Im Wohnmobil zum Weinfest - plus Stellplatz-Tipps
13 schöne Weinfeste in Deutschland

Nach gut zwei Jahren Corona-Pause kommt die Kultur wieder ins Rollen. Da darf man sich auf keinen Fall die diesjährige Weinfestsaison entgehen lasse. Die Anreise mit dem Wohnmobil lohnt sich da gleich doppelt, weil man nach der Weinprobe direkt darin übernachten kann.

Weinfeste
Foto: Getty Images

Ob Weißwein, Rotwein, Rosé oder Winzersekt – die Deutschen WinzerInnen wissen, was sie tun. Insgesamt 13 Weinanbaugebiete gibt es hierzulande. Dortwird vor allem Riesling angebuat, gefolgt von Müller-Thurgau und Spätburgunder. Die circa 103.079 Hektar Rebenfläche und der Weinanbau bilden den Lebensmittelpunkt zahlreicher kleiner und historischer Orte und Städte.

Weinfest
Cathrin Duthel
Gute Laune und schönes Wetter. Was will man mehr?

Viel Schweiß und Feingefühl steckt in jeder einzelnen Flasche. Daher erzählen die Winzer und Winzerinnen immer gerne etwas von ihrer Arbeit und über ihre Weine. Am besten erlebt man die Weine vor Ort und mit den Menschen, die sie erzeugt haben. Auf den zahlreichen Weinfesten kann man neben regionalem Weinen und gutem Essen auch interessante Orte entdecken.

promobil zeigt eine Auswahl an Weinfesten – vom größten Weinfest der Welt bis zum kleinen Ortsfest – in den regionalen Anbaugebieten. Am besten schmeckt der Wein natürlich, wenn das Wohnmobil in der Nähe untergebracht ist und man am Ende des Abends getrost ins eigene Bett fallen kann.

Weinfeste in allen 13 deutschen Weinregionen

13 Weinanbauregionen und 13 besondere Weinfeste stellen wir hier sammt passender Stellplatzmöglichkeiten vor.

1. Ahrtal: Neuenahrer Burgunderfest

Weinfest
Philipp Stelzel/Unsplash
Vom Spätsommer bis in den Herbst herein werden die Trauben gelesen.

Rotweinfans aufgepasst! Das Anbaugebiet Ahrtal kann prozentual den höchsten Anteil an Rotweintrauben zur Rebenfläche verzeichnen. Allein rund 65% der Anbaufläche fallen auf Spätburgunder-Trauben. Diese Sorte ist vor allem für Brombeer-, Haselnuss-, Nelken-, Zimt-und Erdbeeraromen bekannt.

Aufgrund des andauernden Wiederaufbaus des Ahrtals nach der Flutkatastrophe im Sommer 2021 fallen viele Veranstaltungen aus. Für 2022 wurde das Burgunderfest in Bad Neuenahr-Ahrweiler bereits bestätigt. Traditionell beginnt der Tag mit einer Wanderung über den Rotweinwanderweg und endet mit Musik und Tanz mitten im Weinberg.

Datum: 30.07.2022
Info: burgunderfest.de
Stellplatz-Tipps:

2. Baden: Markgräfler Weinfest

Weinfeste
Getty Images
Staufen Im Breisgau: Beim Markgräfler Weinfest können 300 verschiedene Weine und 50 Winzersekte verköstigt werden.

Deutschlands südlichstes Weinanbaugebiet erstreckt sich von Weil am Rhein bis nach Freiburg und in die Hänge oberhalb des Bodensees. Unterschiedliche Höhen- und Bodenverhätnisse machen die diversen Aromen in den Weinen aus.

Diese besondere Vielfalt präsentiert die Region mit ihrem Weinangebot in Staufen beim Markgräfler Weinfest. 300 verschiedene Weine und 50 Winzersekte warten hier neben kulinarischen Spezialitäten aus Baden darauf probiert zu werden. Neben einem abwechslungsreichem Bühnenprogramm warten auch zahlreiche Fahrgeschäfte auf BesucherInnen.

Datum: 05.08.– 08.08.2022
Info: markgraefler-wein-ev.de
Stellplatz-Tipps:

79189 Bad Krozingen (D)
Wohnmobilstellplatz Vita Classica
37 Bewertungen
16,00 EUR/Nacht

3. Franken: Weinfest der Flaak-Winzer

Weinfeste
Getty Images
Die historischen Fachwerkhäuser in Karlstadt am Main.

Weine aus Franken und Mainfranken erkennt man direkt: Die typische Flaschenform "Bocksbeutel" (eine flache Ellipse) wird nur hier verwendet. Am Besten kommt in dieser Flasche noch der Silvaner, der Stolz der Region. Dieser Weißwein ist besonders fruchtig mit Apfel-, Orangen-, Birne-, Holunder- und Quittenaroma.

Im Herzen der historischen Altstadt von Karlstadt am Main wird drei Tage lang Weinfest gefeiert. Viele lokale Geschichten rund um den "Karschter Flaak" werden einem hier begegnen, ebenso ein fröhlich-abwechslungsreiches Bühnenprogramm.

Datum: 03.09.-05.09.2022
Info: fraenkisches-weinland.de/veranstaltungen
Stellplatz-Tipps:

4. Hessische Bergstraße: Bergsträßer Winzerfest

Weinfeste
Getty Images
Bensheim liegt an der "Deutsche Riviera", dem Weinanbaugebiet Hessische Bergstraße.

Die "Deutsche Riviera", wie die Hessische Bergstraße auf Grund ihres milden Klimas auch genannt wird, ist das kleinste Weinanbaugebiet Deutschlands. Bereits vor 2.000 Jahren erkannten die Römer die klimatisch perfekten Bedingungen für den Weinanbau. Entlang der steilen Weinhänge reihen sich viele historische Dörfer aneinander.

In Bensheim wird das Weinfest ganze neun Tage lang gefeiert. Als Highlight gilt der Winzerfestumzug, der neben den anderen Mottotagen, wie dem Tag der Jugend oder dem Tag der Vereine, dem Fest einen Rahmen gibt. Die Tradition des Fests geht auf das Jahr 1929 zurück. Heute ist das Fest das größte südhessische Weinfest.

Datum: 03.09.-11.09.2022
Info: verkehrsverein-bensheim.de/Bergstrasser-Winzerfest
Stellplatz-Tipps:

5. Mittelrhein: Weinfest im Park

Weinfeste
Getty Images
Vom Weinberg aus hat man einen tollen Ausblick über Bacharach und das Rheintal.

Das romantische Mittelrheintal mit steilen Rebhängen, Schlössern, Burgen und der Loreley ist landschaftlich wunderschön. Seit 2002 ist der südliche Teil des Anbaugebiets UNESCO Welterbe. Vor allem der Riesling mit seinen Weinbergpfirsich-, Apfel-, Zitrusfrucht und Honigaromen gedeiht auf den mineralreichen Böden prächtig.

Bacharach ist das Zentrum des Weinanbaus am Mittelrhein. Traditionell findet am letzten Wochenende im August die Kulinarische Sommernacht statt. Die WinzerInnen präsentieren ihre Spitzenweine und die Spezialitäten der heimischen Küche. In tollem Ambiente an der Flusspromenade am Ufer des Rheins ist das Sommernachtsfeuerwerk am Samstagabend ein würdiger Höhepunkt des Festes.

Datum: 26.08.-28.08.2022
Info: bacharach.de/freizeit/veranstaltungen
Stellplatz-Tipp:

6. Mosel: Heimat- und Weinfest Cochem

Weinfeste
Getty Images
Der Blick auf Cochem an der Mosel.

In Deutschlands ältester Weinbauregion Mosel sind vor allem die Rebsorten Dornfelder, Elbling, Müller-Thurgau, Riesling und Spätburgunder zu finden. Schätzungsweise 60 Millionen Rebstöcke werden von 2.800 WinzerInnen gehegt und gepflegt.

Umgeben von Bergen ist die Stadt Cochem gelegen und wird von der Mosel durchflossen. Oberhalb der Altstadt thront die Reichsburg über den Dächern der Stadt. Das Heimat- und Weinfest Cochem findet entlang der Moselpromenade und in der historischen Altstadt statt. Highlights sind der Festumzug und ein Feuerwerk.

Datum: 25.08.-29.08.2022
Info: visitmosel.de/event
Stellplatz-Tipps:

7. Nahe: Weinfest am Plagge

Weinfest
Maurits Bausenhart/ Unsplash
Viele Dörfer in denen Wein angebaut wird liegen idyllisch.

Das Nahetal in Rheinland-Pfalz ist bekannt für seine große Bodenvielfalt und tolle Weine. Die Landschaft vor Ort mit dem bekannten Rotfels in Bad Münster am Stein erinnert an amerikanische Nationalparks. Das Salinental in der größten Stadt der Region, Bad Kreuznach, ist auch wegen der hervorragenden Luftqualität als Kurort beliebt.

Wer ein kleines, beschauliches Fest mit tollem Ambiente sucht, wird hier fündig. Im Ortsteil Plagge auf dem Dorfplatz lädt das Weinfest in Bretzenheim ein. Zwischen Fachwerkhäusern und der Schlosssilhouette wird Wein von ortsansässigen WinzerInnen angeboten. Für die Verpflegung ist natürlich auch gesorgt.

Datum: 12.08.-14.08.2022
Info: weinfest-bretzenheim.de
Stellplatz-Tipps:

8. Pfalz: Dürkheimer Wurstmarkt

Weinfest
Piero Nigro/Unsplash
Obwohl in Deutschland mehr weiße Trauben angebaut werden, gibt es auch ausgezeichneten Rotwein.

Gleich zwei Maxime kann dieses Anbaugebiet verbuchen: Das weltweit größte Weinfest und die bekannteste Weinroute Deutschlands die "Deutsche Weinstraße". Im zweitgrößten Weinbaugebiet trifft Tradition auf Moderne: Eine junge Generation von WinzerInnen zieht aktuell in den "Wingert" (pfälzisch für Weinberg) ein und produziert innovativen "Woi".

Am Dürkheimer Wurstmarkt gibt es von allem etwas: große Festzelte, Fahrgeschäfte, ein Weindorf und ein umfangreiches Bühnenprogramm und Feuerwerk. Ausgeschenkt werden nur Weine die entweder auf Lands- oder auf Bundesebene prämiert wurden. 650.000 BesucherInnen aus aller Welt werden erwartet. Der Trubel steht ganz unter dem Motto der Region: Zum Wohl. Die Pfalz.

Datum: 9.09.-13.09.2022
Info: bad-duerkheim.de/kultur-tourismus
Stellplatz-Tipps: