Mecklenburgische Seenplatte - Alle Infos und Tipps zum Campen
Camping auf der Mecklenburgischen Seenplatte

Mecklenburgischen Seenplatte
Camping im Land der 1000 Seen

Mit kräftigen Paddelschlägen schiebt sich das Boot über den See vorbei an Wäldern und Lichtungen an Land. Nur noch wenige hundert Meter sind es bis zum Ufer, wo sich direkt am Wasser der Campingplatz befindet. Eine Campingreise an die Mecklenburgischen Seenplatte fühlt sich fast an wie ein Urlaub in Skandinavien.

Wohnmobilreise durch die Müritzregion
Foto: Joachim Negwer
In diesem Artikel:
  • Aktiv unterwegs an der Mecklenburgischen Seenplatte
  • Sehenswürdigkeiten an der Mecklenburgischen Seenplatte
  • Die schönsten Orte der Mecklenburgischen Seenplatte

Ganz im Süden des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern und nur etwa 150 Kilometer von der Ostseeküste entfernt liegt die Mecklenburgische Seenplatte. Land der 1.000 Seen wird sie genannt. Viele Flüsse und schmale Kanäle verbinden die insgesamt 1.117 Seen zur größten zusammenhängenden Seenplatte in ganz Europa. Umringt sind die Seen von Wäldern, Wiesen, Moorlandschaften sowie sanften Hügeln, vielen Schlössern und prachtvollen Guts- und Herrenhäusern.

Ab Wesenberg kann man reizvolle Boots- und Kanutouren unternehmen.
Christiane Würtenberger
In Wesenberg treffen Stellplätze für Wohnmobile auf Anlegeplätze für Boote.

Mit 6.000 Quadratmetern Fläche umfasst die Seenplatte nahezu ein Viertel des gesamten Landes Mecklenburg-Vorpommern. Sie erstreckt sich zwischen Waren im Norden und der brandenburgischen Landesgrenze im Süden und zwischen Schwerin im Westen und Woldegk im Osten. Im Südosten ragt das Seengebiet über die Landesgrenze bis ins Bundesland Brandenburg hinein.

Der Name Mecklenburgische Seenplatte ist der Lage der Seen geschuldet. Denn sie befinden sich teilweise tatsächlich auf einer Platte, genauer gesagt auf der großen Zechstein-Meersalzplatte, die während der Weichsel-Eiszeit entstand. Da sie den Untergrund erhöht, liegen die Seen über dem Niveau des Meeresspiegels. Zum Mecklenburger Seenland zählen TouristikerInnen – streng-geografisch gesehen – das Rückland der Platte. Daher liegen einige Seen der Region auch unterhalb des Meeresspiegels.

Die zehn besten Stellplätze

Nutzen Sie die Attribute um Ihre Top 10 zu filtern:

StromWassergroße Fahrzeugekostenlosfamilienfreundlichaktiv
17217 Penzlin (D)
Seeweide-Naturcamping Penzlin
16 Bewertungen
28,00 EUR/Nacht
2
Platz 4-10 anzeigen

Die Bewertungen stammen aus der Stellplatz-Radar-App

App downloaden

Die Seen

Der größte See der Mecklenburgischen Seenplatte ist die Müritz mit 117 Quadratkilometern Wasserfläche. Somit ist sie zugleich auch der größte Binnensee in Deutschland. Denn Teile des Bodensees, der flächenmäßig größer als die Müritz ist, liegen ja nicht auf deutschem sondern auch auf österreichischem und schweizerischem Boden. Der Name Müritz stammt aus dem Slawischen und bedeutet übersetzt "kleines Meer".

Die nächstgrößten Seen sind der Schweriner See mit einer Fläche von 62 Quadratkilometern und der Plauer See mit 38 Quadratkilometern. Welcher See der schönste ist, lässt sich wahrlich nicht sagen. Denn jeder See hat seinen ganz eigenen Reiz und Charme.

Kleine Segelflotte auf dem Kummerower See.
Christiane Würtenberger
Am Kummerower See verschwimmt das Gewässer mit dem Horizont.

Die bekanntesten Seen sind neben den drei größten der Fleesensee, Kölpinsee, Krakower See, Kummerower See, Mirower See, Schaalsee, Tollensesee und der Malchiner See.

Aktiv unterwegs an der Mecklenburgischen Seenplatte

Ganz klar ist jeglicher Wassersport auf der Mecklenburgischen Seenplatte beliebt. Sei es Kanufahren, Segeln, Surfen, Tauchen oder Angeln. Es gibt eigentlich keine Wassersportart, die hier nicht möglich ist. An jedem See kann man die passenden Sportgeräte mieten und auch viele Campingplätze verleihen direkt vor Ort Boote, Kanus oder SUP-Bretter. Wer hier Urlaub macht, sollte unbedingt eine Schiffstour unternehmen. Ein toller Ausflug ist eine Dampfertagesfahrt von Waren bis nach Plau am See.

Mobil-Tour: Mecklenburgische Seen
Christiane Würtenberger
Die Region ist ein einzigartiges Revier für Kanu- und Kajakfahrer. Im Bild: Der schmale Kanal, der den Breiten Luzin mit dem Feldberger Haussee verbindet.

Die Region lässt sich auch prima mit dem Rad erkunden. Das Netz an gut ausgebauten Fahrradwegen ist groß. Bekannt ist vor allem der Berlin-Kopenhagen Radweg, der mitten durch die Seenplatte führt. Auf jeder Radtour sollte ein Fernglas mit dabei sein, um bei Gelegenheit die vielen Tiere rund um die Seen beobachten zu können. Auch für E-Bikes ist die Region mit ihren vielen Ladestationen bestens ausgestattet.

Die Landschaft rund um die Seen ist überwiegend flach und eignet sich ideal für Wanderungen. Die Wege führen durch die sanften Hügel, weiten Felder und stillen Wälder der Region. Am besten packen sich Wanderfreudige ihre Badesachen ein, um jeder Zeit in einen der Seen springen zu können.

Sehenswürdigkeiten an der Mecklenburgischen Seenplatte

Agroneum: Etwas nördlich von Malchow liegt das kleine Dorf Alt Schwerin, das bereits 1963 ein Museum der besonderen Art wurde. Zu dem agrargeschichtlichen Freilichtmuseum gehörten von Anfang an die bereits vorhandenen Gebäude wie das Gutshaus, die Dorfschule und der Steinkaten, später kamen umgesetzte und in Alt Schwerin wiedererrichtete Objekte hinzu.

Ausstellung "Ressourcenkammer Erde": Die Erlebniswelt des Landeszentrums für erneuerbare Energien Mecklenburg-Vorpommern (Leea) in Neustrelitz zeigt die Ausstellung "Ressourcenkammer Erde". Die Expedition im Museum fängt beim Müritz-Ötzi in der Jungsteinzeit an und wird von den Energieträgern Sonne, Wind, Erdwärme, Wasser, Wald und Biomasse eindrucksvoll begleitet.

Bärenwald Müritz: Der Bärenwald ist ein Bärenschutzzentrum, das sich für den Tier- und Naturschutz einsetzt. Die MitarbeiterInnen befreien Braunbären aus schlechter Haltung und schenken ihnen ein naturnahes Zuhause. Auf der Wanderung durch den Bärenwald bekommen BesucherInnen einen Einblick in das Leben der Braunbären. Danach können sie sich im hauseigenen Bio-Bistro mit lokalen Köstlichkeiten eindecken.

Malchow Monastery on Lake Malchow in Mecklenburg-Vorpommern (Germany)
iStockphoto/balipadma/Gettyimages
Das Malchow Kloster liegt direkt am See Malchow in Mecklenburg-Vorpommern.

Kloster Malchow: Der Überlieferung nach wurde das Kloster an seinem jetzigen Ort 1298 gegründet, als Nonnen vom Orden der Büßerinnen aus Röbel übersiedelten. Um den veränderten Wohnbedürfnissen zu entsprechen, wurde die Anlage im Laufe der Jahrhunderte mehrfach umgebaut und umgewandelt. Zum Kloster gehört neben der Klosterkirche auch der sogenannte Englische Garten.

Luftfahrttechnisches Museum Rechlin: In diesem Museum wird die Luftfahrtgeschichte Rechlins vom Beginn der Fliegerei ab 1918 gezeigt. Schwerpunkte sind die Geschichte der Luftfahrttechnik und die Erprobung der ehemaligen Luftwaffe bis 1945. In weiteren Ausstellungen wird die Nachkriegsgeschichte des Geländes und die Nutzung durch die sowjetisch-russischen Luftstreitkräfte bis 1993 gezeigt.

Müritz-Nationalpark: Der über 320 Quadratkilometer große Müritz-Nationalpark wurde 1990 gegründet und wird zu drei Vierteln von Wäldern bedeckt. Er weist etwa 100 Seen und viele kleinere Stillgewässer auf. Der Nationalpark setzt sich aus den Teilgebieten Müritz und Serrahn zusammen. Das Teilgebiet Müritz reicht südöstlich von Waren bis hin nach Neustrelitz im Osten und Wesenberg im Süden. Das Teilgebiet Serrahn im Osten des Nationalparks bildet den Übergang von der Mecklenburgischen Seenplatte zur Feldberger Seenlandschaft. Wer im Nationalpark unterwegs ist, findet eine artenreiche Flora und Fauna vor und kann mit etwas Glück einheimische Vögel beobachten wie See- und Fischadler, Schwarzstörche und Kraniche, verschiedenste Entenarten, Teichrohrsänger und Rohrdommeln.

Naturerlebniszentrum Müritzeum: Haus der 1000 Seen wird das 2007 fertig gestellte Naturerlebniszentrum am Herrensee am Rand der Warener Altstadt auch genannt. Auf über 2.300 Quadratmetern bietet das Museum viele Informationen und Erlebnisse rund um die Tier- und Pflanzenwelt der Mecklenburgischen Seenplatte. Ein Highlight ist das Süßwasseraquarium mit über 25 Becken in denen etwa 40 Fischarten, Krebse und andere Wasserbewohner leben. Vom Stellplatz Wohnmobilhafen Kamerun sind es ca. 3 Kilometer bis zum Müritzeum.

Moltzow
Christiane Würtenberger
Moltzow: In dem Dorf steht Ulrichshusen, eines der bedeutendsten Renaissancebauwerke der Region.

Schlösser: In kaum einer anderen Region in Deutschland gibt so viele Schlösser, Burgen sowie Guts- und Herrenhäuser wie hier an der Mecklenburgischen Seenplatte. Oft sind sie von Parks und Gärten umgeben. Die wohl bekanntesten Schlösser und Herrensitze sind das Schloss Kummerow, das Schlosshotel Klink, das Schloss Fleesensee, die Kloster- und Schlossanlage Dargun und der Schlossgarten Neustrelitz.

Die schönsten Orte der Mecklenburgischen Seenplatte

Malchow: Die Inselstadt Malchow müssen CamperInnen auf ihrer Reise gesehen haben. Im Stadtkern befindet sich eine Klosteranlage aus dem 13. Jahrhundert mit neugotischer Kirche und Orgelmuseum. Einen Blick auf die etwa 15 Meter lange Drehbrücke Malchow zu werfen, lohnt sich ebenfalls. Diese öffnet sich zu jeder vollen Stunde, um den auf der Müritz-Elde-Wasserstraße fahrenden Schiffen die Durchfahrt zu gewähren. Auch einen Besuch im DDR-Museum mit seiner Ausstellung zur Alltagsgeschichte sollte man einplanen.

Mirow: Die Stadt verbindet die beiden Urlaubsregionen der Großseen- und der südöstlich davon gelegenen Kleinseenplatte geografisch miteinander. Mirow hat eine romantische Schlossinsel und liegt direkt an der Müritz-Havel-Wasserstraße.

Neustrelitz: Diese Stadt wurde als barocke Residenzstadt der Herzöge von Mecklenburg-Strelitz im Jahr 1733 gegründet. Der Stadthafen mit Cafés und Restaurants liegt direkt am Zierker See. Sehenswert sind außerdem der Schlosspark, die neogotische Schlosskirche, die Orangerie, der Luisentempel und das Neustrelitzer Residenzviertel.

Wohnmobilreise durch die Müritzregion
Joachim Negwer
Plau am See: Der Ort ist bekannt für seine drei Türme - Burgturm, Kirchturm und Leuchtturm sind alle begehbar.

Plau am See: Bootfahren, Schwimmen, Angeln oder Segeln – der Luftkurort am Plauer See ist das Wassersportzentrum Südmecklenburgs. Beeindruckend ist die stählerne Hubbrücke zwischen dem See und der Elde im Herzen der kleinen Stadt.

Röbel: Den Erholungsort Röbel erkennt man schon von Weitem an seinen beiden imposanten frühgotischen Kirchtürmen, die hoch in den Himmel ragen. Das mittelalterliche Stadtbild prägen Fachwerkhäuser. Markant ist vor allem die restaurierte Windmühle, die auf dem Burgberg thront. An der lang gestreckten Uferpromenade lässt es sich herrlich flanieren.

Waren
Joachim Negwer
Waren bietet eine gut erhaltene Altstadt und einen Stadthafen.

Waren an der Müritz: Der Kurort ist das Herz der Region. Restaurierte Fachwerkhäuser zieren die Altstadt, dessen Mittelpunkt das Alte Rathaus am Alten Markt und das Neue Rathaus am Neuen Mark und der Stadthafen sind. Entlang der Uferpromenade gibt es unzählige Restaurants, Cafés und Läden. UrlauberInnen steigen am Stadthafen auf eines der Boote, die hier zu einer Tour auf der Müritz oder zu den anderen Seen ablegen.

Mehr zu Camping auf der Mecklenburgischen Seenplatte
Stellplatz am Wasserwanderzentrum
Stellplatz am Wasserwanderzentrum

Stellplatz-Tipp Dömitz in Meck-Pomm

Vorstellung
Stellplatz im Hafen am Speicher
Stellplatz-Tipp in der Bierstadt Lübz

Stellplatz im Hafen am Speicher

Vorstellung
Camping- und Wohnmobilpark in Sommersdorf
Stellplatz-Tipp Kummerower See

Camping- und Wohnmobilpark in Sommersdorf

Vorstellung
Wohnmobilreise durch die Müritzregion
Wohnmobilreise durch die Müritzregion

Wasser, so weit das Auge reicht

Deutschland
Wohnmobil-Reise Mecklenburg-Vorpommern
Wohnmobil-Reise nach Mecklenburg-Vorpommern

Idyllisch unterwegs zwischen Seen und Meer

Deutschland
Wohnmobilpark Havelberge Bootsliegeplätze
Wohnmobilpark Havelberge in Userin

5-Sterne-Stellplatz an der Mecklenburger Seenplatte

Vorstellung
Badestelle am Großen Priepertsee.
Wohnmobil-Tour Mecklenburgische Seenplatte

Seenplatte, Müritz und Mecklenburgische Schweiz

Touren & Tipps
Stellplatz Am Salzhaff
Stellplatz-Tipp Mecklenburg-Vorpommern

Stellplatz am Ostseecamping

Vorstellung
Stellplatz am Salzhaff
Stellplatz-Tipp Mecklenburger Bucht

Stellplatz am Salzhaff

Vorstellung
Wohnmobilpark Ostseebad Rerik in Mecklenburg-Vorpommern
Stellplatz-Tipp Mecklenburg-Vorpommern

Wohnmobilpark Ostseebad Rerik

Vorstellung
Hausboot-Ponton am Anlegesteg
Camping auf dem Wasser

Wohnmobil ahoi!

Reportagen
Ein Kleinod am Stettinger Haff
Stellplatz-Tipp Mecklenburg-Vorpommern

Ein Kleinod am Stettiner Haff

Vorstellung
Landzunge Zickerhörn.
Wohnmobil-Tour an die deutsche Ostsee

Die stillen Seiten der Insel Rügen

Touren & Tipps
Stellplatz am Strand
Stellplatz-Tipp für die Insel Rügen

Stellplatz am Strand in Glowe

Vorstellung
Stellplatz-Tipp:  Malchow, Malchower See
Stellplatz-Tipp Mecklenburg-Vorpommern

Stellplatz Marina Malchow

Vorstellung
Stellplatz-Tipp: Elmenhorst/Lichtenhagen
Stellplatz-Tipp Mecklenburg-Vorpommern

Stellplatz Elmenhorst

Vorstellung
Mobil-Tour: Mecklenburgische Seen
Wohnmobil-Tour Mecklenburgische Seen

Der stille Osten der Seenplatte

Touren & Tipps
Stellplatz-Tipp Deutschland: Dömitz
Stellplatz-Tipp Mecklenburg-Vorpommern

Dömitz an den Mecklenburgischen Seen

Vorstellung
Stellplatz
Stellplatz-Tipp Mecklenburg-Vorpommern

Beim Barther Segler-Verein

Vorstellung
Reise-Tipp: Mecklenburg-Vorpommern
Reise-Tipp Mecklenburg-Vorpommern

Schwerin mit dem Wohnmobil

Touren & Tipps