Neue Wohnwagen so günstig wie nie: So kaufen Sie einen neuen Caravan mit hohen Rabatten

Die besten Wohnwagen-Schnäppchen 2025
Luxuriöse Wohnwagen zum kleinen Preis sichern

vom Campingprofi seit 1959
Zuletzt aktualisiert am 24.07.2025

Wer derzeit mit der Anschaffung eines Wohnwagens liebäugelt, sollte bald zuschlagen, denn die Chancen auf stark rabattierte Angebote sind gerade so gut wie nie. Nach dem Corona-Boom, der den Gebrauchtmarkt ausgedünnt und zu massiven Steigerungen in der Caravan-Produktion geführt hat, normalisiert sich der Markt aktuell wieder, und die Höfe der Händler sind gut gefüllt.

Große Rabatte bei Oberklasse-Neufahrzeugen

Gleiches gilt überregional im Internet, wo bei caraworld.de viele reduzierte Preise locken. Besonders in der Luxusklasse finden sich teils enorme Preisunterschiede zur ausgeschriebenen unverbindlichen Preisempfehlung (UVP) der Hersteller. Ein Beispiel liefert der Hobby Maxia 595 KML, der selbst als 2025er-Neufahrzeug mit urlaubsfertiger Ausstattung bis zu 31 Prozent unter der UVP angeboten wird.

Die UVP beinhaltet dabei natürlich auch die Sonderausstattung. Dass gut ausgestattete Wagen teilweise unter der UVP für das "nackte Basisfahrzeug" angeboten werden, untermauert, wie gut die Zeiten für einen Neukauf sind.

In der Einsteigerklasse sind ebenfalls Preisnachlässe und Rabatte drin, fallen aber geringer aus. Das liegt mitunter an den geringeren Händlermargen, die bei günstigen Fahrzeugen für weniger Rabatt-Spielraum sorgen, wie Susanne Siwek vom Handelsbetrieb Caravania im Interview erklärt.

Sonderaktionen und Lagermodelle

Schnäppchen ab Werk verstecken sich hinter Sonderaktionen wie den aktuellen Premiumwochen bei Tabbert oder Sondermodellen wie der Edition Hot von Weinsberg. Bei Letzterer lobt der Hersteller einen Preisvorteil von bis zu 5.340 Euro gegenüber einem vergleichbar ausgestatteten Serienmodell aus. Aber Vorsicht! Im Kleingedruckten befindet sich der Hinweis: "Sparvorteil gegenüber dem Einzelbezug". Konkret heißt das, dass Weinsberg hier ohnehin vorhandene Ausstattungspakete ignoriert und den Preisvorteil durch Verwendung der Einzelpreise schönrechnet. Letzteres ist allerdings gängige Praxis und wird von beinahe allen Herstellern genutzt, um den Preisvorteil höher auszuloben.

f_Caravanhandel_Händler_Gebrauchtfahrzeuge
Philipp Heise

Im Gegenzug bietet die Edition Hot aber auch Ausstattung wie das Glattblech für die Seitenwände, die es sonst nicht mal optional für den Caraone gibt. Ein weiterer nicht selbstverständlicher Vorteil ist die Editions-Verfügbarkeit für alle Grundrisse. Oftmals kommen nur ein paar ausgewählte Layouts in den Genuss, als Sondermodell angeboten zu werden. Ein Beispiel dafür ist die Skyline-Ausführung des Bürstner Premio.

Wechselnde, aber meist lohnende Angebote hat die Fachhandelskette Intercaravaning im Angebot. Durch den Verband kann Intercaravaning große Stückzahlen bei den Herstellern ordern und den Mengenrabatt durch Sondermodelle anteilig an die Endkunden weitergeben. Hierbei sind allerdings oft nur einzelne Modelle in der IC-Line verfügbar, doch die locken dafür aber mit großem Sparpotenzial.

Wer sich ein Fahrzeug online und beim Händler seiner Wahl individuell konfiguriert, muss im Vergleich zu Bestandsfahrzeugen beim Händler oder auf Onlineplattformen mit einer Lieferfrist von mehreren Monaten rechnen.

Lange Standzeiten setzen Händler unter Druck

Lange Standzeiten von Neufahrzeugen im Handel haben ebenfalls eine Auswirkung auf die Preisentwicklung. Wenn ein Hersteller seine neuen Modelle auf den Markt bringt, erfolgt die Vorstellung größtenteils im Rahmen eines Händlerevents, bei dem die Neuerungen im Detail erklärt werden. Anschließend platzieren die Hersteller vorwiegend bankenfinanzierte Fahrzeugbestellungen für die einzelnen Modelle. Dabei wählen sie Stückzahl und individuelle Ausstattung, je nachdem, wie sie die Absatzchancen in ihrem Einzugsgebiet einschätzen. Bleibt ein Modell hinter den Verkaufserwartungen zurück, kommt es zu längeren Standzeiten.

Gerade mit Hinblick auf die Vorfinanzierung durch Banken führen die Zinsen zu Verlusten, die jeder Händler möglichst klein halten will. Der zweite entscheidende Faktor ist das Platzangebot auf den Verkaufsflächen. Spätestens wenn um den Caravan Salon Fläche für Fahrzeuge der neuen Saison gebraucht wird, steigt der Druck, "alte" Neufahrzeuge abzuverkaufen. In Folge werden ein bis zwei Jahre alte Wagen teils stark rabattiert angeboten, um Platz zu schaffen.

Vorjahresmodelle bringen Risiken und große Preisvorteile

Wer die aktuelle Preissituation nicht nutzen kann, erhöht üblicherweise am Saisonende im Herbst beziehungsweise Winter seine Chancen auf ein Schnäppchen. Zwei kleinere Haken haben Vorjahresmodelle allerdings: Zum einen könnte die zweijährige Herstellergarantie bereits angebrochen sein (Tipp: unbedingt die Garantiebedingungen der Hersteller lesen!), und zum anderen altern die Reifen, die für die 100-km/h-Zulassung ja bekanntlich nur sechs Jahre alt sein dürfen. Bei möglichen Rabatten von 20 bis 30 Prozent lassen sich diese Punkte aber durchaus verschmerzen, da viele Händler Garantieverlängerungen als aufpreispflichtige Zusatzleistung anbieten.

Junge Gebrauchte sind in Zeiten hoher Rabatte kein guter Weg zu sparen. Ein Beispiel findet sich in Form eines fünf Jahre alten Eriba Touring 530 auf Caraworld: Zwar ist die 60-Jahre-Edition gut ausgestattet und das Fahrzeug gut gepflegt, dennoch ist der Preis mit 23.490 Euro zu nah an den rabattierten Preisen für Neufahrzeuge, um als gute Alternative durchzugehen. Ähnlich sieht es in der Einstiegsbaureihe von Hobby aus. Ein drei Jahre alter Hobby Ontour 390 SF wird immer noch für 18.490 Euro angeboten, während die Neufahrzeuge des gleichen Modells bei 19.990 Euro starten.

Preis nach Standzeit

f_Diagramm_1
Redaktion

Ein Rat für den Kauf lässt sich aus der Preisentwicklung über die Standzeit freilich nicht ableiten. Dennoch zeigt die exemplarische Auswertung zweier Modelle, dass die Rabattbereitschaft vieler Händler mit zunehmender Standzeit wächst.

Besonders spannend ist dabei, dass es Zeiten gibt, in denen die Fahrzeuge zeitweise auch wieder teurer angeboten werden.

f_Diagramm_2
Redaktion

Aktuelle Rabatte im Überblick

Sogar 2025er-Modelle sind aktuell mit Preisnachlässen verfügbar. Neuwagen sind die aufgelisteten Fahrzeuge allesamt. Mit Datensätzen von Caraworld haben wir exemplarisch die meistgesuchten Modelle der jeweiligen Fahrzeugklassen zusammengetragen und die Rabatte einmal inkl. Sonderausstattung (Listenpreis) und einmal bezogen auf den Grundpreis in Basisausstattung ermittelt. Bei negativen Werten liegt der Angebotspreis über dem aktuellen Grundpreis.

Interview mit Susanne Siwek vom Handelsbetrieb Caravania

f_Caravanhandel_Händlerin_Susanne_Siwek
I. Wagner
Teure Caravan-Modelle werden oft mit höheren Rabatten angeboten. Woran liegt das?

Bei den größeren Modellen haben wir Händler einfach mehr Spielraum für Rabatte als in der scharf kalkulierten Einstiegsklasse. Dabei gilt: Eine gute Ausstattung erhöht den Verhandlungsspielraum.

Vorjahresmodelle sind eine weitere Möglichkeit zu sparen. Was spricht für, was gegen ein Neufahrzeug aus dem Vorjahr?

Letztendlich handelt es sich bei Vorjahresmodellen oftmals um das gleiche Modell mit identischer Ausstattung, wodurch der Kunde viel Geld sparen kann. Ein wichtiger Punkt ist allerdings die Garantiezeit. Bei etlichen Herstellern beginnt die Garantiezeit schon abzulaufen, obwohl der Wagen noch nicht verkauft ist.
Der Nachteil einer kürzeren Garantielaufzeit kann aber mit einer kostenpflichtigen Garantieverlängerung ganz gut ausgeglichen werden – und man spart dennoch. Ich habe teilweise ein bis zwei Jahre alte Neufahrzeuge, die mit 25–30 Prozent Rabatt verkauft werden. Aktuell lohnt es sich wirklich, denn so viel Nachlass konnten wir die letzten 30 Jahre nicht geben.

Nach Corona hat sich die Nachfrage auf dem Gebrauchtfahrzeugmarkt entspannt. Welche Auswirkungen hat das Gebrauchtfahrzeugangebot auf Sie als Händler mit Neufahrzeugen?

Die zurückgegangene Nachfrage, aber auch das überhöhte Angebot an Fahrzeugen spüren wir zwar als Händler – aber in unserem Fall nicht wirklich negativ. Ich habe da gerade wieder einige Gebrauchte verkauft, da wir eben auch viel im Auftrag verkaufen.

Trotz des guten Gebrauchtangebots sind die Fahrzeugpreise recht stabil. Hilft Ihnen das beim Neuwagenverkauf?

Ja, die Kunden sind wirklich so weit, dass sie dann sagen: Da kann ich ja noch ein paar tausend Euro drauflegen und direkt ein Neufahrzeug kaufen. Im gleichen Zuge profitiert natürlich auch der Gebrauchtfahrzeugmarkt, weil hier wirklich gute Preise erzielt werden können.

Wie sehen Sie das aktuelle Preis-Niveau in Bezug auf Preis/Leistung?

Das Niveau der Listenpreise ist tendenziell schon hoch.

Was sind für Sie als erfahrene Verkäuferin die wichtigsten Punkte/Tipps beim Fahrzeugkauf?

Für mich ganz wichtig: Lokal kaufen! Wir schließen beispielsweise Garantieleistungen bei Fahrzeugen aus, die bei einem anderen Händler gekauft wurden, da wir von den Herstellern nur etwa 50 Prozent bezahlt bekommen und somit einen Teil selbst tragen müssen. Und das können wir nur bei Wagen, die wir auch verkauft haben. Hierfür haben wir eine Rücklage gebildet. Handeln funktioniert, wenn man nach dem Motto "Leben und leben lassen" agiert, wobei die hohen Rabatte den Spielraum natürlich schmälern.