Wer kennt das nicht: Kaum hat man sich mit dem Campingbus am Urlaubsort fest installiert, hält die Unordnung Einzug. Die Sonnenbrille verschwindet auf magische Weise, Zeitschriften rutschen unter den Tisch und am Abend abgelegter Schmuck ist am nächsten Morgen unauffindbar. Woran liegt's? Der Kleinkram hat keinen eigenen Platz im Campingbus, liegt mal hier, mal da – und sorgt so für Chaos. Das muss aber nicht sein, denn schon mit rudimentären Nähkenntnissen kann man sich ganz einfach ein Utensilo nähen, das alle Kleinigkeiten aufnimmt. Ein guter Platz für diesen Organizer ist die Rückseite des Beifahrersitzes, wo man ihn mit Gummi- und Klettbändern befestigen kann.
Hier können Sie das Schnittmuster herunterladen:
Wichtig: Drucken Sie das PDF bei 100 Prozent aus und achten Sie darauf, dass ein Häkchen bei "keine Skalierung" gemacht ist. Messen Sie auf dem Ausdruck nach, ob das Kontrollkästchen die richtige Größe hat. Schneiden Sie anschließend das Schnittmuster aus und kleben Sie die zusammengehörenden Teile zusammen. Übertragen Sie die Markierungen vom Schnittmuster auf die Stoffzuschnitte. Eine Nahtzugabe ist nicht erforderlich, da man Filzstoff unversäubert verarbeiten kann. Das fertige Utensilo ist circa 65 Zentimeter lang und 36 Zentimeter breit.
Der Individualisierung steht natürlich nichts im Wege, denn die gezeigte Variante lässt sich sehr leicht abändern. Sei es mit Schmuckelementen wie Patches, Webbändern oder Zackenlitze oder gleich mit einer anderen Taschenaufteilung. Um das Schnittmuster abzuändern überlegt man sich am besten, was man im Organizer alles unterbringen möchte und konzipiert davon ausgehend dann ein individuelles Projekt. Auch beim Grundstoff muss man nicht auf Filz zurückgreifen – obwohl der schon eine gute Standfestigkeit mitbringt und sich daher besonders gut eignet. Denkbar wäre auch Jeansstoff oder ein Baumwollstoff, den man dann allerdings füttern sollte. Und jetzt: Viel Spaß beim Nähen!
Schritt für Schritt zu Ihrem Utensilo
Zeitaufwand: 3 Studen
Schwierigkeitsgrad: leicht
Materialien:
- 70 x 50 cm grauer Filz (Stärke: 3–4 mm)
- 40 x 50 cm blauer Filz (Stärke: 3–4 mm)
- 60 cm Klettband (35–40 mm Breite)
- 170 cm elastisches Miederband (30 mm Breite)
- Graues und blaues Garn
- Jeansnadel Stärke 100
- 1 Karabinerhaken 25 x 40 mm
- 1 Druckknopf
- 1 Hohlniete
- Nach Belieben: Webbänder, Patches etc.
Anleitung:





- Den Filz entsprechend dem Online-Schnittmuster zuschneiden. Miederband in drei Teile à 55 cm, Klettband in zwei Teile à 28 cm schneiden.
- Alle Bänderwie auf dem Schnittmuster markiert auf Teil (A) pinnen. Die rechte Seite des Hakenbands liegt auf der linken Seite des Flauschbands.
- Das Miederband wie oben gezeigt mehrfach mit einem Quadrat und Kreuz absteppen, dann hält es auch starker Zugbelastung stand.
- Druckknopfoberseite nach Herstellerangaben auf Teil (E), -unterseite auf Teil (F) anbringen. Bei Lochzangen die kleinste Einstellung verwenden.
- Die Tasche (B) anpinnen und Ecken abrunden. An drei Seiten knappkantig absteppen, am Nahtanfang und -ende vor und zurück nähen (verriegeln).
- Handy in die entstandene Tasche stecken und mit Schneiderkreide und Lineal parallele Linien markieren. Diese Teilungsnähte absteppen.
- Den Streifen (G) so auf (H) nähen, dass ein Zentimeter übersteht. Dann (H) auf (A) pinnen und absteppen. Dabei langsam über die Bänder nähen.
- Die unteren Ecken der Volumentasche (C) zusammenpinnen. Je größer die Kantenlänge der ausgeschnittenen Ecken, desto tiefer die Tasche.
- Die Ecken absteppen. Nähte sorgfältig verriegeln, da dies eine stark beanspruchte Stelle ist. Faden abschneiden und Tasche auf rechts wenden.
- Volumentasche anpinnen und knappkantig aufnähen. Langsam an den Ecken! Die Unterkante sollte rechtwinklig zur linken Kante von (A) sein.
- Lasche (D) durch den Karabinerhaken fädeln, lochen und mit Hohlniete an Teil (A) befestigen. Zwischen Hammer und Niete ein Stück Filz legen.
- Den Druckknopf schließen und Teil (E) entlang der roten Linie aufsteppen. Knopf öffnen und nun Teil (F) an drei Seiten annähen
Variationsmöglichkeiten
Filz ist der ideale Stofffür ein Utensilo, denn er ist standfest und muss nicht versäubert werden. Als Alternative funktioniert auch stabiler Jeansstoff. Tipp: Die hinteren Hosentaschen einer alten Jeans als Taschen auf das Utensilo nähen. Das hier gezeigte Utensilo wurde für den Sitz im Fiat Ducato angefertigt. Hat der Sitz eine abnehmbare Kopfstütze, so kann man anstelle des oberen Gummibands auch zwei Laschen mit Ösen anbringen. Wer sein Utensilo verzieren möchte, findet im Internet eine schier unendliche Auswahl an Webbändern und Aufnähern.