Thule Widesky: Die Schweden packen ein Sofa ins Dachzelt

Thule Widesky
Neues Dachzelt mit Hartschale und Sofa

Caravan Salon 2025
ArtikeldatumVeröffentlicht am 27.09.2025
Als Favorit speichern

Eigentlich war es noch gar nicht offiziell vorgestellt, und doch stand es auf dem Caravan Salon: ein neuartiges Dachzelt von Thule. Das Modell trägt den Namen Widesky und könnte künftig die Kaufentscheidung für ein Hartschalendachzelt maßgeblich beeinflussen.

Thule baut Wohnzimmer ins Dachzelt

Das Dachzelt lässt sich schnell auf- und abbauen, wie bei den meisten Hartschalendachzelten üblich. Der Innenraum ist hier allerdings deutlich geräumiger. Eine Besonderheit ist der sogenannte "Bed-to-Sofa-Modus", bei dem sich die Liegefläche zu einer Sitzgelegenheit zum Anlehnen umbauen lässt.

Dies ist möglich, weil die obere Schale nicht, wie sonst bei dieser Bauart üblich, nur auf einer Seite aufgestellt wird, sondern am Scharnier deutlich höher geht. Die meisten Konkurrenten kommen hier oft kaum über 15 Zentimeter Aufstellhöhe hinaus – gerade so hoch, dass die Füße Platz finden. Beim Widesky liegt die Höhe deutlich darüber. Ermöglicht wird dies durch einen Aufstellmechanismus aus einem Scharniersystem auf beiden Seiten, das mit Hilfe zweier kräftiger Gasdruckfedern praktisch von allein aufstellt. Geschlossen wird das Zelt, indem man die Gurte von vorne nach unten zieht.

Die Einstiegsöffnungen auf beiden Seiten sind großzügig bemessen. Auch die Front lässt sich komplett öffnen, sodass Campende freien Blick nach vorne haben – im Idealfall auf Seen, Berge oder Landschaft. Geschlafen wird, wie bei den ersten Modellen auf der Messe zu sehen, auf einer bequemen Matratze. Nach oben gelangen die Campenden über eine mitgelieferte Teleskopleiter.

Das Thule Widesky passt auf viele Fahrzeuge

Das Widesky soll auf einer größeren Bandbreite von Fahrzeugen montierbar sein als bisherige Hartschalendachzelte von Thule. In den Handel kommen soll das Modell im Frühjahr oder Sommer 2026. Preise und weitere technische Details sind bislang nicht bekannt. Meist wiegen solche Zelte rund 60 bis 70 Kilogramm und sollten somit für die meisten Dachlasten eines Autos geeignet sein.

Zur Montage wird ein Dachträger benötigt, der die entsprechende Dachlast trägt. Die Befestigungsklemmen von Thule lassen sich schnell und einfach montieren. Wenn Thule sich treu bleibt, sind sie sogar abschließbar, sodass das Zelt nicht einfach per Rändelschraube oder Maulschlüssel gestohlen werden kann. Ein eher seltenes Feature, das bei Konkurrenzmodellen kaum zu finden ist.