Vanlife im Winter: Erzählen Sie uns, wie Ihr Campingbus mit Schnee und Frost zurechtkommt

Umfrage des Monats – Wintercamping mit Campingbus
Wie überstehen Sie den Winter im Campingbus?

ArtikeldatumVeröffentlicht am 26.11.2025
Als Favorit speichern
i_Wintercamping_Umfrage
Foto: Justin Paget/Getty Images

Campingbus werden immer beliebter. Ihr Anteil an den Neuzulassungen ist laut Camping Industrieverband Deutschland von knapp 50 Prozent im Jahr 2020 auf über 60 Prozent im Jahr 2024 gestiegen. Sie sind in der Regel wendiger und alltagstauglicher als aufgebaute Reisemobile und für viele Camper die perfekte Lösung für spontane Campingtrips. Doch wie schlägt sich ein Campingbus in der kalten Jahreszeit? Denn dann trennen oft nur das dünne Blech der Karosserie und an wenigen Stellen Isolierung die Campenden von der kalten Außenluft.

Wie sind Ihre Erfahrungen mit dem Wintercamping im Van?

Komfort beim Wintercamping mit dem Campingbus steht und fällt mit einem verlässlichen und angenehmen Innenraumklima. Die richtige Kombination aus Heizen und Lüften trägt zu einer behaglichen Temperatur bei und beugt der Bildung von Kondenswasser vor. Im beheizten Campingbus muss man sich um das Einfrieren des Wassers keine Sorgen machen, da Frischwassertank und Wasserleitungen normalerweise im beheizten Bereich untergebracht sind. Dagegen liegt der Abwassertank bei Vans in der Regel außerhalb. Ohne entsprechende Isolierung und Heizung kann das Abwasser bei frostigen Temperaturen im Tank gefrieren. Verhindern lässt sich das, indem man das Ablassventil offen lässt und das Grauwasser in einem Eimer sammelt und entsorgt. Campingbusse haben nicht nur an der Front, sondern auch an der Seitentür und an den Hecktüren relativ große Wärmebrücken, die sich mit Thermomatten isolieren lassen.

Weil das Thema so vielfältig ist, wollen wir wissen, wie unsere Leser damit umgehen. Welche Erfahrungen haben Sie beim Wintercamping mit dem Campingbus gemacht? Wie heizen Sie in Ihrem Van? Setzen Sie auf eine Dieselheizung, heizen Sie mit Gas oder elektrisch? Welche Außentemperaturen haben Sie beim Wintercamping erlebt und wie waren die Temperaturen in Ihrem Campingbus? Welche Tipps haben Sie für andere Camper, die mit dem Campingbus bei frostigen Temperaturen verreisen wollen?

Warum kommt Wintercamping im Campingbus für Sie nicht infrage?

Vielleicht gehören Sie aber auch zu denjenigen, für die Wintercamping im Campingbus nicht infrage kommt und die im Winter lieber im Hotel oder der Ferienwohnung Urlaub machen. Was schreckt Sie ab, mit Ihrem Van im Winter zu verreisen? Fehlt Ihnen der Platz für Ihre Winterausrüstung? Oder haben Sie Bedenken wegen der Leistung Ihrer Heizung im Campingbus? Oder verreisen Sie im Winter generell nicht und genießen die kalte Jahreszeit lieber in den eigenen vier Wänden?

Teilen Sie Ihre Erfahrungen!

Haben Sie bereits Wintercamping im Campingbus ausprobiert? Falls ja, welche Erfahrungen haben Sie gemacht? Was hat gut funktioniert und wo lagen die Herausforderungen? Oder verzichten Sie bewusst auf Wintercamping und was sind die Gründe dafür?

Schreiben Sie uns! Bei der Umfrage mitmachen und gewinnen!

Senden Sie uns Ihre Meinung bis zum 8. Dezember 2025 per E-Mail an thema-des-monats@promobil.de. Unter allen Einsendern verlosen wir eines unserer aktuellen promobil-Sonderhefte nach Wunsch und Verfügbarkeit.

Bitte fügen Sie Ihrer Einsendung möglichst ein Porträtfoto von sich bei, das wir zusammen mit Ihrem Meinungsbeitrag in promobil veröffentlichen dürfen; Ihre Chance auf Veröffentlichung erhöht sich dadurch.

Datenschutzhinweis: Wenn Sie uns eine Anfrage stellen oder ein Feedback geben, speichern wir Ihre Kontaktdaten und Ihren Text (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Ihre Zuschrift hilft uns, unser Informationsangebot in unseren Medien zu verbessern. Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Wir behalten uns vor, Ihre Zuschrift zusammen mit Ihrem Namen in unseren Zeitschriften promobil und CARAVANING und gegebenenfalls auch auf unserer Website www.promobil.de, sowie unseren Social-Media-Kanälen zu veröffentlichen. Sie können der Speicherung Ihrer Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen (datenschutz@motorpresse.de). Wir werden dann die gespeicherten Daten umgehend löschen. Im Übrigen löschen wir Ihre Daten spätestens nach Ablauf eines halben Jahres bzw. im Falle einer Veröffentlichung im Internet, wenn wir der Ansicht sind, dass die Frage nicht mehr interessant für unsere NutzerInnen ist. Mehr zum Datenschutz unter www.promobil.de/datenschutz.

Fazit