Fahrradträger von Thule (2018)
Ausziehbarer Träger für die Heckgarage

Ab nächstem Jahr bietet Thule einen Fahrradträger für die Heckgarage an. Der Velo-Slide basiert auf einem Schienensystem. Ebenfalls im Test haben wir den Linnepe Cavus für Campingbusse.

Ab nächstem Jahr bietet Thule einen Fahrradträger für die Heckgarage an.

Lange hatte Thule keinen Fahrradträger für die Heckgarage im Katalog. Doch im kommenden Jahr bedienen die Schweden auch dieses Segment. Das Velo-Slide genannte Schienensystem wurde auf dem Caravan-Salon vorgestellt, und promobil konnte sich in Düsseldorf einen ersten Eindruck von dem seitlich verschiebbaren Zweiradträger machen.

Die Fakten: Der Velo-Slide nimmt maximal zwei Fahrräder oder E-Bikes mit insgesamt 70 Kilogramm auf. Das Eigengewicht des 779 Euro teuren Trägers beträgt 20 Kilogramm.

Ausziehbarer Träger für die Heckgarage

Die Reifenaufnahmen lassen sich ohne Werkzeug justieren.
Die Schiene lässt sich 1,5 Meter ausziehen.

Fest in der Garage angebracht werden drei in Fahrtrichtung verlaufende Schienen. Darauf sitzt die Fahrradaufnahme. Sie lässt sich bis zu 1,5 Meter weit aus der Garage hinausziehen, so kann das Rad vor der Garage bequem aufgeladen werden. Damit der Träger samt Zweirad in die Garage hinein-beziehungsweise aus ihr herausgleiten kann, muss ein Knopf gedrücktwerden. Dieser ist gut und leicht erreichbar am vorderen Ende der Trägerschiene positioniert.

Wird die Garage für den Transport anderer Gegenstände benötigt, lässt sich der Velo-Slide bis an die vordere beziehungsweise hintere Fahrzeugwand schieben. Hierzu ist kein Werkzeug nötig, denn die Muttern lassen sich per Hand lösen.

Linnepe Cavus Fahrradträger im Test

Fahrradträger Linnepe
Uli Regenscheit
Linnepe Fahrradträger für Campingbusse.

Der Linnepe Cavus ist ein Fahrradträger, der speziell für Kastenwagen entwickelt wurde. Der Heckträger ist an einem ausziehbaren Gestell befestigt, sodass die Hecktüren des Campingbusses auch mit aufgeladenen Fahrrädern geöffnet werden können. Mit bis zu 70 Kilogramm ist der Träger belastbar. Das reicht für zwei E-Bikes oder vier Fahrräder.

Das ausgestellte erste Handmuster konnte noch nicht restlos begeistern. Denn die Handhabung des 1090 Euro teuren Cavus birgt ein paar Tücken: Um den Fahrradträger herauszufahren, müssen zwei Flügelmuttern aus den Trägern herausgeschraubt werden. Bei losen Bauteilen besteht immer das Risiko, sie zu verlieren. Ist der Träger vollständig ausgezogen, werden die Flügelmuttern an anderer Stelle wieder eingeschraubt. Die entsprechenden Gewindelöcher waren am Ausstellungsstück bereits leicht ausgefranst, weshalb sich eine Flügelmutter verkantete.

Die Idee eines herausziehbaren Radträgers ist grundsätzlich prima. Der erste Eindruck konnte jedoch noch nicht ganz von einem völlig sorgenfreien Praxiseinsatz bei häufigem Gebrauch überzeugen. Vor allem die Handhabung sollte Linnepe noch leichter machen.