Mercedes GLE im Test: 3,5 Tonnen Anhängelast

Zugwagen Test Mercedes GLE
Krass! 3,5 Tonnen Anhängelast

vom Campingprofi seit 1959
ArtikeldatumVeröffentlicht am 20.11.2025
Als Favorit speichern

Seit der jüngsten Modellpflege fahren alle Varianten des Mercedes-SUV mit mehr oder weniger kräftiger elektrischer Unterstützung. Der getestete GLE 450 4Matic schneidet in dieser Hinsicht eher schwach ab: Ein gerade mal 15 kW starker E-Motor unterstützt den Reihensechszylinder-Benziner, der es jetzt auf satte 381 PS bringt. Vom Elektromotor ist folglich kaum etwas zu spüren, selbst sanftes Anfahren aus dem Stand schafft der 2,5-Tonnen-Wagen nicht rein elektrisch. Beim kräftigen Beschleunigen verhilft die E-Maschine zum Extra-Boost – wer’s braucht.

Dank Luftfeder-Option darf unser Test-GLE bis zu 3,5 Tonnen ziehen. Entsprechend leichtes Spiel hat das SUV mit dem Zwei-Tonnen-Normtrailer. Auch mit Anhänger ist das Beschleunigungsvermögen brachial. Kehrseite: fast 16 Liter Gespann-Verbrauch.

Abstandstempomat, Spurhalteassistent und Verkehrszeichenerkennung funktionieren im Anhängerbetrieb einwandfrei. Gewöhnungsbedürftig: Mit den extrem breiten 22-Zoll-Testreifen suchte und fand der GLE jede Spurrille, was mitunter ein recht schwammiges Fahrgefühl zur Folge hatte. Mit schmaleren Reifen dürfte der Wagen angenehmer fahren.

Zugwagen, Mercedes GLE 450, Cockpit
Andreas Becker

Hinzu kommt, dass das Fahrzeug zumindest im Comfort-Modus recht träge auf Gaspedalbefehle reagiert, was die Dosierung der enormen Power nicht leicht macht. Im Sport-Modus hängt das SUV direkter am Gas, dreht die Gänge aber dann auch gern aus.

Der Mercedes GLE im Überblick

  • Ausführung: AMG Line Premium Plus
  • Antrieb: Allradantrieb, 9-Gang-Automatikgetriebe
  • Grund-/Testwagenpreis: 98.133/133.772 Euro
  • Anhängelast Baureihe: 2.700 bis 3.500 kg

Antrieb, Fahreigenschaften und Verbrauch

  • Motor: Reihen-Sechszylinder-Turbobenziner, 2.999 cm3, 280 kW/381 PS + E-Motor 15 kW/20 PS, max. Drehmoment 500 Nm bei 1.600/min. Abgasnorm: EU 6e. Tankvolumen: 85 L
  • Fahrleistung: Beschl. 0-100 km/h 5,6s ; Höchstgeschw. 250 km/h
  • Testverbrauch: (Liter/100 km) ; solo/Gespann. 11,0/15,7 ; Norm komb. 9,8

 Enorm kräftiger Motor, fulminante Beschleunigung, sehr gut gedämmter Innenraum, komfortable Luftfederung.

 Hoher Verbrauch, mit breiten 22-Zöllern teils schwammiges Fahrverhalten, enorme Power nicht immer einfach zu dosieren.

Kofferraum, Variabilität und Sitze

Zugwagen, Mercedes GLE 450, Kofferraum
Andreas Becker
  • Kofferraumvolumen: min. 630/max. 2.055 Liter. Rücksitze mit Lehnenfernentriegelung dreiteilig umklappbar.

 Sehr hoher Sitzkomfort vorn und hinten, großer Kofferraum – dazu mit dreigeteilter Lehne flexibel erweiterbar, optional 3. Sitzreihe möglich...

 ... dann aber nur noch kleiner Kofferraum.

Gewichte und Abmessungen

  • Gewichte: Leergewicht gem./zul. Gesamtgewicht: 2.505/3.020 kg; Zuladung abgezogen Stützlast (100 von 140 kg): 415 kg. Anhängelast (8 %/12 %): 3.500/3.500 kg. Maximalgewicht des Zuges: 6.520 kg
  • Maße: Länge/Breite/Höhe: 492,4/194,7/179,7 cm, Radstand: 299,5 cm

 Dank Allradlenkung moderater Wendekreis für SUV dieser Größe, hohe Anhängelast, die durch Luftfeder-Option weiter steigt.

 Sehr hohes Leergewicht von mehr als 2,5 Tonnen, für ein Fahrzeug dieses Formats vergleichsweise geringe Zuladung.

Anhängerkupplung und Elektrik

  • Preis: 1.160 Euro
  • Einbau: werksseitig
  • System: elektrisch schwenkend
  • Höhe Kugelkopf: 44 cm
Zugwagen, Mercedes GLE 450, Anhängerkupplung
Andreas Becker

Kühlschrank-Spannung

  • *über 10V: 100%
  • *über 11V: 100%
  • *über 12V: 0%

*Gemessen bei Stadt-/Überlandfahrt mit Start/Stopp; Kabellänge 6 Meter. Außentemperatur: 18 °C

Elektrische Versorgung

 Dauerpuls

 Puls über Zündung

Blinkerausfallerkennung

 Einseitig

 Beidseitig

Sicherheits- und Assistenzsysteme

 Elektronische Anhängerstabilisierung

 Rangierassistent

 Rückfahrkamera

 Zoom Kugelkopf

 Verkehrszeichenerkennung (Gespann)

 Campingplätze in Navigation (online)

Fazit