Sie suchen Erholung und Entspannung fern vom Alltag? Hier finden Sie Thermen-Tipps aus Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Bremen und Hamburg.
Sie suchen Erholung und Entspannung fern vom Alltag? Hier finden Sie Thermen-Tipps aus Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Bremen und Hamburg.
Deutschland ist reich an Thermalquellen, deren wohltuende Wirkung auf Körper und Geist sich wieder und wieder bewiesen hat. Ob zur Therapie bestehender oder Vorbeugung künftiger Leiden: Ein Bad im warmen Nass ist immer eine Wohltat.
Dabei gehören großzügige Sauna-Anlagen bei den meisten Thermen zum Standard, sodass Sie den Besuch der Badelandschaften auch mit einer Schwitzkur verbunden werden kann. Die hier vorgestellten Thermen haben einen Stellplatz in unmittelbarer Nähe. Perfekt, damit Sie bei aus dem Bad ganz unkompliziert ins eigene Wohnmobil-Bett kommen.
Von der Ems bis nach Usedom – diese Thermen im Hohen Norden empfangen Gäste im Reisemobil mit Stellplätzen.
Das Heilbad im niedersächsischen Harz ist bekannt für sein gesundheitsförderndes Nass: Aus der 840 Meter tiefen Dr.-Harras-Schneider-Quelle sprudelt die Natursole in vier Becken. Im Innenbereich laden die großen Schwimm- und Sprudelbecken zum Verweilen ein. Über eine Schleuse geht es in die beiden Außenbecken. SaunafreundInnen kommen in den neun Schwitzbädern auf ihre Kosten. Highlights sind die Sole-Gabro-Grotte und die Schnee-Sauna mit bis zu Minus 10 Grad. Im Herbst 2021 eröffnet die Therme mit einem ausgebauten therapeutischen Angebot. bad-harzburg.de
400 Meter an der Hauptstraße entlang und Sie haben das Ziel, die Therme zu Fuß erreicht. Der Stellplatz wird in der Stellplatz-Radar-App so beschrieben: "Wir standen nur für eine Nacht hier, sind aber völlig zufrieden. Toiletten sind sauber und immer geöffnet. Vieles ist im Preis drin. Auch Strom und Wasser sind nicht überteuert. Sind mit zwei Hunden hier und man kann schön im Wald laufen . Kommen gerne wieder."
Bei einer Therme für alle Altersgruppen handelt es sich um die Nordseetherme im Nordseeheilheilbad Bensersiel-Esens. Der Ort ist auf Gäste im Wohnmobil bestens eingestellt.
Das Erlebnisbad eignet sich für die ganze Familie: Im Kinderbecken können sich Kinder auf dem Piratenschiff mit Kanonen und Rutschen austoben, mit den Eltern geht es dann ins Familienbecken. Für die Erwachsenen gibt es Relax- und Solebecken mit Massagedüsen. Das Highlight im Erlebnisbad ist die 100 Meter lange Rutsche. In der Saunawelt hingegen dreht sich alles um Entspannung: Im Inneren gibt es eine Trockensauna, ein Sanarium und ein Bistro. Außen erwartet BesucherInnen ein Saunagarten mit Tauchbecken, einer Sauna mit verschiedenen Aufgüssen und eine Banja-Sauna aus dem besonderen Keloholz. bensersiel.de/nordseetherme/
Der Campingplatz in Bernersiel ist nur 15 Minuten zu Fuß von der Therme entfernt. Eine Bewertung in der Stellplatz-Radar-App beschreibt ihn folgendermaßen: "Super Platz, teilweise direkt am Sandstrand. Für Kinder klasse, keine Hunde, immer wieder."
Wenn Sie einmal eine Therme besuchen wollen, in der auch die alten Römer nach einem Kampf erholt gesucht hätten, sind sie in Bramsche genau richtig. Die Innenarchitektur erinnert an die römische Bauweise, welche durch die moderne Technik und den damit verbundenen Komfort, ergänzt wird. Zum Aufgebot zählen ein römisches Dampfbad, eine finnische Sauna, eine Infrarotkabine, ein Sanarium und eine Erdsauna sowie eine Eukalyptus-Sauna im Blockhausstil im Außenbereich zur Verfügung. Auch für Verpflegung, "à la carte" im Restaurant oder schnell zwischendurch am Imbiss, ist gesorgt. baeder-bramsche.de/de/Hase-Bad-mit-Varustherme
Unmittelbar an der Therme befindet sich ein Wohnmobil-Stellplatz, den ein Stellplatz-Radar-User so bewertet: "Hinter der Therme, See mit Rundweg. Schick. Als Zwischenstopp ohne oder mit Therme komme ich gerne wieder."
Nicht weit von Bremen liegt die 2012 eröffnete GraftTherme in Delmenhorst. Die Therme verbindet Erlebnisse mit Entspannung: Fünf Saunen im Innen- und Außenbereich sowie Solebecken, Badezuber, Dampfbäder und Vitalbecken sorgen dafür, dass Besucher den Alltag hinter sich lassen können. Im Wellness-Bereich werden neben Massagen und Körperpeelings auch Gesichtsbehandlungen oder Ayurveda angeboten. Der Erlebnisbereich ist hingegen besonders zum Toben ideal: Verschiedenste Rutschen, eine Wasserwippe, ein Strömungskanal und der aufregende Teufelsbrunnen sorgen für einen Adrenalinkick. Aber auch im Erlebnisbereich kann man in Whirlpools entspannen. grafttherme.de
Nur 500 Meter Fußweg entfernt liegt der Stellplatz Delmenhorst, auf dem man gratis übernachten kann. Doch Vorsicht: "Der Platz ist zwar kostenlos, aber die Stadt holt die Kosten über den Strom rein." Er bietet laut einer Bewertung in der Stellplatz-Radar-App: "Kurze Wege zur Innenstadt und auch zum nahegelegenen Park."
Wer durch den Saunagarten der Friesentherme lustwandelt, kann abwechselnd in einer der drei Hüttensauenen schwitzen, auf dem Sonnendeck entspannen oder sich im Naturbadeteich oder Außenpool abkühlen. Insgesamt sechs Saunen bietet die Therme, der Wellnessbereich mit Hamam, Rasul und einem umfangreichen Massageprogramm runden den Besuch ab. friesentherme-emden.de
Direkt auf dem Parkplatz der Therme kann man mit dem Reisemobil übernachten. Der Stellplatz weiß zu überzeugen: "Ruhige, aber dennoch zentrale Lage. Mit dem Fahrrad in wenigen Minuten mitten in der Stadt."
Die OstseeTherme Usedom liegt zwischen den mondänen Kaiserbädern Ahlbeck, Heringsdorf und Bansin. Die Therme mit 4-prozentiger Jodsole ist in eine Badewelt, Saunawelt und das Kurmittelhaus aufgeteilt. Die Badewelt besteht aus 6 Becken, von denen drei mit solehaltigem Wasser gefüllt sind. Darüber hinaus gibt es 2 Dampfbäder, ein Außenbecken, Massagedrüsen und ein Thermenbistro. Eine Biosauna und 80-Grad-Sauna im Inneren sowie zwei Blockhaussaunen im Außenbereich stehen BesucherInnen in der Saunawelt zur Verfügung. Ergänzend dazu können im Kurmittelhaus Massagen, Bäder oder auch Kneipp-Güsse gebucht werden. ostseetherme-usedom.de
Vom Stellplatz am Wiesenrand sind es 900 Meter bis zur Therme. Eine der neueren Bewertungen bezeichnet den Platz als sehr lohnenswert: "Familiäre Betriebsführung, trotz Ortsnähe sehr gemütliche Atmosphäre."
Wer Themensaunen liebt, ist hier genau richtig. Die luxuriös eingerichteten Saunen orientieren sich an Standorten auf der ganzen Welt. So kann man von Sauna zu Sauna gewandert und dabei eine kleine Weltreise erleben. Suchen Sie noch mehr Entspannung? Dann besuchen sie das Wellness-Studio, das zahlreiche Behandlungen anbietet. Wer es ein bisschen rasanter will, kann für ein paar Stunden einen Abstecher ins Erlebnisbad mit den Riesenrutschen machen. holstentherme.de
Neben der Therme gibt es einen Stellplatz, der seit 2022 gebührenpflichtig ist. Wer bei Regen kommt, sollte laut Stellplatz-Radar-Bewertungen bei der Anfahrt aufpassen: "Fahrwege mit Schlaglöchern und mit Wasser gefüllt. Teilweise schlammig."
Wie viele andere besteht auch die Salztherme Lüneburg aus zwei Bereichen: Der Badewelt mit Wellen-, Kinder- und Außenbecken sowie Whirlpools, die seit Kurzem in neuem Glanz erstrahlt. Der andere Bereich ist die Saunawelt. Dort gibt es fünf Saunen mit verschiedenen Aufgüssen, sowie eine spektakuläre Farblichtsauna und Massageangebote. Im Innen- und Außenbereich stehen Ruhemöglichkeiten parat, der kleine Hunger lässt sich an der Saunabar stillen. salue.info
Vom Wohnmobilstellplatz auf den Sülzwiesen kann man zu Fuß in 10 Minuten die Therme erreichen. Eine Einschätzung des Platzes sagt: "Auch unter der Woche schnell voll belegt. Platz ist zentral gelegen. "
Drei Saunen, ein Inhalationsraum und ein Dampfbad stehen im Naturschutzgebiet Ith in Niedersachsen für Erholungssuchende bereit. Indische, japanische oder hawaiianische Aufguss-Zeremonien sorgen hier für Ausgleich, genauso wie eine Duft-Weltreise mit ätherischen Ölen und Entspannungsmusik. Im Day-Spa kann man sich individuelle Behandlungen aussuchen: vom Milchbad mit Meeresseide bis hin zur Kräuterstempelmassage. ther.me
In Salzhemmendorf liegen Stellplatz und Therme nebeneinander. Eine Bewertung in der Stellplatz-Radar-App beschreibt: "Wir waren 3 Nächte hier. Platz ist schön angelegt. Bad direkt daneben. Schöne Rad- und Wanderwege. Einkaufsmöglichkeiten kurz zu Fuß erreichbar. V/E super. Platz ruhig in der Nacht. Kommen wieder."
In direkter Strandlage zwischen Scharbeutz und Timmendorfer Strand wird in der Ostsee-Therme Scharbeutz Entspannung großgeschrieben: Auf 14.000 Quadratmetern bleiben keine Wünsche offen. Salzwasserbecken, Wasserrutschen, Strömungskreisel und Whirlpools stehen im allgemeinen Bereich für BesucherInnen zur Verfügung.
In der sogenannten Wellness-Oase gibt es verschiedenste Saunen, kostenfreie Wellness-Anwendungen und Massagen. Das Highlight ist der Saunagarten mit direktem Zugang zum Ostsee-Strand. Im exklusiven Lounge-Bereich gibt es außerdem eine große Textilsauna mit 180°-Blick über die Lübecker Bucht. ostsee-therme.de
Der Womohafen Scharbeutz liegt direkt am Strand und hat "Sehr nette und hilfsbereite Betreiber." Die 2,6 Kilometer zur Therme kann man am Strand entlang spazieren oder mit dem Bus fahren (14 min).
Für jeden etwas dabei ist in der Soltau-Therme: Das 265 Quadratmeter große Innenbecken des Solebads hat einen Gehalt von 3 Prozent und wird von einem Außenbecken, einer Sole-Grotte mit Warmbecken und einem Gradierwerk ergänzt. Das Bad ist hingegen für die ganze Familie geeignet. Neben einer Rutsche gibt es dort ein Kinder-Badeland und Schwimmbecken. Großzügig ist auch der Saunabereich mit vier Saunen innen und drei Saunen im Sauna-Garten. Dort sorgt ein Schwimm- und Tauchbecken für Erfrischung. Doch auch Massagen und Bäder können gebucht werden. soltau-therme-online.de
Auf dem Parkplatz der Therme ist ein Bereich für Reisemobile und Campingfahrzeuge eingerichtet. Ein User beschreibt das Vorgehen so: "Wohnmobile müssen aufgrund fehlender Markierungen quer über die Pkw-Parkplätze stehen. Dies wird jedoch ausdrücklich akzeptiert."
Weitere Thermen mit Wohnmobil-Stellplätzen finden Sie hier:
Wohnmobil-Stellplätze an Thermen | |
---|---|
Norddeutschland | Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Schleswig-Holstein |
Süddeutschland | Baden-Württemberg, Bayern |
Westdeutschland | Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland |
Ostdeutschland | Brandenburg, Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt |