- Naturpark Saar-Hunsrück
- Düppenweiler: Kupferbergwerk und Wanderwege
- Weltkulturerbe Völklinger Hütte
- Saarland Therme im Bliesgau
1. Naturpark Saar-Hunsrück
"Schnäägen und genießen" lautet die Philosophie kulinarischen Genießens im Naturpark Saar-Hunsrück. Gut essen und trinken kann man hier auf einer Wohnmobil-Tour in der Tat, vor allem heimische Produkte. Die Wirte der Regionalinitiative "Ebbes von Hei" haben sich verpflichtet, mindestens ein Gericht aus regionalen Produkten anzubieten sowie regionale Weine und Getränke auf ihrer Speisekarte zu führen.
Eine Spezialiät des Saargaus ist der Viez, ein Fruchtwein, der zumeist aus einer Mischung verschiedener alter Apfelsorten gekeltert wird. Auf der reizvollen, von Streuobstwiesen umsäumten "Viezstraße" zwischen Wallerfangen und Konz können vor allem im Herbst kulinarische Entdeckungen rund um den Apfel gemacht oder lokale Spezialitäten wie Krombierewurst – Kartoffelwurst – probiert werden.

Darüber hinaus ist dieser Naturpark eine Premium-Wanderregion. Der Saar-Hunsrück-Steig führt überwiegend auf Naturwegen durch vielfältige Landschaften und ist einer der schönsten Fernwanderwege Deutschlands.
Auf 218 Kilometern zwischen Perl, Idar-Oberstein und Trier wird alles geboten: pittoreske Landschaften, bizarre Felsen, idyllische Bachläufe und Schluchten, Edelsteine, geheimnisvolle Moorlandschaften und der Ringwall von Otzenhausen, eine der eindrucksvollsten keltischen Befestigungsanlagen europaweit. www.naturpark.org
Stellplatz-Tipp für den Naturpark Saar-Hunsrück
2. Düppenweiler: Kupferbergwerk und Wanderwege
Publikumsmagnet in Düppenweiler ist das Historische Kupferbergwerk. Führungen in dem zu Beginn des 20. Jahrhunderts stillgelegten Abbaustollen finden durch die aufwendige Multimedia-Show "Mystallica" in der Untertagewelt statt, Licht- und Toneffekte weisen einen einzigartigen Erlebnis- und Unterhaltungscharakter auf. Von April bis Januar stehen von Freitag bis Sonntag und an Feiertagen Besichtigungstermine auf dem Programm des Museumsbergwerks, die man sich nicht entgehen lassen sollte.
Den Ortsrand von Düppenweiler erreichen die Ausläufer des Litermont, dessen Kuppe in 418 Meter Höhe ein Gipfelkreuz ziert. Zum zehn Kilometer langen Premium-Wanderweg "Gipfel-Tour" gibt es einen Einstieg am Wanderparkplatz Grauer Stein südlich von Düppenweiler. Geübte Wanderer schaffen den anspruchsvollen Trail mit verwegenen Kletterpartien, bei dem es 425 Höhenmeter zu überwinden gilt, in vier Stunden. Abkürzungen sind zwar möglich, aber dann würde man das Froschparadies in einer ehemaligen Sandgrube oder den Maldix-Wilderer-Trail verpassen.
Nicht weniger anspruchsvoll präsentiert sich der Litermont-Sagenweg auf einer Länge von 17,5 Kilometern rund um Düppenweiler, auf dessen gesamter Strecke stolze 574 Höhenmeter zu bewältigen sind. Ebenfalls am Grauen Stein oder am Kupferbergwerk kann man in den wild-romantischen, naturbelassenen Berg- und Talpfad einsteigen und Felsformationen mit Höhlen sowie sagenumwobene Stätten passieren.
Wer sein Fahrrad an Bord des Wohnmobils hat, der findet im rund 40 Kilometer langen Saar-Lückner-Rundradweg einen relativ ebenen und familiengeeigneten Parcours. Ebenso liegen historische Kleinode wie die 100 Honzrather Felskeller im Kappberg, die Kathreinen-, Luzia- und Odilienkapelle an der Strecke.
Stellplatz-Tipp Beckingen
Die Gemeinde Beckingen mit ihren acht Teilgemeinden, allen voran Düppenweiler, liegt mitten im Naturschutzgebiet Wolferskopf. Dort soll die Natur mit 450 Pflanzenarten geschützt werden, der Mensch darf sie pflegen und schonend nutzen: mit einem Biolandbetrieb und dem Unterhalt von Streuobstwiesen.
Der Wohnmobilstellplatz in Düppenweiler liegt ruhig am Ortsrand, rückwärtig an Baumwiesen und ein Waldgebiet angrenzend, andererseits auch nicht weit vom Ortszentrum mit drei Gasthäusern, einem Bäcker und Supermarkt entfernt. Zum im Grünen gelegenen Landgasthof Wilscheider Hof, wo ebenfalls 13 Stellplätze zur Verfügung stehen, sind es nur rund zwei Kilometer Fußweg. Eine großzügige und eben gepflasterte Stellfläche bietet Raum für 30 Reisemobile. Der Stellplatz Düppenweiler ist ein komfortabler Ausgangspunkt für die Entdeckung des Saar-Berglands.
3. Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Im Saarland steht ein Unesco-Weltkulturerbe, das viele bisher noch gar nicht auf dem Schirm hatten – die Völklinger Hütte. Wo früher die Arbeiter schuften mussten, kann man heute die alte Industrieanlage zur Eisenproduktion besichtigen.

Wer hier auf der Wohnmobil-Tour anhält, kann auf einzigartige Weise alle Phasen der Roheisenproduktion, der Kohle- und Erzaufbereitung genauso nachverfolgen wie die weiteren Produktionsabläufe der Weiterverarbeitung der Abfallprodukte wie Teer, Schwefel, Ammoniak und Gas. In keiner anderen historischen Anlage sind die Produktionsstätten so komplett erhalten wie hier.
Heute finden in der Völklinger Hütte Ausstellungen und andere kulturelle Veranstaltungen statt – in der ehemaligen Erzhalle sowie in der 6000 Quadratmeter großen Gebläsehalle. Inzwischen führen rund sieben Kilometer Besuchswege durch diese erste Industrieanlage, die 1994 als Unesco-Weltkulturerbe ausgezeichnet wurde. Dabei sind die einzelnen Teile an sich nicht unbedingt schön zu nennen. Der Reiz resultiert aus der schieren Menge an Stahl, Eisen und Rost einerseits und andererseits aus der Faszination für die Kunst der Ingenieure, die ihrem "Arbeitsgerät" zu einer ganz eigenen Ästhetik verholfen haben.
Campingplatz-Tipp: Siersburg

Der Campingplatz Siersburg im Saarland liegt im Grünen. Er befindet sich am kleinen Fluss Nied im Herzen des Saarlandes. Dort kann man Tretboot fahren oder ein Kayak mieten; mit Angelschein darf man zwischen Juni und Oktober im Fluss angeln. Die Lage im Grünen lädt ein zum Wandern und Radfahren – Mietfahrräder sind erhältlich. Ein Sportfeld steht für Ballspiele zur Verfügung, Kinder haben Spaß auf dem Spielplatz. Zur Ausstattung gehören kindgerechte und beheizte Sanitäreinrichtungen, ein Wickelraum sowie eine Behindertenkabine. W-LAN steht platzweit zur Verfügung. Das Restaurant und Bistro serviert regionale Gerichte, es gibt auch kleine Speisen zum Mitnehmen. Gas wird auf dem Platz verkauft, ein Supermarkt liegt nur 500 Meter entfernt.
Adresse: Campingplatz Siersburg, Zum Niederwehr 1, 66780 Rehlingen-Siersburg, Telefon 0 68 35 / 21 00, www.campingplatz-siersburg.de
Stellplatz Tipp Völklingen

Mitten im Biosphärenreservat Bliesgau hat im September 2012 das Wellness- und Gesundheitsressort Saarland Therme eröffnet. Auf über 4000 Quadratmetern kann man in dem orientalisch angehauchten Stil die Seele baumeln lassen: Die zahlreichen Thermalbecken im Innen- und Außenbereich sind 30 bis 36 Grad warm und laden mit Nackenduschen, Sprüdelsitzen und Massagedüsen zum Verweilen ein. Das Wasser stammt aus einer Heilwasser-Quelle und soll als Trinkkur unter anderem vor Osteoporose schützen. Im Saunabereich kann man zwischen neun verschiedenen Saunen wählen, von der Andalusischen Aufguss-Saune bis zur Feuer-Saune, und im Entspannungsbecken relaxen.
Stellplatz-Tipp Wohnmobilpark im Saarland Thermen Resort
Der neue Wohnmobilpark in Kleinblittersdorf liegt unmittelbar an der französischen Grenze. Der Stellplatz befindet sich hinter der Saarland-Therme und ist ein guter Ort, um sich dort zu erholen. Der gebührenpflichtiger Stellplatz hat für bis zu 61 Wohnmobile großzügig angelegte Stellflächen auf Schotter, partiell begrünt, nachts beleuchtet. Die Rezeption bietet umfangreichendes Infomaterial zur Region. Mehrere Restaurants und Läden ab einem Kilometer Entfernung. Komplette Ver- und Entsorgung mit Bodeneinlass sowie Duschen sind vorhanden. W-LAN am Platz. Auch für große Mobile geeignet. Haustiere erlaubt.