Sønderjylland in Dänemark: Campingreise durch den Süden Dänemarks

Anzeige

Die Region Sønderjylland in Dänemark
Drei Highlights in Dänemarks Süden

ArtikeldatumVeröffentlicht am 24.10.2025
Als Favorit speichern

Auf der Camp Life Test-Tour in Dänemark entdecken Ricarda und Lars in der Region Sønderjylland die Altstadt von Aabenraa, Maja und Felix erkunden dort die charmante Insel Aarø mit dem Fahrrad und Petra und Jens überwinden im Universe Sciences Park zusammen mit ihren Töchtern Leonie und Miriam die eigene Schwerkraft.

1. In der Altstadt von Aabenraa

Beim Bummel durch die charmante Altstadt von Aabenraa (Apenrade) fallen dänische und deutsche Einflüsse ins Auge. Die Stadt an der Förde liegt rund 30 Kilometer von Flensburg entfernt und war stets den Veränderungen in der Grenzregion unterworfen. In der Hauptstraße und heutigen Fußgängerzone lebten einst die gut betuchten Kaufleute und Reeder der ehemaligen Schifffahrtsstadt. Ab 1800 wurden hier über 300 Schiffe aus Holz gebaut. Doch mit der Entwicklung hin zu Dampfschiffen konnte die Stadt nicht mithalten, und so lief das letzte Schiff 1883 vom Stapel. Heute ist der Hafen von Aabenraa als einziger Wirtschaftshafen in Sønderjylland bedeutend für den Warentransport.

Im Café Agnes sitzt man "hyggelig" zwischen nostalgischen Fundstücken. Hier lernen Ricarda und Lars die Südjütländische Kaffeetafel kennen, deren Hauptattraktion die hausgemachten Kuchen sind. Sie entstand im dänischen Freiheitskampf nach dem Krieg von 1864, als Sønderjylland unter deutsche Herrschaft fiel. Bei den Treffen dänisch gesinnter Südjütländer wurden dänische Lieder gesungen. Wegen der fehlenden Schankgenehmigung der deutschen Besatzer servierten sie statt des traditionellen Kaffee-Punschs nur Kaffee an einer reichgedeckten Kuchentafel.

Cafe, Dänemark, Reise, Camping, Sonderjylland
Partners in Beeld

Die engen Altstadtgassen von Aabenraa entdecken Ricarda und Lars auf einer Tour mit dem Nachtwächter. Seit 1683 mussten diese in dänischen Handelsstädten ihren Dienst verrichten. Neben ihren üblichen Aufgaben hatten sie auch polizeiliche Befugnisse. Als Waffe trugen die Wächter von Aabenraa einen Morgenstern mit elf Stacheln. Diese Stacheln symbolisieren die zehn Apostel, der Stachel an der Spitze der Kugel steht für Jesus Christus. Zum Abschluss ihrer Altstadttour entdecken Lars und Ricarda auf dem Wächterplatz noch die Nachtwächterstatue aus Granit. Sie erinnert seit 1947 an den Wohnort der Nachtwächter von Aabenraa in drei kleinen Reihenhäusern.

Stellplatztipp Abenraa (Apenrade)

6200 Aabenraa(DK)
Aabenraa Sejl Club
40 Bewertungen
26,79 EUR/Nacht
Strom vorhanden
Wasser vorhanden
Grauwasser-Entsorgung vorhanden
Chemie-WC vorhanden
WC vorhanden
Dusche vorhanden
Platz für Wohnmobile mit Überlänge
WLAN vorhanden
Hunde erlaubt

Gebührenpflichtiger Stellplatz für 48 Mobile in Aabenraa. Der Stellplatz liegt an einer Marina und in Meernähe. Überwiegend ebener Untergrund, kein Schatten. Teils befestigter, geschotterter und sandiger Untergrund. Zentrum zu Fuß erreichbar.

  • Am Platz: Restaurant, Imbiss, Stellplatz beleuchtet, Frischwasser, Strom, Dusche.
  • In der Nähe: Strand, Hafen/Marina, Segeln/Surfen.
  • Preise: pro Nacht inklusive zwei erwachsener Personen: 200 DKK. Bezahlung: Parkscheinautomat oder Hafenmeister. Entsorgung Grauwasser, Entsorgung Chemie-WC, WC, WLAN, Hunde im Übernachtungspreis enthalten. Strom: 30 DKK/1 Tag. V+E im Winter nicht verfügbar.
  • Zeiten: Anreise bis 14 Uhr. Saison: ganzjährig.

2. Mit dem Fahrrad auf Aarø

Dänemark ist für seinen Inselreichtum bekannt. Doch die kleine Insel Aarø im Lillebælt ist selbst unter Dänen wenig bekannt – und das zu Unrecht, wie auch Maja und Felix auf ihrer Fahrradtour feststellen. Die etwa 1,5 Kilometer vom Festland entfernte Insel ist mit der Fähre in rund acht Minuten zu erreichen. Sie verkehrt tagsüber stündlich zwischen der Hafenstadt Aarøsund und der Insel. Nach der kurzen Überfahrt schwingen sich Maja und Felix auf ihre Fahrräder – das ideale Fortbewegungsmittel für die Insel. Wer länger bleiben will, kann auf einem Campingplatz übernachten, der von einer deutschen Familie geleitet wird.

Meer, Dänemark, Reise, Camping, Sonderjylland
Partners in Beeld

Neben der reizvollen Landschaft findet man hier kulinarische Highlights wie die Brauerei Aarø Bryg und ein lokales Weingut. Die kleine Brauerei stellt sechs verschiedene Biersorten her, die im Biergarten oder bei einer Verkostung probiert werden können. Die Biere enthalten Wasser aus eigener Bohrung sowie Getreide, Beeren, Kräuter und Blumen von der Insel und sind auf Aarø sowie in ausgewählten Geschäften in Haderslev erhältlich. Auch das Weingut vermarktet sein Angebot überwiegend regional. Es bietet beispielsweise einen leichten Rotwein aus den Rebsorten Leon Millet, Rondo und Regent an.

Auf der Landzunge Aarø Kalv liegt ein 30 Hektar großes Vogelschutzgebiet, das Heimat für Watvögel, Gänsevögel, Möwen und Seeschwalben ist. Das Gebiet ist zwischen Anfang März und Mitte Juli geschlossen. Außerhalb dieser Zeit können Besucher das Reservat mit seiner Vogelwelt erkunden.

Campingplatztipp Årø

Gebührenpflichtiger Campingplatz auf der Insel Årø mit 200 Stellplätzen und Zeltwiese. Ebener Wiesenuntergrund mit teilweise Schatten. Strand und Ortschaft Årø zu Fuß erreichbar. Auf die Insel kommt man nur per Fähre.

  • Am Platz: Lebensmittelladen, Brötchenservice, Café/Pizzeria, Spielplatz, Streichelzoo mit Alpakas, Ziegen, Kaninchen und Hühnern. Moderne Sanitäranlagen, Dusche, großes Familienbad, Gemeinschaftsküche, Grillstelle. Hunde erlaubt.
  • In der Nähe: Ortschaft Årø mit Hafen, Golfplatz, Strand, Brauerei mit Wirtschaft, Weingut.
  • Preise: pro Nacht: 35-50 Dänische Kronen, Erwachsene Person: 70-83 Dänische Kronen, Kinder ab 3 Jahren: 40-48 Dänische Kronen, Hund: 15 Dänische Kronen. Strom: Variabel. Entsorgung Chemie-WC, WC, Dusche, Wasser im Übernachtungspreis enthalten.
  • Zeiten: Anreise ab 14 Uhr, Ganzjährig geöffnet, Montag bis Donnerstag Anmeldung per Telefon, am Wochenende Mittagsruhe zwischen 12 Uhr und 14 Uhr.

3. Im Universe Science Park

Der größte Erlebnispark in Sønderjylland ist der Universe Science Park am Stadtrand von Nordborg auf der Insel Als. Große und kleine Besucher können hier spielerisch naturwissenschaftliche Phänomene erkunden – etwa Blitze steuern und selbst Fahrzeuge bauen und damit fahren.

Boxauto, Dänemark, Reise, Camping, Sonderjylland
Partners in Beeld

Im Virtual-Reality-Bereich schwebt man mit dem Gleitschirm über hügelige Landschaften, konstruiert seine eigene Achterbahn und unternimmt anschließend eine rasante Fahrt darauf. Für Petra, Jens, Leonie und Miriam geht es mit VR-Brillen ausgestattet im Autoscooter auf eine virtuelle Reise, bevor sie echtes Astronautenfeeling im Space Spinner erleben. In diesen "Weltraumkapseln" kann man wählen: Entweder gemächlich wie ein Astronaut durchs Weltall schweben oder sich in wilden Drehungen durch die Atmosphäre wirbeln lassen. Wie stark man sich dreht, entscheidet man glücklicherweise selbst per Knopfdruck.

In der Air Zone erfahren die Vier, warum der Wind weht, und Leonie und Miriam können testen, wie sich der Wind auswirkt. Ein Höhepunkt ist der Windsimulator, in dem die ganze Familie mit Kräften gegen eine Windgeschwindigkeit in Orkanstärke von bis zu 118 km/h ankämpft. Ganz nach oben führt sie der Himmelspfad: Mit Seilen gesichert kann man hier seinen Mut und Gleichgewichtssinn testen und sich über 37 Hindernisse bis auf 15 Meter Höhe hocharbeiten. Von oben gleitet man mit einer über 20 Meter langen Seilbahn wieder hinunter auf festen Boden. Die Familie ist besonders vom Blue Kubus fasziniert, wo sie durch einen Gletscher laufen und unbeschadet einen Blitz berühren.

Campingplatztipp Nordborg

6430 Nordborg(DK)
Kobingsmark-Strand-Camping
4 Bewertungen
27,55 EUR/Nacht
Strom vorhanden
Wasser vorhanden
Grauwasser-Entsorgung vorhanden
Chemie-WC vorhanden
WC vorhanden
Dusche vorhanden
Platz für Wohnmobile mit Überlänge
WLAN vorhanden
Hunde erlaubt

Gebührenpflichtiger Campingplatz für 80 Mobile außerhalb von Nordborg. Der Campingplatz liegt in Meernähe. Überwiegend ebener, teilweise schattiger Platz. Untergrund mit Wiese. Zentrum zu Fuß erreichbar. ÖPNV-Anschluss in der Nähe.

  • Am Platz: Platzwart, Stellplatz-Reservierung, Brötchenservice, Campingshop, Kiosk, Fahrradverleih, Stellplatz beleuchtet, Gasflaschenservice, Strom, Sanitäranlage, Dusche, Hunde erlaubt, Trockenraum. Grillen erlaubt: Gas, Kohle.
  • In der Nähe: Bibliothek, Strand, ausgewiesene Fahrrad- und Wanderwege, Angeln, Kanufahren, Segeln/Surfen, Stand-Up-Paddling, Tretbootfahren, Spielplatz.
  • Preise: pro Nacht: 37 Dänische Kronen. Erwachsene Person: 84 Dänische Kronen, Kind: 46 Dänische Kronen. Bezahlung: Betreiber. Wasser, Entsorgung Grauwasser, Entsorgung Chemie-WC, WC, WLAN im Übernachtungspreis enthalten. Strom: 55 Dänische Kronen/1 Tag, Dusche: 5 Dänische Kronen/Min. V+E für Durchreisende: 50 Dänische Kronen. V+E im Winter nicht verfügbar. Hund: 20 Dänische Kronen.
  • Zeiten: Anreise ab 15 Uhr. Mittagsruhe zwischen 12 Uhr und 15 Uhr. Abreise bis spätestens 12 Uhr, spätere Abreise gegen Aufpreis möglich. Saison von Anfang April bis Ende Oktober.