Electric Brands XBUS Camper (2023)
Knuffiger E-Campingbus für unter 30.000 Euro

Neuheiten 2023

Das deutsche Start-up Electric Brands, bringt einen Elektrobus heraus. Den XBUS gibt's direkt zum Marktstart 2023 auch in einer Camper-Version mit Hubdach.

Electric Brands XBUS (2023)
Foto: Electric Brands

Im schleswig-holsteinischen Itzehoe sitzt ein Start-up namens Electric Brands. Neben dem Mini-Elektroauto "Evetta" baut die Firma auch ein leichtes Nutzfahrzeug, den sogenannten XBUS. Vor zwei Jahren wurde er noch unter dem Namen E-Bussy angekündigt, jetzt wurde das serienreife Modell vorgestellt, das sich im Juli 2022 der Öffentlichkeit präsentierte: der XBUS.

Ist das Fahrzeug beziehungsweise die Idee dahinter komplett neu? Nein, nicht so ganz. Es gibt einige komplizierte Verwandtschaftsverhältnisse: Der Evetta ist mit dem Microlino des gleichnamigen Schweizer Unternehmens verwandt. Der XBUS ist quasi eine Weiterentwicklung des Artega Karo, ein Ableger des Microlino. Dieses Fahrzeug hat Electric Brands übernommen, das die Firma Artega aufgekauft hat. Soweit der Blick in die Ahnengalerie und Vergangenheit.

Elektrofahrzeuge fürs Camping

XBUS setzt auf die Zukunft

Mit dem Elektro-Kleinstransporter will Electric Brands den Markt revolutionieren. Es soll eines der modularsten und nachhaltigsten Fahrzeuge auf dem Markt sein – dafür sollen seine kompakte Größe, das niedrige Gewicht und ein fortschrittliches Energiemanagement sorgen. Innovativ war auch schon das Funding des Projekts – über 1,2 Millionen Euro kamen durch eine Crowdinvesting-Kampagne zusammen.

Electric Brands XBUS (2023)
Electric Brands
Das Cockpit des Ausstellungsfahrzeug ist ebenfalls in quietschgrün gehalten. Am Steuer des XBUS kommt man maximal 600 km weit.

Der XBUS ist 3,95 Meter lang und 1,69 Meter breit. Je nach Modell ist er 1,96 oder 2,04 Meter hoch. Zwei Modelle gibt's zum Start. Das zulässige Gesamtgewicht beträgt 1,6 Tonnen und das Ladevolumen des XBUS beträgt – je nach Modell – bis zu 5,3 Quadratmeter.

Die Gesamtleistung der Motoren liegt bei 15 kW, die maximale Leistung bei 56 kW. Das entspricht in etwa 76 PS. Die Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs ist auf 100 km/h gedrosselt.

Wie weit kommt man mit dem XBUS?

Der elektrisch gesteuerte Allradantrieb des Fahrzeugs hat ein Drehmoment von etwas mehr als 1.000 Nm. Die Batteriekapazität des XBUS ist 45 kWh groß, 15 davon sind fest verbaut. Mit der fest verbauten Batterie beträgt die Reichweite 200 km. Pro 15 kWh kommen 200 dazu. Optional kann man das Energiepaket um eine tauschbare Batterie erweitern. Dann kommen nochmals 30 kWh obendrauf. Die maximale Reichweite sind folglich vielversprechende 600 km. Allerdings: jede Batterie erhöht das Gewicht des Fahrzeugs.

Electric Brands XBUS (2023)
Electric Brands
Der XBUS als Camper-Version: Ein Hubdach schafft mehr Höhe im Innenraum, eine Heckverlängerung sorgt für eine Liegefläche von 2,10 Metern.

Mehr Reichweite kann der XBUS auch auf andere Weise generieren. Spannend ist die Dachfläche des Kleinstbus. Auf bis zu sechs Quadratmetern ist hier eine Solarfolie angebracht – so kann man unterwegs unabhängig laden. Natürlich vorausgesetzt, die Sonne scheint. Die Solarmodule können bis zu 10 kWh zusätzlich generieren.

Ausbau des XBUS Camper

Zur Campingausstattung des Elektro-Campers gehören ein Schlafplatz für zwei Personen auf einer Liegefläche von 2,10 x 1,30 Metern und ein Hubdach, welches Stehhöhe schafft. Eine Küche mit Waschbecken, Kühlschrank und Kochplatte sind ebenfalls an Bord. Einen Fernseher und Frischwasser-Tank packt Electric Brands ebenfalls noch ins Fahrzeug.

Electric Brands XBUS (2023)
Electric Brands
Mit einem Bett und einer Küche wird aus dem E-Bus ein Camper.

Zwei Versionen des XBUS Camper stehen zur Verfügung: Der Standard-Camper mit einem Standard-Fahrgestell und der Offroad-Camper mit einem Offroad-Fahrgestell.

Insgesamt gibt es 9 verschiedene Module für den XBUS neben der Nutzung als Campingbus, kann er auch als Lieferwagen, Kipper, Bus, Cabrio oder als Pickup dienen.

Die Verbraucher an Bord versorgt eine 12-Volt-Batterie. Die wiederum speist sich aus der 48-Volt-Antriebsbatterie.

Preise des XBUS

  • XBUS Base – Basismodell mit ca. 200 km Reichweite: 17.380 Euro
  • XBUS Camper Standard – mit Standard-Fahrgestell: 29.480 Euro
  • XBUS Camper Offroad – mit Offroad-Fahrgestell: 31.680 Euro

Elektrische Familie von Electric Brands

Der XBUS ist nicht das einzige Fahrzeug, das Electric Brands anbietet. Wie oben erwähnt, gibt es im Portfolio einen Mini-Elektro-Pkw. Die Evetta ist 2,48 Meter lang und 1,50 Meter breit. Das Fahrzeug soll bis zu 200 Kilometer Reichweite und 90 km/h maximale Geschwindigkeit erreichen.

Darüber hinaus bietet Electric Brands zwei E-Scooter an. Der NES5 und der NES10 sind 45 km/h beziehungsweise 90 km/h schnell und können bis zu 90 Kilometer Reichweite schaffen. Ein E-Tretroller Namens N1e rundet das Angebot ab. Er hat einen 240-Watt-Motor und eine Reichweite von 20 Kilometern.

Fazit

Ab dem 22. Juli 2022 kann man den XBUS bestellen. 250 Händler in Deutschland haben den Bus im Angebot. Laut XBUS-Website gibt es bereits über 16.000 Vorbestellungen. Ausgeliefert werden soll der XBUS ab 2023.

Die aktuelle Ausgabe
Promobil 10 / 2023

Erscheinungsdatum 13.09.2023

172 Seiten