Diese Kompaktwohnwagen erfordern weder ein kleines Vermögen noch einen riesigen Zugwagen und machen daher den Einstieg für Camping-Neulinge leicht. Und zudem bieten sie alles, was einen vollwertigen Wohnwagen ausmacht: ein festes Bett, eine Dinette sowie Küche und Bad.
In unserer Auswahl finden Sie kompakte und relativ leichte Modelle mit Etagenbetten für vier Personen. So haben die Kinder stets ein festes Bett für die Nacht und den Mittagsschlaf zwischendurch. Gemeinsam verbringen Familien die Zeit dann meist draußen oder auch mal an der großen Sitzgruppe. Für die Nacht bauen sich Eltern diese dann zum Schlafplatz um.
Die Wohnwagen haben grundsätzlich alles an Bord, was Sie so im Campingurlaub benötigen. Sie verzichten auf eine übertriebene Ausstattung, was Geld und Gewicht spart. Familien, die sich für einen dieser Grundrisse entscheiden, werden eventuell nach ein paar Jahren bemerken, dass sie mehr brauchen und können dann mit diesem Wissen in die Mittelklasse der Wohnwagen wechseln. Eine Übersicht über Wohnwagen mit Kinderzimmer finden Sie hier.
Fast alle aufgelisteten Wohnwagen-Grundrisse mit Etagenbetten bewegen sich unter 20.000 Euro.
Adria Aviva 360 DK
Der kleinste Grundriss im Programm von Adria für Familien ist der Aviva 360 DK mit Etagenbetten, den es übrigens auch als Aviva Lite gibt. Mit simpler Ausstattung und mit Leichtbauelementen gefertigt, spricht die Aviva-Baureihe von Adria primär Einsteigerinnen und Einsteiger an. Im Heck des 360 DK finden sich zwei Stockbetten über die komplette Breite. In der Mitte kommen Bad, Schrank und Küchenzeile unter. Die große Sitzgruppe im Bug dient am Tag als Ess- und Chillplatz und wird nachts zum Doppelbett für die Eltern.
Etwas mehr Platz haben Familien in den Grundrissen 472 PK mit Stockbetten und französischem Bett und 522 PT und 563 PT mit Stockbetten und Querbett.
- Zulässiges Gesamtgewicht: 1.000 kg
- Masse in fahrbereitem Zustand: 860 kg
- Außenmaße: LxBxH: 4,15 x 2,09 x 2,59 m Gesamtlänge: 5,48 m
- Betten: Bug 1,94 x 1,26 m, Stockbetten 1,94 bzw. 1,84 x 0,64 m
- Grundpreis: 15.599 Euro
Bürstner Premio Life 415 TK

Der komapkte Bürstner Premio Life 415 TK mit Etagenbetten.
Auch Bürstner wirbt mit einer kompakten und leichten Baureihe um die Gunst von Camping-Neulingen. Der Premio Life 415 TK ist der kürzeste Grundriss für Familien. Auf einer Länge von 6,22 Metern bietet er einen identischen Grundriss mit dem Aviva 360 DK: Etagenbetten im Bug, Küche, Bad und Schrank in der Mitte und umbaubare Sitzgruppe im Bug. Die Küche des Premio Life ist gut ausgestattet, mit Drei-Flammen-Gasherd sowie 131,5 Liter fassendem Kühlschrank.
Mehr Platz haben Familien im Premio Life 490 TK mit Etagenbetten und Querbett. Die große Sitzgruppe vor dem Bett kann zu zwei weiteren Schlafplätzen umgebaut werden. Hier kommen also auch größere Familien gut unter. Den Bürstner Premio Life 490 TK hatten wir hier im Praxischeck.
- Zulässiges Gesamtgewicht: 1.100 kg
- Masse in fahrbereitem Zustand: 950 kg
- Außenmaße: LxBxH: 4,99 x 2,12 x 2,61 m, Gesamtlänge 6,22 m
- Betten: Bug 1,92 x 1,42-1,17 m, Stockbetten 1,90 x 0,63/1,92 x 0,71 m
- Grundpreis: 18.540 Euro
Caravelair Alba 366
Ein sehr kompakter Familien-Wohnwagen ist der Alba 366 der Marke Caravelair, den es übrigens auch bei der Schwesternmarke Sterckeman als Easy 366 PE gibt. Auf nur 3,60 Metern Innenlänge bringt Caravelair Stockbetten, Bad, Küche und eine umbaubare Sitzgruppe unter. Die Küche fällt dabei sehr kompakt aus, mit nur einem Induktionskochfeld. Der Alba 366 kommt komplett gasfrei aus.
Caravelair bietet noch weitere Grundrisse mit Stockbetten an: Alba 426, 466 und 496.
- Zulässiges Gesamtgewicht: 750 kg
- Masse in fahrbereitem Zustand: 668 kg
- Außenmaße: LxBxH: 4,17 x 2,10 x 2,58 m, Gesamtlänge 5,30 m
- Betten: Bug 1,90 x 1,37 m, Stockbetten 1,92 x 0,70 m
- Grundpreis: 15.990 Euro
Dethleffs C’Joy 410 LK
Das günstigste Modell von Dethleffs zeigt nicht ganz zufällig einige Parallelen zum weiter oben gezeigten Bürstner. Beide stammen aus dem gleichen Werk der Erwin-Hymer-Gruppe. Stockbetten im Heck, Dusche, Küche und die Sitzgruppe im Bug folgen einer ähnlichen Anordnung. Nur die Tür ist im Dethleffs direkt vor der umbaubaren Sitzgruppe veranschlagt. Familientauglich ist im C'Joy 410 LK ebenfalls die Küche mit Dreiflammen-Gaskocher und großem 131,50 Liter fassendem Kühlschrank.
Mehr Platz bietet das knapp 1.000 Euro teurere Modell C'Joy 480 QLK mit Stockbetten, großer Sitzgruppe und Querbett.
- Zulässiges Gesamtgewicht: 1.100 kg
- Masse in fahrbereitem Zustand: 950 kg
- Außenmaße: LxBxH: 4,99 x 2,12 x 2,65 m, Gesamtlänge 6,22 m
- Betten: Bug 1,90 x 1,40-1,15 m, Stockbetten 1,90 x 0,65/1,90 x 0,70 m
- Grundpreis: 18.999 Euro
Das Einzelbetten-Modell C'Joy 460 LE haben wir hier im Test.
Hobby Ontour 470 KMF

Der Hobby Ontour 470 KMF bietet vier feste Betten.
Traditionell setzt Hobby auf eine weitgehende Komplettausstattung statt auf Pakete. Dadurch liegt der Grundpreis des Ontour etwas höher als bei einigen Wettbewerbern. Das kleinste und günstigste Modell der Einsteiger-Baureihe ist der Ontour 390 SF, der mit einem festen Querbett und einer Sitzgruppe nicht unbedingt auf Familien getrimmt ist. Doch einen kompakten Grundriss mit Etagenbetten gibt es in der Ontour-Baureihe nicht. Dafür präsentiert der Beachy einen neuen Stockbetten-Grundriss für 2025.
Mit Etagenbetten im Heck und einem Querbett im Bug ist der Ontour 470 KMF auf Familien zugeschnitten. Eine Dinette und die Küchenzeile stehen sich in der Wagenmitte gegenüber. Eine Toilette ist ebenfalls an Bord.
- Zulässiges Gesamtgewicht: 1.350 kg
- Masse in fahrbereitem Zustand: 1.116 kg
- Außenmaße: LxBxH: 5,53 x 2,20 x 2,63 m, Gesamtlänge 6,72 m
- Betten: Bug 1,97 x 1,28 m, Stockbetten 2,00 x 0,75/0,70 m
- Grundpreis: 24.750 Euro
LMC Sassino 390 K
Sie nennen ihn den "leichten für Anfänger", der Sassino kam als neue Einsteiger-Baureihe 2024 neu ins LMC-Programm. Das kleinste Modell und trotzdem familientauglich ist der Sassino 380 K. Im Heck gibt es Stockbetten, darauf folgen Bad, Schrank und Küche, vorn im Bug steht eine umbaubare Sitzgruppe. Ähnlich dem Grundriss von Dethleffs ist die Tür hier vorn vor der Sitzgruppe eingebaut.
Bis zu sieben Schlafplätze bietet der 7,15 lange Sassino 470 K. Noch kompakter und leichter ist übrigens die neue Baureihe von LMC namens e:dero.
- Zulässiges Gesamtgewicht: 1.100 kg
- Masse in fahrbereitem Zustand: 950 kg
- Außenmaße: LxBxH: 5,00 x 2,13 x 2,65 m, Gesamtlänge 6,23 m
- Betten: Bug 1,88 x 1,45-1,15 m, Stockbetten 1,92 x 0,71 m
- Grundpreis: 18.600 Euro
Hier haben wir den LMC Sassino 470 K im Vergleichstest mit dem Caravelair Sport Line 486.
Sterckeman Easy 366 PE
Vom gleichen Fließband wie der Caravelair rollt der Sterckeman Easy 366 PE. Technisch und in Sachen Ausstattung sind beide Modelle aus der Trigano-Gruppe identisch. Der Sterckeman unterscheidet sich nur durch Möbeldekore und Polsterstoffe sowie durch das eigenständige Händlernetz. Der Easy 366 PE kommt ebenfalls komplett gasfrei aus.
- Zulässiges Gesamtgewicht: 750 kg
- Masse in fahrbereitem Zustand: 668 kg
- Außenmaße: LxBxH: 4,17 x 2,10 x 2,58 m, Gesamtlänge 5,30 m
- Betten: Bug 1,90 x 1,37 m, Stockbetten 1,92 x 0,70 m
- Grundpreis: 15.990 Euro
Weinsberg Caracito 470 QDK
Vor ein paar Jahren führte Weinsberg die neue gasfreie Baureihe namens Caracito ein. Aufgebaut auf dem Knaus-Tabbert Lightweight-Chassis, sollen die Modelle Camping-Neulinge mit einem geringen Gewicht überzeugen. Kleinster Grundriss mit Etagenbetten ist der Caracito 470 QDK. Diese befinden sich im Heck, wo auch direkt die Aufbautür liegt, ebenso das kompakte Bad. In der Mitte stehen sich Küche und Sitzgruppe gegenüber. Ein 133 Liter fassender Kühlschrank ist Serie. Im Bug schlafen die Eltern im Querbett.
- Zulässiges Gesamtgewicht: 1.200 kg
- Masse in fahrbereitem Zustand: 950 kg
- Außenmaße: LxBxH: 5,60 x 2,32 x 2,57 m, Gesamtlänge 6,83 m
- Betten: Bug 2,08 x 1,40-1,28 m, Stockbetten 2,10 x 0,70/2,10 x 0,74 m
- Grundpreis: 18.170 Euro
Darauf müssen Sie bei kompakten Wohnwagen achten
Bei kompakten Caravans gibt es, unabhängig von den Herstellern, viele Gemeinsamkeiten. Einen Überblick über Technik und Extras der Einsteiger-Caravans finden Sie hier.
Technik

Aufbau: Im Segment der günstigen Modelle setzen die meisten Hersteller eine klassische Aufbaukonstruktion ein. Das heißt: Wände, Dach und Boden bestehen aus verklebten Sandwichplatten, die ihre Stabilität durch Holzverstärkungen erhalten. Isoliert wird mit EPS-Schaum, besser bekannt unter dem Handelsnamen Styropor. An der Unterbodenplatte aus Sperrholz verhindert ein Schutzanstrich das Eindringen von Feuchtigkeit. Die Wände bedeckt meist Aluminiumblech, das durch eine Hammerschlagstruktur einigermaßen unempfindlich gegenüber leichten Kratzern ist. An Bug, Dach und Heck kommt oft glattes Alublech zum Einsatz. Für einen besseren Schutz gegen Hagelschlag verwenden einige Produzenten robustes GfK am Dach, seltener auch an der Bodenplatte. Aus rein optischen Gründen werden manche Caravans mit Seitenwänden aus glattem Blech ausgestattet.
Bordtechnik: Bewährte, leichte und unkomplizierte Konstruktionen prägen ebenso die Klasse der kompakten Caravans. Das Wasser wird mit einer leicht auswechselbaren Tauchpumpe aus einem Kanister oder einem festen Tank gefördert; das Abwasser fließt in einen rollbaren Tank, der unter den Wohnwagen gestellt wird. Ausnahmslos wird die schon klassische Truma-S-3004-Heizung – mit oder ohne Umluftanlage – eingesetzt. Einige der Anbieter setzen auf Absorberkühlschränke. Die gasfreien Modelle nutzen Kompressorkühlschränke. Zur Serienausstattung gehört außerdem stets eine Kassettentoilette.
Extras
Attraktive Grundpreise sind meist nur die halbe Wahrheit. Viele Anbieter packen wichtige und sinnvolle Ausstattungen in Extra-Pakete, die dann praktisch obligatorisch mitbestellt werden müssen. Auf diese Weise erhöht sich der Preis bei preiswerten Modellen noch einmal. Doch was benötigt man wirklich?

Vor allem lohnt es sich, das mitzubestellen, was später nicht oder nur mit hohem Aufwand nachrüstbar ist – so sorgt man am besten für die richtige Ausstattung ab Werk. Das beginnt beim Chassis. Wenn es der Zugwagen zulässt, verhilft eine Auflastung zu praktikablen Zuladungswerten. Eine Antischlingerkupplung und Stoßdämpfer sollten außerdem nicht fehlen. Sie helfen bei einer Zulassung für Tempo 100.
Eine gute Investition in den Aufbau ist ein größere Dachhaube, wie etwa ein Midi-Heki über der Sitzgruppe. Sie sorgt für genügend Tageslicht bei trübem Wetter. Im Sommer macht sich ein Insektenschutzgitter an der Eingangstür bezahlt, damit die Pforte offen bleiben kann.
Die Bordtechnik lässt sich mit vertretbarem Aufwand für kühle Tage ausrüsten. Sinnvoll ist hierfür ein Heizungsgebläse, das die Wärme gleichmäßig verteilt. Angenehm erscheint außerdem die Truma-Therme als einfacher Warmwasserbereiter.
Eine Duschausstattung hängt zwar prinzipiell von den persönlichen Gewohnheiten ab, kann jedoch auch zum Füßewaschen praktisch sein. Nicht teuer, aber nützlich sind außerdem zusätzliche Steckdosen und Leseleuchten.
Vorsicht: Klein ist nicht gleich günstig
Klar, dass "klein" nicht automatisch günstig bedeutet. Einige Kandidaten reißen schon in Serienausstattung die 20.000-Euro-Marke, wie der Hobby Ontour. Jene Exemplare, die günstig sind oder erscheinen, benötigen oft noch eine ordentliche, teure Portion Zusatzausstattung.