Elektrocamping
Elektrofahrzeuge fürs Camping

Elektromobilität
E-Fahrzeuge fürs Camping

Die Elektromobilität zieht auch beim Camping ein: promobil stellt alle Elektro-Fahrzeuge und Campingfahrzeuge vor und gibt Tipps fürs E-Camping.

Hymer Concept Galileo
Foto: Erwin Hymer Group / Digital Design Solutions

Fossile Brennstoffe haben so langsam ausgedient – alle großen Autohersteller haben mittlerweile angekündigt, ab wann sie nur noch Elektro-Fahrzeuge bauen wollen. Der Ausstieg aus dem guten, alten Verbrennermotor scheint besiegelt.

Auch die Politik zieht nach: Im Sinne der Nachhaltigkeit und um den CO2-Ausstoß zu verringern, aber genauso um weniger von Erdgas- und Öl-Lieferungen aus dem Ausland abhängig zu sein, fördern und fordern die Bundesrepublik Deutschland und die Europäische Union den Umstieg auf E-Autos. Der Treibstoff für die Zukunft soll künftig so grün wie möglich sein und aus der Steckdose bzw. Stromladesäule kommen.

E-Fahrzeuge als Basis für Camper

Genauso betroffen von diesem Wandel sind auch größere Fahrzeuge: Nutzfahrzeuge, Transporter und Lkw. Und somit macht die E-Mobilität auch nicht vor dem Camping halt. Nicht nur kleine Fahrzeuge bis 3,5-Tonnen Gesamtgewicht, sprich Pkw und leichte Nutzfahrzeuge, sondern auch Transporter bis 7,5 Tonnen und Lkw sollen künftig via Elektromotoren statt Kolben angetrieben werden.

Die ersten Serienfahrzeuge, die sich als Träger für Elektro-Wohnmobile und E-Camper eignen könnten, sind die E-Versionen beliebter Wohnmobil-Basisfahrzeuge. Da wären beispielsweise der E-Ducato von Fiat, der E-Crafter von VW, der E-Sprinter von Mercedes oder der E-Transit von Ford. Doch auch bei den kleineren Campervans, den Bussen in Bulli-Größe gibt es schon seit geraumer Zeit Anwärter, die Führung im elektrischen Zeitalter zu übernehmen. Lange angekündigt war die Elektro-Variante des Bulli, der VW ID.Buzz, der 2022 Weltpremiere feierte.

Der VW ID.Buzz California ist für 2025 angekündigt. Mercedes zeigte bereits die Nutzfahrzeug-Variante E-Vito im Kleintransporter-Segment und den Pkw-Version EQV, der mit Möbeln von Sortimo zusammen ein serienreifer E-Camper ist.

Von Studien bis zur Serienreife

Einige Wohnmobil-Herstellen haben bereits erste Studien herausgebracht und sogar Elektro-Serienfahrzeuge in Planung oder im Angebot. Einer der Elektro-Pioniere war die italienische Firma Roller Team, die 2015 das Showcar Triaca präsentierte. Darauf folgte Dethleffs mit der E-Home-Studie auf dem Caravan Salon 2017. Auf der Messe 2021 zeigte Knaus den E.Power Drive.

Der Mutterkonzern der Erwin-Hymer-Group, die US-Firma Thor, präsentierte 2022 den Winnebago eRV Concept als Studienfahrzeug. Bereits 2019 wiederum brachte Hymer die Studie Vision Venture auf den Markt. Sie wurde gemeinsam mit BASF entwickelt. Im selben Jahr konnte die Firma WOF mit dem Iridium bereits ein Serienmodell anbieten – mit 400 Kilometern Reichweite.

Seit Anfang 2022 bestellbar ist der Elektro-Campingbus aus dem Hause Pössl, der E-Vanster. Auch kleinere Firmen wagen sich an das Thema: Der Tonke-Campervan auf EQV ist bereits bestellbar. Die Firma Flowcamper kooperiert mit einem Start-up, um aus alten Bullis einen Campervan namens Frieda Volt zu bauen. Bereits seit Jahren auf dem Markt, aber eher eine Randerscheinung: Der Zooom Stadtindianer, den promobil 2017 getestet hat. Seit 2018 präsentierte Nissan den E-NV300 und E-NV200 als Camper.

Schwierigkeiten und Grenzen der E-Mobilität

Eine Schwierigkeit, die Elektro-Campingfahrzeuge mit den Pkw gemeinsam haben, ist: die Frage der Reichweite. Während Pkw im Alltag viel für Kurzstrecken im Einsatz sind, haben viele Camperinnen und Camper den Anspruch, weite Strecken mit ihrem Freizeitfahrzeug zurückzulegen und möglichst autark zu sein. Wie schnell sich das Ladesäulen-Netz in Europa entwickelt, ist dabei die eine genauso wichtige Frage wie die bezüglich Gewicht und Preis von großen Akkus.

Trotz dieser Probleme scheint keine andere Technologie so vielversprechend wie die Elektromobilität, um von horrend teuren Spritpreisen von Verbrennern und zu hohen NOX-Werten Abstand zu nehmen. promobil bleibt am Ball, was die neuesten Entwicklungen betrifft. Weitere Fragen und Elektrofahrzeuge im Camping-Bereich stellen wir im folgenden Themen-Special für Sie zusammen.

Mehr zu Elektrofahrzeuge fürs Camping
Präsentation, Update, Stategie, Mercedes-Benz, Transporter
Mercedes Van Electric Architecture Van.EA (2025)

So will Mercedes Campervans elektrifizieren

Neuheiten
Alpin Camper VW f
Alpincamper VW ID.Buzz Campervan (2023)

Camping-Ausbau mit Hubdach für den ID.Buzz

Neuheiten
E-Lineo Ford Transit Buerster f
Bürstner Lineo electric (2023) Probefahrt

Weltweit erster großer Elektro-Campingbus im Test

Neuheiten
GAC Car Culture #2 - Van Life
GAC Van Life Concept (2023)

Ist das ein Camper oder ein Mondfahrzeug?

Neuheiten
i Mercedes eSprinter Fahrerhaus
Mercedes E-Sprinter (2023)

Eignet sich der E-Sprinter als E-Reisemobil?

Neuheiten
Pössl E-Vanster Test Fahrbericht E-Campervan
Ladeinfrastruktur Elektro-Campervan

Wie lädt man am Campingplatz?

Ratgeber
Renault Trafic E-Tech
Renault Trafic E-Tech & Kangoo E-Tech

Stromern mit Renault-Transportern

Neuheiten
Abt VW T6.1 Elektroumbau
Abt bietet Elektromotor für VW T6

Elektroantrieb für den Bulli nachrüsten

Werkstatt
E-Zukunft
Meinung zu E-Zukunft und Elektrocamping

„Förderung für E-Fahrzeuge ist Industriepolitik“

Tipps & Tricks
Honda N-Van EV 2024
E-Version des Micro-Van Honda N-Van

Elektro-Kei-Car zum Kampfpreis von 9.500 Euro

Neuheiten
Mercedes Concept EQT
Mercedes Concept EQT Marco Polo (2023)

Erster Blick in den Elektro-Microcamper

Neuheiten
Mercedes E-Sprinter (2023) Real-Drive-Test
E-Kastenwagen Mercedes E-Sprinter (2023)

Elektro-Van fährt im Test 485 Kilometer

Neuheiten
Electric Brands XBUS (2023)
Marktübersicht Elektro-Wohnmobile

Diese E-Camper kann man 2023 schon kaufen

Neuheiten
Potential Adventure 1 Electric Overland UTV
Potential Adventure 1 Electric Overland UTV

Elektro-Van mit 612 PS als Offroad-Camper

Neuheiten
Bürstner Lineo Electric (2023)
Bürstner Lineo Electric / Individual Camper (2023)

E-Camper und schicke Bus-Sonderbaureihen

Neuheiten
VW ID.Buzz Fahreindruck Kopenhagen erster Test
VW ID.Buzz als Campervan mit Ququq-Möbelmodul

Erster Fahreindruck des Elektro-Bulli

Neuheiten
E-Campervan Mercedes-Benz EQV mit Sortimo-Ausbau
Mercedes-Benz EQV eCamper Sortimo-Ausbau (2022)

EQV mit Campingausstattung

Neuheiten
Crosscamp Flex (2023) Elektro-Camper
Crosscamp Flex Opel Zafira-e (2023)

Elektro-Camper auf Opel

Neuheiten
Tonke EVQ Elektrocamper (2023)
Tonke EQV Touring und Adventure (2022)

Erstes Video des schicken EQV-Campervan

Neuheiten
Mercedes EQV 300
Aktivcamper Mercedes-Benz EQV (2023)

Noch ein Ausbau für den EQV

Neuheiten
Reimo Moebelsystem Mercedes-Benz EQV (2023)
Reimo-Ausbau für den Mercedes-Benz EQV (2023)

Elektro-Camper mit minimalistischem Ausbau

Neuheiten
Pössl E-Vanster Test Fahrbericht E-Campervan
Pössl E-Vanster im Test

Sportlich unterwegs im E-Vanster

Neuheiten
Flowcamper Frieda Volt (2022)
Flowcamper Frieda Volt (2022)

Camping-Spezialist baut Elektro-Bulli

Neuheiten
Electric Brands XBUS (2023)
Electric Brands XBUS Camper (2023)

Knuffiger E-Campingbus für unter 30.000 Euro

Neuheiten
Klimafreundlich Campen
Start-up „Schau-aufs-Land“ will Bulli umbauen

Crowdfunding für Elektro-VW-T3

Neuheiten