Gibt es Wohnwagen mit einem Grundpreis unter 15.000 Euro? Natürlich. Aber findet man in dieser Preisklasse auch Modelle, die mehr bieten als nur zwei Schlafplätze in einer engen Kapsel und eine Außenküche unter der Heckklappe? Ja – tatsächlich gibt es sie!
Wir haben eine überschaubare Auswahl wirklich günstiger, aber dennoch (mit kleinen Kompromissen) familientauglicher Caravans zusammengestellt. Bei 15.000 Euro ist die Grenze gezogen. Alle vorgestellten Modelle bieten drei bis vier Schlafplätze – ideal für zwei Erwachsene und ein bis zwei Kinder. Die Küche befindet sich jeweils geschützt im Inneren des Wohnwagens, und fast alle verfügen über ein Bad oder zumindest ein Porta Potti und ein Waschbecken an Bord.
Alles wird teurer – auch Caravans
Wer sich schon länger mit dem Thema Camping beschäftigt, weiß: Die Preise sind in den letzten Jahren kräftig gestiegen – bei Wohnmobilen, Wohnwagen, Campingbussen und selbst bei den Übernachtungskosten.
Bereits 2021 berichteten wir über zwölf Einsteigerwohnwagen unter 16.000 Euro. Einige Modelle halten diesen Preis bis heute, etwa der T@b, der kleinste Caravellair Alba oder der LMC Style 400 F. Andere hingegen – wie der Bürstner Premio Life 425 TL (rund 18.000 Euro) oder der größere Caravelair Alba 460 (knapp 20.000 Euro) – sind in den vergangenen vier Jahren deutlich teurer geworden. Der Hobby OnTour, den wir 2024 getestet haben, liegt inzwischen bei über 21.000 Euro Grundpreis.
Vier Wohnwagen unter 15.000 Euro für drei bis vier Personen
Besonders Modelle mit etwas mehr Platz und zusätzlichen Schlafplätzen sind mittlerweile aus der günstigen Einstiegsklasse herausgefallen. Umso schwieriger ist es 2025, noch Wohnwagen einer gewissen Größe unter 15.000 Euro zu finden. Wir haben sie gefunden – hier sind sie:
Adria Aviva Lite 300 LH: leicht, schlicht und günstig
Der besonders leichte Wohnwagen von Adria ist erst seit einem knappen Jahr auf dem Markt. Die günstigste Variante des Aviva Lite startet bei 13.590 Euro, ist aber eher auf zwei Personen ausgelegt. Der dritte Schlafplatz (349 Euro) ist optional und dennoch perfekt für abenteuerlustige Kinder. Wie eine Hängematte hängt das Kinderbett über dem umgebauten Elternbett. Mit Herausfallschutz und Trittleiter ist es perfekt für kleine Piraten und Leichtmatrosen. Auch mit an Bord sind eine vollständige kleine Küchenzeile sowie ein kompaktes Bad mit Klo und Waschbecken.
Den Aviva Lite 360 DK gibt es leider erst ab 15.490 Euro. Er ist der familienfreundlichere Grundriss mit Stockbetten im Heck und umgebauter Sitzgruppe vorne im Bug. Aufpreispflichtig für den Aviva Lite sind Extras wie die elektrische Fußbodenheizung, Mikrowelle, das dritte Bett, Leichtmetallfelgen und die Auflastung von 750/800 kg auf 1.000 kg.
- Schlafplätze: 2+1
- Sitzplätze: 3 bis 4
- Preis: ab 13.590 Euro
- Lesen Sie hier mehr zum Aviva Lite 300 LH
Caravellair Alba 350: Mini-Wohnwagen mit Familienbett
Der kleine Caravellair Alba 350 ist eigentlich ein Zwei-Personen-Grundriss mit mehreren möglichen Bett-Konfigurationen. Die Sitzgruppe kann entweder zu einem Längsdoppelbett, zu zwei Längs-Einzelbetten oder zu einem Querdoppelbett für bis zu drei Personen umgebaut werden. Damit greift der Alba 350 – womöglich unbewusst – einen aktuellen Trend auf: Familienbetten. Also ein Bett, in dem die ganze Familie unterkommt. Bad und Küche mit kleinem Kühlschrank sind im Alba 350 mit an Bord.
Für größere Familien bietet Caravellair den nur 1.000 Euro teureren Alba 366 H mit Stockbetten und getrenntem Elternbett in der umgebauten Sitzgruppe.
- Schlafplätze: 2 bis 3
- Sitzplätze: 3 bis 4
- Preis: ab 14.990 Euro
- Lesen Sie hier mehr zum Caravellair Alba 350
LMC E:dero 470 K: Leichtbau-Caravan unter 15.000 Euro
Der längste Grundriss der E:dero-Baureihe ist klar auf Familien zugeschnitten – und gehört zugleich zu den geräumigsten Modellen in dieser Übersicht. Im Heck befinden sich zwei Stockbetten, direkt davor ist ein großer Kleiderschrank platziert. Was es nicht gibt, ist ein Bad. Dafür die Möglichkeit, ein Porta Potti mitzunehmen.
In der Mitte des Caravans zieht sich eine längs angeordnete Küchenzeile entlang. Hier gibt es ein Waschbecken, aber keinen Kühlschrank, nur eine optionale Kühlbox, und auch keine feste Herdplatte. Im vorderen Bereich befindet sich das Bett, das tagsüber als Sofa posiert. Davor liegt die Dinette – mit Sitzplätzen für Frühstück, Spiele oder eine Pause zwischendurch.
Ein echter Familiencaravan für 14.990 Euro. Ein Zusatztpaket gibt es außerdem: Für 1.500 Euro bekommt man die 45-Liter-Kompressor-Kühlbox, ein Sonnensegel, einen Stoffhängeschrank, vier Filzboxen, einen Kunststoff-Campingtisch sowie passende Sitzhocker.
- Schlafplätze: 4 bis 5
- Sitzplätze: 4
- Preis: 14.990 Euro (+ 1.500 Euro Paket-Preis)
- Lesen Sie hier mehr zur E:dero-Baureihe
Pixel 260: Mini-Caravan mit Klapp-Hochbett
Der Pixel 260 sieht von außen winzig aus, bietet aber Küche, Bad, Stauräume und Schlaf- und Sitzplätze für drei. Die geräumige Sitzecke wird nachts zum Doppelbett umgebaut. Darüber befindet sich ein klappbares Einzelbett mit Herausfallschutz für ein Kind.
In der Küche gibt es ein kleines Waschbecken und eine mobile Herdplatte (Gas oder Induktion). Die Nasszelle enthält nur eine Toilette und ein kleines Waschbecken. Auf eine Dusche verzichtet man hier. Auch wegen des kleinen 55-Liter-Frischwassertanks. Für 14.999 Euro ist hier alles dabei, bis auf den Fahrradträger auf der Deichsel.
- Schlafplätze: 2 + 1 (Klappbett für Kind)
- Sitzplätze: 4
- Preis: ab 14.999 Euro
- Lesen Sie hier mehr zum Pixel 260
Die Alternative: Teardrop-Wohnwagen, Vorzelte und Falter
Im Bereich der Teardrop-Wohnwagen findet man weitere Wohnwagen unter 15.000 Euro, teilweise sogar für vierstellige Beträge. Meist zeichnen sich diese Modelle durch einen Zwei-Personen-Schlafbereich ohne Stehhöhe im Inneren des Teardrops aus. Eine Küche ist meist am Heck unter einer Stauraumklappe zu finden. Sich unter diesen Modellen umzusehen, lohnt sich beispielsweise für abenteuerlustige Alleinerziehende oder besonders outdooraffine Familien, die sich vorstellen können, den Schlafbereich durch ein Vorzelt zu erweitern. Ein Großteil des Gepäcks (Stühle, Tische, Zelt) sollte dabei noch im Zugwagen Platz haben.
Gleiches gilt für Faltcaravans. Hier entfaltet sich zwar teilweise ein komplettes Reihenhaus auf dem Campingplatz, doch auf feste Wände und fest eingerichtete Stauräume muss man dafür komplett verzichten.
Knapp drüber: drei Wohnwagen über 15.000 Euro
Auch wer sich ein Budget von 15.000 Euro gesetzt hat, ist unter den richtigen Umständen bereit, 500 bis 2.000 Euro mehr in die Hand zu nehmen. Diese Wohnwagen haben es nicht in unsere strenge Auswahl geschafft. Dennoch sind sie einen Blick wert, wenn bisher nichts für Sie dabei war.
- LMC Style 400: ab 15.450 Euro. Für 4 Personen. Hier mehr lesen.
- Hobby Beachy 420: ab 16.250 Euro. Für 4 Personen. Hier mehr lesen.
- Niewiadow N-126 (Gelato Edition): ab ca. 15.415 Euro. Für 2 bis 3 Personen. Angebote bei Caraworld ab 13.287 Euro.
Manchmal lohnt sich auch ein Blick in Händlerportale oder auf den Markt für junge Gebrauchte. Dann sind teurere Modelle auch unter 15.000 Euro zu haben.