qualitätsstandards. Zur Wahl stehen drei Modelle: der kompakte A 595, der neue A 720 und der A 690 mit Einzelbetten im Heck. Gemeinsam haben sie eine XL-Aufbautür, moderne LED-Ambiente-Beleuchtung und ein serienmäßiges Smart-Home-Interface, mit dem sich Bordtechnik unkompliziert digital steuern lässt.

A 595 und A 720 – bewährte Grundrisse in neuer Ausführung

Der 5,99 Meter lange A 595 ist das Einstiegsmodell, bietet ein Querbett und eine Halbdinette. Trotz der kompakten Maße finden im Wohnzimmer an der Halbdinette bis zu fünf Personen Platz. Preislich startet er bei 58.900 Euro.

Mit 7,20 Metern Länge bildet der A 720 das andere Ende der Auswahl. Auch er setzt auf ein Querbett, ergänzt dieses aber um eine großzügige Volldinette. Damit eignet sich der A 720 besonders für Familien oder Paare, die viel Platz und Flexibilität wünschen. Der Einstiegspreis liegt bei 63.800 Euro.

Der Ahorn Camp A 690 – das Einzelbetten-Highlight

Das dritte Modell in der Alkoven-Baureihe bei Ahorn Camp ist der A 690. Mit 6,99 Metern Länge positioniert er sich zwischen seinen beiden Modell-Geschwistern – und setzt auf ein Raumkonzept, das sonst oft im Teilintegrierten-Segment zu finden ist: zwei Einzelbetten im Heck.

Ahorn-Alkoven
Ingolf Pompe

Unter den Betten stehen Kleiderschränke bereit, offene Ablagen am Kopfende und zwei Hängeschränke ergänzen den Stauraum. Durch den Verzicht auf einen hohen Kühlschrank entsteht eine großzügige Blickachse vom Fahrerhaus bis ins Schlafzimmer. Gekühlt werden die Lebensmittel in einem halbhohen Thetford-Absorberkühlschrank, der 140 Liter Volumen fasst.

Die Küche ist kompakt und solide ausgestattet: Zweiflammkocher, tiefe Rundspüle und Softclose-Schränke bringen Praxistauglichkeit. Schwarz abgesetzte Details wie Armaturen oder Griffe kontrastieren stilvoll mit hellem Holz und weißen Oberschrankklappen.

Bad, Technik und Preise

Im Bad setzt Ahorn Camp auf ein Raumbad mit Schwenkwand, sodass sich WC und Waschplatz bei Bedarf in eine Dusche verwandeln. Das Konzept spart Platz, verzichtet aber auf ein Seitenfenster. Serienmäßig sind die Fahrzeuge mit der Truma Combi 4 ausgestattet, optional ist eine Diesel-Variante oder die Truma Combi 6 (im Winterpaket) verfügbar.

Kombibad
Ingolf Pompe

Preislich liegt der A 690 bei 62.500 Euro und damit im Mittelfeld der Alkovenreihe. Gegen Aufpreis lassen sich diverse Pakete wie Multimedia, Komfort oder Winter ergänzen. Besonders beliebt dürfte das Assistance Pack sein, das moderne Sicherheitsassistenten wie Spurhalte- und Notbremsassistent hinzufügt.