Campen während der Hauptsaison ist oft verbunden mit endlosen Staus und vollen Campingplätzen, auf denen man kaum zur Ruhe kommen kann. Wir zeigen deshalb 5 Campingplätze, die im Winter, Herbst und Frühling geöffnet haben und auch ohne Sommersonne viel bieten. Die Plätze sind in unserer Top-100-Bestenliste vertreten und durchweg sehr gut bewertet, zählen jedoch gerade abseits der Hochsaison zu den absoluten Geheimtipps.
Ob Sport mit atemberaubenden Ausblicken in der Schweiz, platzeigene Wellnessbereiche und Thermalbäder, wunderbare Strände um dem Winter zu entfliehen oder zahlreiche Freizeitangebote für die ganze Familie‒ diese Liste soll die verschiedenste Geschmäcker und Campertypen bedienen.
1. Österreich: Urlaub auf dem Sonnenplateau
Der Sonnenplateau Camping Gerhardhof mit 100 Stellplätzen liegt mitten im Herzen Tirols, unweit der Landeshauptstadt Innsbruck. Das Idyll im Wald am Fuße der 2.719 m hohen Hochwand bietet einen perfekten Ausgangspunkt für Wanderungen und Radtouren während der wärmeren Jahreszeiten und für alle Arten des Wintersports im Rest des Jahres.
Nach Ski, Snowboard, Langlauf, Eislaufen und Schneeschuhwanderungen lässt es sich anschließend wunderbar im Sauna- und Wellnessbereich des nahegelegenen Telfer Bads entspannen. Im etwa 30 km entfernten Innsbruck locken die historische Altstadt, atemberaubende Fresken und Statuen der Hofkirche sowie ein Museum der ganz besonderen Art: die Swarovski Kristallwelten.

Wunderbares Quellwasser im Schwimmteich des Camping Gerhardhof.
Auf dem Platz ist ebenfalls einiges geboten: Der große Naturschwimmteich, gefüllt mit reinem Quellwasser, lädt zum Sonnen und Bahnenziehen ein, es gibt Bogenschießkurse und Yoga-Treffen. Speziell für Kinder und Jugendliche bietet der Gerhardhof außerdem geführte Pony- und Eselausritte an. Wer obendrein mal etwas Abwechslung in den Campingurlaub bringen will, mietet sich eines der Glamping-Zelte oder die liebevoll eingerichtete Jurte.
2. Schweiz: Käsefondue und Chillen am Sarnersee
In einem der Urkantone der Schweizer Eidgenossenschaft, in Obwalden, liegt der Seefeldpark Sarnen direkt am Ufer des Sarnersees mit 100 Stellplätzen und diversen Mietunterkünften. Im Sommer können Gäste neben dem See mit Bergpanorama das angebundene Erlebnisbad nutzen. In der Wintersaison gibt es als Ersatz sogenannte "Hot-Pots": kleine Whirlpools für bis zu 8 Personen, in denen man auf Wunsch auch mit Käsefondue und Getränken versorgt wird.

Tolle Ausblicke vom Gipfel des Pilatus. Zu erreichen mit der steilsten Zahnradbahn der Welt.
Abgesehen von den typischen Rad- und Wandertouren oder Wintersportangeboten in den Schweizer Alpen gibt es im Kanton Obwalden auch absolut einzigartige Erlebnisse. Nicht weit von Sarnen liegt zum Beispiel der 2.128 m hohe Pilatus, welcher von der steilsten Zahnradbahn der Welt erklommen wird. Sie überwindet teilweise Steigungen von 48 %.
Auf dem Gipfel angekommen kann man das atemberaubende Panorama bei Speis und Trank genießen – und die Mythen und Legenden des Berges erkunden. Laut den Erzählungen soll vor langer Zeit ein Drache in den Höhlen des Berges gehaust haben. Auf dem Drachenweg und im dazugehörigen Dragon-World-Museum folgen Besucherinnen und Besucher den Spuren des einstigen Bewohners durch die beeindruckenden Felsformationen und Höhlen des Gipfels.
Gut zu wissen: Der Campingplatz in Sarnen ist übrigens einer von 15 Campingplatz-Newcomern 2025.
3. Deutschland: Therme, Sauna und Schmankerl

Auf dem Campingplatz Max 1 kann man sich richtig wohlfühlen.
Wer Wellness, Entspannung und Kultur sucht, sollte sich den Kur- und Feriencamping MAX 1 merken. Denn der nahe Saferstetten in Bayern gelegene Platz für bis zu 160 Camper hat eine ganz eigene Thermen- und Saunalandschaft inklusive Massagen, Physiotherapie und Kosmetiksalon. Ein typischer Kurcampingplatz eben!
Für das leibliche Wohl sorgt das platzeigene Schmankerlrestaurant Maxwirt. Neben Frühstück und Weißwurstfrühschoppen gibt es hier regionale Gerichte aus Bayern und Österreich, die vom Küchenteam neu gedacht wurden.
Außerdem veranstaltet der Platz Abende mit Livemusik und romantische Feste am eigenen Naturbadesee. Wem das nicht genug ist, findet in den umliegenden Dörfern und Städten noch zahlreiche weitere Angebote wie Wochenmärkte, das traditionsreiche Karpfhammer-Fest oder die Festspiele Europäische Wochen in Passau.
4. Spanien: Camping-Resort direkt am Mittelmeer

Die Altstadt von Peníscola wurde auf einem Felsen im Meer erbaut. Das Städtchen befindet sich etwa 50 km weiter nördlich vom Bravoplaya Camping Resort.
Die spanische Ostküste, genauer gesagt das Valenzianische Land, eignet sich dank der auch im Winter zweistelligen Temperaturen hervorragend, um den tristen Wintermonaten unserer Breitengrade zu entfliehen. Hier liegt zwischen Valencia und Barcelona das Bravoplaya Camping-Resort mit etwa 500 Stellplätzen, direkt am traumhaften Mittelmeerstrand.
Neben einer Poollandschaft und diversen Sportplätzen für Tennis, Fußball, Zumba und Basketball gibt es eine Vielzahl an Angeboten für Kinder. Im sogenannten Childrens Park finden sich Spielplätze, Minigolfbahnen, Hüpfburgen und eine Diskothek für Jung und Alt.
Wem mehr nach Sehenswürdigkeiten und Kultur ist, findet entlang der malerischen Küste zahlreiche interessante Orte. Im etwa 10 km entfernten Cabanes lassen sich etwa Ruinen aus der Zeit der römischen Herrschaft oder mittelalterliche Befestigungsanlagen begutachten.
Etwas weiter entfernt wartet dann ein ganz besonderes Naturspektakel: ein unterirdischer Fluss, der sich kilometerlang durch die Tropfsteinhöhlen Las Cuevas de San Jose im Naturpark Sierra de Espadán schlängelt. Besucherinnen und Besucher können ihn, den Saal der Fledermäuse und die beeindruckenden Grotten per Boot und zu Fuß erkunden – am besten in Begleitung eines Guides.
5. Niederlande: Familienparadies mit Pool und Streichelzoo

Die romanische Kirche ist das Wahrzeichen der limburgischen Landeshauptstadt Maastricht.
Ein weiteres Familienparadies ist der Camping De Heldense Bossen nahe Venlo an der deutsch-niederländischen Grenze. Der mitten im Wald gelegene Campingplatz bietet für die auf etwa 1.000 Plätzen verschiedener Größen unterkommenden Camper zahlreiche Freizeit- und Sportangebote. So gibt es neben einem klassischen Schwimmbad und mehreren Spielplätzen auch einen eigenen Streichelzoo, Volleyballfelder, Tischtennisplatten und einen Fahrradverleih.
In der Umgebung finden sich einige Museen, die die reiche Geschichte der Region Limburg erzählen und historische Städte wie Venlo, Roermond und das weiße Thorn. Etwas weiter entfernt gibt es außerdem den Erlebnispark Toverland mit allerlei Fahrgeschäften oder auf deutscher Seite einen Freizeitpark der ganz besonderen Sorte, das Irrland. Hier gibt es zahlreiche Indoor- und Outdoorspielplätze, einen Kleinkinder-Fahrzeugpark, riesige Hüpfkissen, verschiedene Tiere zum Anschauen und Streicheln, ein Maisschwimmbad und vieles mehr.