Der Robeta Ares zeigt, dass kompakte Kastenwagen längst nicht nur für zwei oder vier Personen geeignet sind. Auf gerade einmal 5,41 Metern Länge bietet er fünf vollwertige Gurtplätze und bis zu sechs Schlafplätze – eine seltene Kombination in dieser Fahrzeugklasse. Damit richtet er sich vor allem an Familien mit drei Kindern, die auf Reisen weder auf Sicherheit und Komfort noch auf ein kompaktes Fahrgefühl verzichten wollen.
Für Robeta ist der Ares eher ungewöhnlich. Die Marke setzt sonst auf Luxus, Individualität und gut situierte Paare. Der Familine-Campervan geht einen anderen Weg, profitiert dabei aber von den leichten Materialien der Robeta-Busse – bei so vielen Mitreisenden zählt jedes Gramm.
Wie sich der Ares im Detail schlägt und welche cleveren Lösungen er bietet, zeigt dieser Test. Der Forster Flip 599 VB5 verfolgt ein ähnliches Konzept auf 5,99 Metern Länge – den ausführlichen Einzeltest zum Forster finden Sie hier.
Zwei Beifahrersitze im Fahrerhaus
Beim Robeta Ares verteilen sich die fünf Gurtsitzplätze folgendermaßen: zwei Plätze auf der Rückbank, einer auf dem Fahrersitz und – ungewöhnlich für einen Campingbus – zwei Plätze auf der optional erhältlichen Doppelsitzbank statt des Beifahrersitzes (Aufpreis 2.799 Euro). Nachteil: Die breite Doppelsitzbank blockiert den Durchgang zwischen Fahrerhaus und Wohnraum. Drehbar ist die Bank aber schon, die De-Arretierung gelingt per Fußhebel hinten an der Sitzkonsole. Vor dem Drehen muss die Rückenlehne allerdings nach vorne geklappt und die Bank in die richtige Position gebracht werden. Dann funktioniert das Drehen selbst überraschend einfach. Es muss dazu weder die Beifahrertür geöffnet, noch die Bank während des Drehvorgangs vor- und zurückgeschoben werden.
Flexible Sitzgruppen im Robeta Ares: mehr Platz für Familien

Mit gedrehter Doppelsitzbank finden alle fünf Personen an der vorderen Sitzgruppe Platz zum Essen. Allerdings wird es dort dann recht eng.
Mit gedrehter Doppelsitzbank finden an der Sitzgruppe alle fünf Personen Platz. Allerdings wird es dort dann ziemlich eng. Wesentlich bequemer ist es, wenn sich die Reisenden auf zwei Sitzgruppen verteilen. Das ist möglich, denn für den Ares ist optional eine Hecksitzgruppe erhältlich (2.799 Euro). So können hier beispielsweise die Kinder bequem essen, lesen oder spielen, während die Eltern vorne zu zweit ebenfalls reichlich Platz haben. In die Hecksitzgruppe passen bis zu vier Personen. Allzu großgewachsen sollten die allerdings nicht sein, denn ab etwa 1,80 Metern stoßen die Köpfe unten am Hubbett an, das über der Sitzgruppe schwebt.
Hubbett im Robeta Ares: Schlafplätze für Kinder und Erwachsene

An die Hecksitzgruppe passen bis zu vier Personen. Größer als 1,80 Meter sollten sie nicht sein, sonst stoßen die Köpfe am Hubbett an.
In diesem Hubbett wird quer zur Fahrtrichtung geschlafen, es hat eine Länge von 1,63 Metern und eine Breite von maximal 1,19 Metern und kann manuell in der Höhe verstellt werden. Man liegt auf einer bequemen, acht Zentimeter dicken Kaltschaummatratze, die auf einem Lattenrost ruht. Die Matratze lässt sich zudem noch durch zwei längliche Polsterelemente, die per Reißverschluss angedockt werden, am Kopf- und Fußende um jeweils 10 Zentimeter verlängern. Dadurch passen auch zwei nicht allzu große Erwachsene aufs Hubbett – in der Regel ist das aber eher das Reich der Kinder.
Schlafplätze im Heck und Aufstelldach des Robeta Ares
Weitere zwei Schlafplätze ergeben sich durch den Umbau der Hecksitzgruppe zum Bett. Dazu werden die beiden Sitzbänke, die aus Lattenrost- und Polsterteilen bestehen, zu einer Liegefläche von 1,80 mal 1,18 Metern zusammengeschoben. Das funktioniert schnell und unkompliziert, die entstehende Schlaffläche ist allerdings recht hart. Zudem ist die Kopffreiheit auf der umgebauten Sitzgruppe nicht gerade groß, wenn gleichzeitig im Hubbett darüber jemand liegt. Grund: Das Hubbett muss dazu in die unterste Stellung abgesenkt werden, damit die Leiter für den Zustieg angebracht werden kann.

Kinder schlafen im Hubbett bzw. in der zum Bett umgebauten Sitzgruppe. Achtung: Wer unten schläft, hat wenig Kopffreiheit.
Das von den Dimensionen größte Bett befindet sich im Aufstelldach. Auf einer Liegefläche von 2,03 mal 1,26 Metern können hier zwei Erwachsene auf einer fünf Zentimeter dicken Kaltschaummatratze, die auf Tellerfedern lagert, komfortabel schlafen. Am Kopfende des Betts gibt es links und rechts jeweils eine Ablage für die Brille und Bettlektüre, außerdem ist auf einer Seite ein USB-A- sowie ein USB-C-Anschluss vorhanden. Zwei Lesespots, die in den Dachhimmel eingesenkt sind, sorgen für Licht. In den Zeltbalg des Aufstelldachs sind drei Fenster integriert – eins mit einer durchsichtigen Kunststofffolie und zwei mit Fliegengitter.
Kompaktes Bad im Robeta Ares: Stärken und Schwächen

Klein und ohne Fenster in der Seitenwand: das Bad im Robeta Ares.
Das Bad im Robeta ist – typisch für einen 540er-Ausbau – mit einem kleinen Waschbecken ausgestattet, und auch der Platz zum Duschen ist nicht gerade üppig. Es gibt keine Schränke, lediglich mehrere offene Ablagen. Auf ein Fenster und damit jegliche Lüftungsmöglichkeit wurde verzichtet. Auch eine Halterung für die Toilettenpapierrolle sucht man vergebens, ebenso wie eine Trockenstange für Handtücher. Lediglich ein dreifacher Handtuchhaken ist vorhanden und außerdem noch ein großer Spiegel.
Küche im Robeta Ares: Stauraum, Kochfeld und Kühlschrank
Die Küche besitzt eine großzügige Arbeits- und Abstellfläche plus eine große, ausklappbare Erweiterung. Auch das zweiflammige Kochfeld ist überdurchschnittlich groß. Drei geräumige Schubladen, eine davon mit einem integrierten Besteckfach, und ein weit nach unten gezogener Hängeschrank bieten ordentlich Stauraum. Nachteil des großen Hängeschranks: Beim Öffnen der ausladenden, einteiligen Frontklappe stößt man sich leicht den Kopf. Praktisch sind dagegen die beiden Mülleimer, die in einer Schublade an der Stirnseite der Küche untergebracht sind. Weniger geschickt ist die sehr tief platzierte Kühlschublade, die zudem nur 65 Liter Volumen aufweist – das ist selbst für zwei Personen nicht allzu üppig.
Stauraum im Robeta Ares: Grenzen für Familien im Kastenwagen

Die stoffkaschierten Wände schaffen ein gemütliches Ambiente und fühlen sich zudem gut an.
Der Möbel- und Innenausbau des Robeta wirkt insgesamt hochwertig. Die Hängeschränke sind mit sehr stabilen Aufstellern ausgestattet, die Wände mit schaumkaschiertem Stoff verkleidet, Dach und Schiebetür mit Kunstleder bezogen.
In Sachen Stauraum kommt der kurze Robeta bei Belegung mit fünf Personen schnell an seine Grenzen. Auch wenn die Hecksitzgruppe zum Bett umgebaut ist, gibt es darunter nur einen äußerst kleinen, etwa 35 Zentimeter hohen Stauraum, der lediglich gut 250 Liter Volumen aufweist. Außerdem stört das in der Mitte des Stauraums platzierte Tischbein. Eine Schublade in der rechten Sitzbank ergänzt immerhin noch den Stauraum. Die vier Hängeschränke über dem Hubbett sind sehr flach und können nicht viel an Kleidung aufnehmen. Geräumiger sind die beiden Exemplare über der Sitzgruppe vorne im Bus.
Gewicht und Zuladung im Robeta Ares: das sollten Familien wissen
Der Robeta Ares bringt ohne Besatzung, aber mit vollem Kraftstoff- und Frischwassertank, 3.050 Kilogramm auf die Waage. Dadurch ergeben sich beim Reisen mit fünf Personen gewisse Zuladungsprobleme, und auch hier ist ab Werk keine Auflastung vorgesehen.
Preis und Ausstattung des Robeta Ares im Überblick
Im Grundpreis liegt der Robeta Ares bei 62.690 Euro. Allerdings muss für die Fünf-Personen-Tauglichkeit noch in ein paar Extras investiert werden, die den Preis deutlich steigern. Die Doppelsitzbank (2.799 Euro) und das Aufstelldach (8.499 Euro) sind hier die größten Posten. So liegt der Testwagenpreis mit knapp 89.000 Euro deutlich über dem Basiswert.
Erfüllen Sie sich den Traum vom eigenen Robeta-Campingbus auf unserem Online-Marktplatz für neue und gebrauchte Wonmobile, Wohnwagen und Campingbusse. Hier geht es zu Caraworld.
Robeta Ares Test: Highlights und Schwächen auf einen Blick

Die Küchenschublade mit gerade einmal 65 Liter ist eine der Schwächen des Robeta Ares.
Mülltrennung im Ares: An der Stirnseite der Küche sind gleich zwei Mülleimer angebracht.
Hochwertiger Möbelbau: Stabile Aufsteller in den Hängeschränken tragen ihren Teil dazu bei.
Die stoffkaschierten Wände schaffen ein gemütliches Ambiente und fühlen sich zudem gut an.
Ins Staufach über dem Fahrerhaus passt einiges rein – solange dort nicht die Leiter liegt.
Viel Platz gibt es auch im Hängeschrank in der Küche. Allerdings stört die große Frontklappe.
Für einen Fünf-Personen-Bus deutlich zu klein: die 65 Liter fassende Kühlschublade.
Technische Daten: Robeta Ares

Grundriss des Robeta Ares.
- Basisfahrzeug: Citroën Jumper 2,2 l HDI, Vorderradantrieb, Vierzylinder-Turbodiesel, Hubraum 2.184 cm3, Leistung 103 kW/140 PS
- Leergewicht/Gesamtgewicht: 3.050 (gemessen)/3.500 kg
- Länge/Breite/Höhe: 5.410/2.654/2.050 mm
- Bettenmaße: Hubbett im Heck: 1.630– 1.830 x 1.090–1.190 mm; umgebaute Hecksitzgruppe: 1.800 x 1.080–1.180 mm, Bett im Aufstelldach: 2.030 x 1.260 mm
- Ausbau: Küche mit Zweiflammkocher, Spüle, Kompressorkühlschublade mit Gefrierfach (65 L), Bad mit Waschbecken, Kassettentoilette, integrierte Dusche, Heckstauraum ca. 255 L
- Aufbau: Stahlblechkarosserie mit Stahl-Profil-Verstärkungen, Isoliermaterial: Polymerschaum in Wand/Dach/Boden, Stärke der Isolierung: jeweils 50 mm, 3 PU-Rahmenfenster (Sitzgruppe, Schiebetüre, links im Heck), 1 Dachfenster (im Aufstelldach)
- Bordtechnik: Diesel-Gebläseheizung 4 kW int. Boiler 10 L, Frischwassertank 107 L, Druckpumpe, Abwassertank (unterflur, isoliert) 80 L, Bordbatterie Blei-AGM-Typ 90 Ah, Gasfl. 1 x 2,75 kg
- Preis: ab 62.690 Euro