Die 10 besten Stellplätze in Sachsen-Anhalt
Geheimtipp: Sachsen-Anhalt startet Camping-Saison

Ab dem 15. Mai öffnet auch Sachsen-Anhalt wieder seine Stellplätze. Wenige wissen, wie viel es zu entdecken gibt in dem Bundesland. Wir zeigen, wo sich Reisemobil-Urlauber besonders wohlfühlen und haben die besten 10 Stellplätze ermittelt.

Outtour-Stellplatz an der Unstrut
Foto: promobil Stellplatz-Datenbank

Während viele Deutsche vom Urlaub im Norden Deutschlands am Meer träumen, schwärmen einige von Reisen in den Süden der Republik. Doch was ist mit dem Osten? Das Bundesland Sachsen-Anhalt ist ein echter Geheimtipp und hat viel zu bieten: Eine Fahrt entlang der Straße der Romantik mit ungewöhnlichen Bauten und Schlössern, Wanderungen im Nationalpark Harz rund um den Brocken und die Erkundung der Flusslandschaft rund um die Elbe laden zum Verweilen ein.

Corona und die Wohnmobil-Branche

Der große Vorteil zu Zeiten von Corona: Sachsen-Anhalt gehört zu den Bundesländern mit der geringsten Infektionszahlen. Daher dürfen ab dem 15. Mai dort wieder die Camping- und Stellplätze öffnen. Eine Einschränkung gilt hier allerdings: Zunächst dürfen nur die Bewohner des eigenen Bundeslandes dort übernachten. Weiterin müssen sie eigene Sanitäranlagen an Bord haben. Später dürfen auch Besucher aus anderen Bundesländern anreisen. Inspiration für die nächste Reise dahin bieten unsere Top-10-Stellplätze und unsere Tipps für die touristischen Höhepunkte Sachsen-Anhalts.

Das Ranking der 10 besten Stellplätze in Sachsen-Anhalt basiert auf den Nutzer-Bewertungen der promobil App Stellplatz-Radar. Diese App enthält über 12.500 Stell- und Campingplätze in ganz Europa. Dort können angemeldete Nutzer Stellplätze bewerten und ihre Meinung in Kommentaren genauer erläutern.

1. Outtour-Stellplatz an der Unstrut, Laucha

Um einen "Wohlfühlplatz" handelt es sich beim Outtour-Stellplatz an der Unstrut in Laucha. Der familiäre Platz belegt mit einer herausragenden Bewertung von 5,0 Sternen bei 27 Bewertungen den ersten Platz der Stellplätze in Sachsen-Anhalt. Der "familiäre kleine Stellplatz direkt an der Unstrut" ist besonders bei Kanuten beliebt: Vor Ort können Gäste Kanus leihen und werden nach dem Ende der Tour an ihrem Standort abgeholt und wieder zurück zum Stellplatz gebracht. Für solche Touren, auch in Verbindung mit Wanderungen, können auf Wunsch Lunchpakete, Picknickkörbe und kleine Imbisse für unterwegs zubereitet werden. Ansonsten gibt es für die Verpflegung vor Ort einen Brötchenservice, ein Frühstücksangebot und einen Kiosk. WLAN und Tiere sind in den Stellplatz-Gebühren von 15 Euro bereits enthalten, Duschen kostet jedoch extra.

Die Nutzer des Stellplatz-Radars kommen beim Outtour-Stellplatz aus dem Schwärmen kaum heraus: "Ein echt schöner Platz direkt am Wasser" oder "echter Geheimtipp" sind nur zwei Beispiele dafür. Ein User schreibt außerdem: "Vogelgezwitscher und Ruhe lassen einen auf diesem Platz verweilen". Viel Lob erhalten auch die Betreiber, die durchweg als sehr nett und freundlich beschrieben werden. Der Stellplatz hat von Anfang April bis Ende Oktober geöffnet und bietet 25 Parzellen für Wohnmobile an.

06636 Laucha (D)
Outtour-Stellplatz an der Unstrut
16 Bewertungen
22,00 EUR/Nacht

2. Stellplatz Storchenwiese, Aland

Als "Geheimtipp für Naturliebhaber und ruhesuchende Menschen" präsentiert sich der Stellplatz Storchenwies ein Aland. Er beweist, dass kein umfangreiches Angebot notwendig ist, um Gäste glücklich zu machen: Außer der V+E ist keine weitere Ausstattung vor Ort zu finden. Trotzdem belegt der Stellplatz mit der maximalen Wertung von 5,0 Sternen bei 26 Bewertungen den zweiten Platz. Der naturbelassene Stellplatz ist für bis zu acht Wohnmobile ausgelegt und hat das ganze Jahr über geöffnet. Durch die idyllische Lage wird der Platz als ideal für Hundebesitzer beschrieben, auch Radfahrer und Wanderer sind vielgesehene Gäste.

Wer "Natur und Erholung pur" sucht, ist auf dem Stellplatz Storchenwiese genau richtig. Der Name ist nicht ohne Grund: Vom Stellplatz aus hat man gute Sicht auf das Storchennest mit Jungentieren. Schnell erreichbar ist auch die Elbe, die mit dem Elberadweg ein Anziehungspunkt für Radfahrer darstellt. Von Reisemobilisten wird der Platz als schön, natürlich und gepflegt beschrieben. Auch das Betreiberpaar gilt als äußert freundlich und nett. Bei so guten Bewertungen wundert es nicht, dass viele Gäste in den Kommentaren des Stellplatz-Radars schreiben, dass sie auf jeden Fall wiederkommen wollen.

3. Stellplatz an der Marina Coswig, Coswig (Anhalt)

Liebevoll gestaltet ist der Stellplatz an der Marina Coswig in der gleichnamigen Stadt. Der ganzjährig geöffnete Stellplatz wurde von 245 Stellplatz-Radar-Nutzern mit einer Gesamtnote von 4,5 Sternen bewertet. Vor Ort ist einiges geboten: Durch die Lage direkt an der Elbe sind eine Vielzahl von Wassersportaktivitäten möglich, für Erkundungstouren werden Fahrräbder und E-Bikes vor Ort verliehen und zwei Saunen sorgen für Entspannung an regnerischen Tagen. Auch die Verpflegung des Stellplatzes an der Marina Coswig lässt sich sehen: Neben dem üblichen Brötchenservice gibt es einen Imbiss und seit kurzem auch den Campertreff Marina Coswig. Dieser besteht aus einer Grillstation und einer Mexiko-Bar mit Außenbereich.

Von den Parzellen aus bietet sich ein "schöner Blick auf die Elbe und auf Coswig", weshalb die Lage, auch durch die Nähe zur Altstadt und zu weiteren Ausflugszielen, bei vielen Wohnmobilisten punktet. Die vielen Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung und das Angebot vor Ort werden ebenfalls in vielen Bewertungen im Stellplatz-Radar herausgestellt. Man merkt, dass "die Eigentümer sehr viel Energie und Liebe in die Anlage stecken". Ein Gast beschreibt das Konzept als sehr stimmig: Die Lage, das Angebot und die freundlichen Mitarbeiter sorgen für die gute Punktzahl.

06869 Coswig (Anhalt) (D)
Stellplatz an der Marina Coswig
118 Bewertungen
20,00 EUR/Nacht

4. Wohnmobilstellplatz am Winterhafen Magdeburg, Magdeburg

Ein "schön gelegener Stellplatz direkt an einem kleinen Hafen" ist der Wohnmobilstellplatz am Winterhafen Magdeburg, der von 106 Nutzern des Stellplatz-Radars mit einer Gesamtnote von 4,5 Sternen ausgezeichnet wurde. Auf dem beliebten Stellplatz kommen bis zu 20 Wohnmobile unter, deren Besitzer in den Genuss eines Biergartens, einer Grillstelle und von Sanitäranlagen kommen. Auch Hunde fühlen sich hier wohl: Nicht weit entfernt vom Platz liegt eine Hundewiese, wo die Vierbeiner sich ordentlich austoben können. Der Stellplatz bietet sich durch die zentrale Lage ideal für eine Erkundung der Landeshauptstadt an: Der Dom, das Hundertwasserhaus und der Jahrtausendturm sind allesamt einen Besuch wert.

Der Wohnmobilstellplatz am Winterhafen Magdeburg gehört zu den "Stellplätzen, die Spaß machen". Die Abwicklung vor Ort ist unkompliziert, es ist alles vorhanden, was Reisemobilisten braucht, und das Preis-Leistungs-Verhältnis ist überaus stimmig. Am meisten Lob erhält in den Bewertungen jedoch der engagierter Stellplatzbetreiber: Er empfängt Gäste sehr nett, gibt einen Überblick über den Platz und verteilt Stadtpläne.

Hinweis: Die übliche Zufahrt zum Wohnmobilstellplatz über die Zollbrücke ist für längere Zeit gesperrt. Die Umleitung 5 bringt Sie jedoch zuverlässig an Ihr Ziel, einfach den Schildern folgen.

39114 Magdeburg (D)
Wohnmobilstellplatz am Winterhafen Magdeburg
190 Bewertungen
13,00 EUR/Nacht

5. Stellplatz am Tangerparkplatz, Tangermünde

In der Kaiser- und Hansestadt Tangermünde ist der Stellplatz am Tangerparkplatz zu finden. Der von 105 Nutzern mit 4,5 Sternen bewertete Stellplatz hat das ganze Jahr über für bis zu 30 Wohnmobile geöffnet und punktet besonders durch die direkte Lage am Elbradweg und den kurzen Fußwegen in die Innenstadt. Das Angebot auf dem Platz ist einfach, für Gäste und Durchreisende steht eine Ver- und Entsorgungsstation zur Verfügung.

In den Bewertungen des Stellplatz-Radars wird oftmals die Stadt Tangermünde gelobt, dass sie so einen guten Stellplatz bereitstellt. Der Platz sei nicht nur schön angelegt, sondern biete auch alles, was man braucht. Das Preis-Leistungs-Verhältnis wird ebenfalls als gerechtfertigt und fair beschrieben, da im Preis sogar der Strom enthalten ist. Doch mit Abstand am häufigsten freuen sich die Gäste über die zentrale Lage des Platzes. Die Innenstadt mit historischer Altstadt und Stadtmauer ist nur einen Katzensprung entfernt, auch Restaurants und Läden sind in Hülle und Fülle vorhanden.

6. Stellplatz Wanderlust im Ilsetal, Ilsenburg

Mitten im Wald liegt der Stellplatz Wanderlust im Ilsetal außerhalb der Stadt Ilsenburg, der von 77 Stellplatz-Radar Nutzern mit 4,5 Sternen belohnt wurde. Der ganzjährig geöffnete Stellplatz liegt im mystischen Harz unweit des Brockens und ist so ideal für Naturliebhaber und Wanderer. Für Wohnmobilisten wird ein Brötchenservice angeboten, Sanitäranlagen sind im Outdoor-Laden der Inhaber untergebracht. Diese stehen allerdings nur während der Öffnungszeiten zur Verfügung. Im Laden gibt es eine große Auswahl an Wanderschuhen, Jacken und Co., sodass Gäste, die ihre Ausrüstung vergessen haben, schnell fündig werden. Zwar wird in Ilsenburg eine stolze Kurtaxe in Höhe von 2,50 Euro verlangt, jedoch ermöglicht sie die kostenlose Nutzung der öffentlichen Verkehrsmitteln. Fahrradfahrer, die Steigung nicht scheuen, kommen auf dem Platz von März bis Oktober in den Genuss eines Fahrradwaschplatzes.

Für Wohnmobilisten ist es ein großer Pluspunkt, dass viele Wanderungen, auch auf den Brocken hinauf, direkt ab dem Platz möglich sind. Hier steht Erholung im Vordergrund: Die Gäste loben die großzügig angelegten Stellplätze, die für Privatsphäre sorgen, sowie die ruhige Lage im Wald. Auch die Betreiber tragen ihren Teil zur guten Bewertung bei: Die Nutzer des Stellplatz-Radars beschreiben sie als sehr nett und hilfsbereit.

7. Stellplatz am Saalebogen, Bad Kösen

Am Ortsrand des Kurorts Bad Kösen ist der Stellplatz am Saalebogen zu finden, der ebenfalls mit 4,5 Sternen bewertet wurde. Auf dem kleinen Platz stehen für bis zu 12 Reisemobile Parzellen zur Verfügung, die das ganze Jahr über genutzt werden können. "Wer Ruhe und Natur sucht, ist hier genau richtig". Auch Familien kommen hier auf ihre Kosten: Es gibt nicht nur eine Spiel- und Liegewiese, sondern auch einen überdachten Spielplatz. Durch die Lage an der Saale kommen Kanuten in den Genuss einer eigenen Anlegestelle, auch Schifffahrten werden gerne unternommen. Bei schlechtem Wetter lohnt sich ein Besuch der Therme, der Spielzeug-Manufaktur oder der Burgen in Bad Kösen.

Einen großen Teil zur entspannten Atmosphäre trägt der Platzinhaber bei: Er ist laut Bewertungen redlich bemüht, auch bei starker Belegung für jeden Gast den optimalen Stellplatz zu finden. Er soll stets freundlich sein und Gästen bei Problemen helfen. Ein Highlight ist die Aussicht vom Platz: Man steht direkt an der Saale mit einer atemberaubenden Aussicht auf die Burgen. Die Umgebung lädt zu ausgiebigen Touren ein. Das gefällt nicht nur dem Wohnmobilisten, sondern auch den Vierbeinern.

Tipp aus den Bewertungen: Da die nächsten Einkaufsmöglichkeiten weiter entfernt liegen, sollte man am besten ein Fahrrad mitnehmen.

8. Wohnmobilpark Harzblick, Darlingerode

Auch der Wohnmobilpark Harzblick liegt am berühmten Brocken, genauer gesagt in dem kleinen Ort Darlingerode. Mit 4,5 Sternen bei 65 Bewertungen belegt der gemütliche Stellplatz den achten Platz. Zwar gibt es im Wohnmobilpark keine Versorgung, jedoch sind Einkaufsmöglichkeiten, Gaststätten und ein Bäcker in unmittelbarer Entfernung gelegen. Auch das bekannte Wernigerode ist nur vier Kilometer entfernt und kann dank der stekarte mit dem Bus kostenlos erreicht werden. 25 Wohnmobile können das ganze Jahr über den Stellplatz als Ausgangspunkt für Wanderungen um und auf den Brocken nutzen. Wer mag, kann das Kloster Ilsenburg besuchen oder auf eine Fahrt mit der Harzer Schmalspurbahn gehen.

Gäste beschreiben den Platz aus ruhig, sauber und gepflegt, sodass sich viele dort außerordentlich wohl fühlen. Großen Einfluss auf die guten Bewertungen haben auch hier die Betreiber: Sie nehmen sich viel Zeit für ihre Gäste und sind mit ganzem Herzblut bei der Sache. Jeder Gast erhält bei der Ankunft Informationsmaterial über die Umgebung und Tipps für Aktivitäten. Verständlich, dass viele Gäste laut ihren Bewertungen auf jeden Fall wiederkommen wollen.

9. Stellplatz am Yachtclub Dessau, Dessau

Viel Privatsphäre erleben Wohnmobilisten auf dem Stellplatz am Yachtclub Dessau: Dort stehen für Wohnmobile von Anfang April bis Ende November vier Parzellen zur Verfügung. Der mit 4,5 Sternen bewertete Stellplatz liegt direkt an der Elbe und punktet mit einem guten Preis: Sowohl die Nutzung der Sanitäranlagen als auch die Ver- und Entsorgung sind in der Stellplatzgebühr inklusive. Da der Stellplatz etwas außerhalb der Innenstadt Dessaus liegt, empfiehlt es sich, ein Fahrrad vor Ort auszuleihen. Als Bauhausstadt erhalten Besucher dort einen besonders guten Einblick in den modernen Architekturstil. Mit dem Fahrrad erreicht man nicht nur schnell den Stadtkern, sondern kann auch das Umland mit sehenswerten Schlössern und weitläufigen Parks erkunden.

Gäste schätzen den Stellplatz am Yachtclub Dessau für die idyllischen Stellplätze direkt am Wasser und die unkomplizierte Abwicklung vor Ort. Der Hafenmeister wird von einem Großteil der Gäste als sehr nett und hilfsbereit beschrieben, der Gastfreundschaft großschreibt. Viel Lob finden auch die Sanitäranlagen, die erst vor wenigen Jahren erneuert wurden und stets sauber gehalten werden.