Warum Baden-Württemberg beim Camping vorn liegt

Qualität, Gäste, Umsatz - Campingrekord im Süden
Warum in Baden-Württemberg Camping so gut läuft

ArtikeldatumVeröffentlicht am 20.10.2025
Als Favorit speichern
Schwarzwald
Foto: Thomas Coch

Baden-Württemberg ist längst kein Geheimtipp mehr für Campingfreunde – sondern ein wirtschaftlicher Motor. Wer heute campt, will mehr als nur einen Stellplatz. Warum der Südwesten beim Campingtourismus die Nase vorn hat, liegt nicht nur an der Landschaft.

Schwarzwald & Bodensee: Zwei Sehnsuchtsorte mit System

Der Schwarzwald lockt mit Wäldern und Weitblick, der Bodensee mit Wasser und Weinbergen – doch der eigentliche Erfolgsfaktor liegt in der Kombination aus Natur und Struktur. Viele Plätze bieten Erlebnis- und Freizeitangebote direkt vor Ort. Was früher als puristisch galt, ist heute komfortabel und vielseitig.

Knaus Bonath vom Landesverband der Campingwirtschaft BW e.V. sagt: "Wir gehen von einem Rekordjahr aus." Die hohe Nachfrage zeigt: Wer attraktive Infrastruktur bietet, wird belohnt.

Nebensaison: Vom Lückenfüller zum Umsatztreiber

Immer mehr Gäste reisen außerhalb der Hauptferienzeiten – im Frühling, Herbst oder sogar im Winter. Dank Sauna, Hallenbad und Ganzjahresplätzen schaffen Campinganbieter Angebote, die unabhängig vom Wetter funktionieren.

Viele Gäste bleiben inzwischen bis weit in den November, eine Entwicklung, die vor wenigen Jahren noch undenkbar war. Die Folge: Bessere Auslastung, stabilere Umsätze.

Stellplatz An den Heilquellen
Adi Kemmer

Wetter und Spontanität: Der neue Buchungstrend

Camperinnen und Camper entscheiden wetterabhängig – und oft kurzfristig. Das mildere Klima im Südwesten ist da ein klarer Vorteil. Feiertage mit gutem Wetter führten 2025 zu Rekorden.

Hinzu kommt wieder die gute Infrastruktur der Campingplätze in Baden-Württemberg. Viele Betriebe setzen auf flexible Buchungssysteme, mit denen Gäste binnen Minuten reservieren können. Wer spontan reisen will, findet hier schnell den passenden Platz. Ein Beispiel aus der Bodensee-Region: Hier gibt es bereits seit mehreren Jahren ein Digitales Leitsystem für Campingplätze.

Vom Dauerplatz zum Erlebnisort

Außerdem legen viele Campingplätze mittlerweile den Fokus auf Touristen- statt Dauercamping. Der Grund: Touristische Campinggäste geben deutlich mehr Geld aus als Dauercampende – und sie sorgen für mehr Leben auf dem Platz. Ein touristischer Gast geht laut Landesverband öfter essen und nutzt mehr Angebote vor Ort. Das ist ein klarer Gewinn für die Gastronomie und den Einzelhandel.

Während der Pandemie waren Dauercampingplätze wichtig; heute dominieren flexible, zahlungsbereite Gästegruppen. Viele Campingplatz-Betreibende setzen inzwischen gezielt auf temporäre Gäste.

Feldsee vom Feldberg, Schwarzwald
Reiner Conrad / EyeEm

Was Plätze attraktiv macht: Sterne, Komfort, Erlebnis

Mit 13 Fünf-Sterne- und 31 Vier-Sterne-Plätzen bietet das Land eine Qualität, die viele andere Regionen nicht erreichen, so der Landesverband der Campingwirtschaft BW e.V. Vor allem deren Sanitärausstattung, Kinderangebote und Freizeitflächen sind auf hohem Niveau.

Eine Herausforderung ist dabei, dass viele Plätze recht klein sind. Beim Ziel, ein wahres Camping- und Ferienresort zu werden, stoßen sie häufig an Grenzen. Kooperationen mit umliegenden Attraktionen werden deshalb immer wichtiger.

Wirtschaftsfaktor Camping

Die Betreibenden von Sehenswürdigkeiten und Attraktionen sowie die Städte und Gemeinden wiederum haben ein hohes Interesse an einer Kooperation. Denn gut ausgestattete Campingplätze bringen Gäste in die Region.

Campingplatz Alpenblick
promobil Stellplatz-Radar

2024 verzeichnete das Land 5,41 Millionen Übernachtungen auf Campingplätzen. Fast 80 Prozent der Gäste kamen aus dem Inland. Rund die Hälfte der Ausgaben fließt in Gastronomie und Einzelhandel – und nicht nur auf dem Platz, sondern in der gesamten Region.

Campingurlauberinnen und -urlauber sind heute ein zentraler Faktor für den Tourismusumsatz. Sie sind nicht mehr bloß Günstig-Reisende, sondern gut ausgestattete, aktive Konsumierende.

Sie haben Lust, selbst einmal in Baden-Württemberg zu campen? In unserer Gratis-App Stellplatz-Radar finden Sie passende Stell- und Campingplätze.