Die Werbeunterbrechungen der 2021er Let’s-Dance-Show machten Reklame für eine Kinderveranstaltung gleichen Inhalts: "Wie die ganz große Show. Nur ein bisschen kleiner." Dieser Spruch ist dem kleinsten Mittelgebirge Deutschlands, dem Zittauer Gebirge, wie auf den Berg geschnitten.
Der Landstrich südwestlich des Dreiländerecks Deutschland/Polen/Tschechien mit den Hauptorten Oybin und Jonsdorf, nur 50 Quadratkilometer groß, hat es in sich: Ein Paradies für Wanderer und Radler, mit atemberaubenden Blicken von Bergen nicht höher als 800 Meter und beeindruckenden Felsen. Im Winter, sofern wir in Mittelgebirgen noch einen erleben dürfen, laden Skipisten zu Langlauf und Alpin ein – nur eben ein bisschen kleiner...
Kleines Platzangebot für Reisemobile
Leider auch nur klein ist das Angebot an Wohnmobil-Stellplätzen im Gebirge. Oybin und das benachbarte Lückendorf richteten im Sommer 2021 je einen Platz für sechs Mobile ohne Ver- und Entsorgung ein. Ein Tropfen auf den heißen Stein. (siehe unten)
Mit dem Zittauer Stellplatz am Dreiländereck im Gebirgsvorland bietet sich ein ausgezeichneter Ausgangspunkt an. Von hier aus lässt sich das Gebirge mit seinen Attraktionen wie Berghütten, Bauten und der Burg Oybin per Fahrrad gut erreichen. Oder man nimmt die –natürlich – kleine Schmalspurbahn, die von Zittau nach Oybin oder Jonsdorf unterwegs ist. In Oybin selbst bringt alternativ der Gebirgsexpress die Gäste hinauf zur Burg- und Klosteranlage.

Naturpark & Adventssterne
Das Gebirgsvorland, Teil des Naturparks Zittauer Gebirge, erfreut das Auge des hoch im Reisemobil Sitzenden mit Landschaftsbildern, die auch zu Herzen gehen. Die Entfernungen von Ort zu Ort reichen oft nicht, den sechsten Gang eines älteren Fiat Ducato zum Beschleunigen zu nutzen. Schmerzlich vermisst wurden an diesen Straßen Parkplätze oder auch nur Parknischen für einen kurzen Halt (was sich mit Reisemobil ja öfter anbietet). Erfreulich der überwiegend gute Straßenzustand, weil so kantenfrei und eben geflickt wie noch nirgendwo anders in Deutschland erlebt. In dieser Gegend lohnt Herrnhut einen Besuch, einmal wegen eines Blickes in die Herstellung der berühmten Herrnhuter Adventssterne und zum anderen wegen des Stellplatzes am Bauernhof Leubner.

Einmal so weit in Deutschlands Osten unterwegs, sollte unbedingt Görlitz, Deutschlands östlichste Stadt, auf dem Reiseplan stehen. Die Stadt ist nach 1990 in einem Maße zu neuer alter Schönheit restauriert worden, dass ihr Zentrum es mit einem Gesamtkunstwerk wie Regensburg aufnehmen kann – flächenmäßig nur ein bisschen kleiner ... Allerdings mit 4000 Denkmälern, dreimal mehr als Regensburg. Dieser Gebäudeschatz zog zahlreiche Filmproduzenten an, die Stadt avancierte zu einem kleinen Hollywood, zu Görliwood.
Eine Rückfahrt aus dem Südosten Sachsens verläuft fast immer über Bautzen. Hier ist der sehenswerte Stadtkern noch deutlich kleiner, der Eindruck jedoch ebenfalls intensiv. Und wer einen lehrreichen mit nach Hause nehmen möchte, besuche die Gedenkstätte im ehemaligen Stasi-Gefängnis. Der kostenlose Großparkplatz an der B 96 mit Ver- und Entsorgungsangebot in Zentrumsnähe befördert einen entspannten Aufenthalt. Am Wochenende gibt’s von dort mitunter auch Live-Musik.
Das besuchte Gebiet ist reich an Zugängen zum Wasser: Seen, oft renaturalisierte Hinterlassenschaften der Braunkohletagebaue, und Freibäder erlauben eine Abkühlung.

Am Grenzfluss Neiße haben sich Freizeitunternehmen etabliert, die Kanus und andere Wasserfahrzeuge zum Verleih bereithalten. Und natürlich ist viel Platz zum Radfahren, wofür es noch weitaus mehr Radwege geben sollte – nicht zuletzt auch für die Kleinen.
Stellplatz-Tipps fürs Zittauer Gebirge
Die noch recht unbekannte Region ist einer von 10 Geheimtipps für Reisemobil-Touren. Die folgenden Stellplätze empfehlen wir Ihnen für die Erkundung des Gebirges, das früher "Lausitzer Kamm" genannt wurde.
Stellplatz Zittau am Dreiländereck
Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 100 Mobile am Ortsrand. Überwiegend eben, betonierte Fahrspuren, fester Rasen an Standplätzen. Zentrum zu Fuß erreichbar, naher ÖPNV. Hunde erlaubt. Ganzjährig nutzbar.
Service: Strom (für 32 Plätze), Frischwasser, Entsorgung Grauwasser und Chemie-WC, Grillstelle.
Freizeit: Historischer Stadtkern mit Rathaus, Museen, Schmalspurbahn ins Zittauer Gebirge, Umgebindehäuser, Oder-Neiße-Radweg, Dreiländereck Pl/CZ/D.
Bewertung
- Lage: 3 von 3 Punkten
- Ausstattung: 2 von 3 Punkten
- Freizeitwert: 3 von 3 Punkten
Parkplätze Oybin und Lückendorf
Stellplatz: Zwei gebührenpflichtige Stellplätze für jeweils 6 Mobile, Teile eines Parkplatzes. Befestigter, ebener Untergrund. Zentrum zu Fuß zu erreichen, ÖPNV-Anschluss. Hunde erlaubt. Ganz- jährig nutzbar.
Freizeit: Ideale Ausgangspunkte für Wanderungen, Radtouren, Klettern und Ski im Zittauer Gebirge; Berg, Burg und Kloster Oybin, Schmalspurbahn, Oybiner Gebirgs-Express, Kammbaude und Töpferbaude.
Besonderheit: Gaststätte
Bewertung
- Lage: 3 von 3 Punkten
- Ausstattung: 0,5 von 3 Punkten
- Freizeitwert: 3 von 3 Punkten
Stellplatz am Freibad
Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 7 Mobile bis 6 m auf dem Parkplatz eines Freibades. Ebener und gepflasterter Untergrund. Zentrum zu Fuß erreichbar, naher ÖPNV. Hunde erlaubt. Saison Mai bis September.
Service: Strom, Frischwasser, Entsorgung Grauwasser und Chemie-WC.
Freizeit: Freibad, Heimatmuseum, Kaffeemuseum, Umgebindehäuser, Zittauer Gebirge, Spreequelle.
Bewertung
- Lage: 2 von 3 Punkten
- Ausstattung: 2,5 von 3 Punkten
- Freizeitwert: 2 von 3 Punkten
Stellplatz Herrnhut
Stellplatz: Gebührenfreier Stellplatz für 5 Mobile auf einem Parkplatz. Eben, Asphalt und gepflasterte Standflächen. Zentrum zu Fuß zu erreichen. Hunde erlaubt. Ganzjährig nutzbar.
Service: Strom, Platz beleuchtet, öffentliche Toilette (im Juni 2021 im Bau).
Freizeit: Herrnhuter Sterne Manufaktur: Werksverkauf, Bastelplatz, Schauwerkstatt; Besuch Stammhaus. Völkerkundemuseum, Heimatmuseum, Großhennersdorfer Glockenturm.
Bewertung
- Lage: 2 von 3 Punkten
- Ausstattung: 1 von 3 Punkten
- Freizeitwert: 2 von 3 Punkten
Stell/Campingplatz Bauernhof Leubner
Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 5 Freizeitfahrzeuge am Ortsrand von Neundorf an einem Bauernhof. Rasenplatz, stellenweise stark längsgeneigt. Hunde erlaubt. Ganzjährig.
Service: Strom, Frischwasser, Entsorgung Grauwasser und Chemie-WC, WC, Dusche, Grillstelle, Brötchenservice oder Frühstück, Kleintiergehege, (lärmender) Ganter und Pfau.
Freizeit: Hofführung, Traktorfahren, Lagerfeuer, Schlafen im Heu, Nachtwanderung; ansonsten wie Stellplatz Herrnhut.
Bewertung
- Lage: 2 von 3 Punkten
- Ausstattung: 2,5 von 3 Punkten
- Freizeitwert: 3 von 3 Punkten
Stellplatz am Berzdorfer See
Stellplatz: Gebührenfreier Stellplatz für 8 Mobile in Seenähe. Untergrund befestigt, geschottert, Wiese. Hunde erlaubt. Ganzjährig nutzbar.
Freizeit: Innenstadt als historisch-architektonisches Gesamtkunstwerk, polnische Schwesterstadt Zgorzelec, Altstadtbrücke, Brückenparks entlang der Neiße, Naturschutz-Tierpark, Altstadtfest Ende August, Meridianstein 15°E (Am Stadtpark), Landeskrone (Hausberg mit Sicht auf Görlitz), östlichster Punkt Deutschlands bei 51°16’23”N, 15°02’28”E (Ortsteil Zentendorf).
Besonderheit: Badesee
Bewertung
- Lage: 2 von 3 Punkten
- Ausstattung: 0,5 von 3 Punkten
- Freizeitwert: 2 von 3 Punkten
Stellplatz am Rosenhof
Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stell-/Campingplatz für 70 Freizeitfahrzeuge im Südwesten der Stadt an einer Reit- und Sportanlage mit Bewirtung. Ebener, befestigter Rasenplatz. Hunde erlaubt. Ganzjährig nutzbar.
Service: Strom am Platz. Frischwasser, Entsorgung Grauwasser in den Räumen des Gestüts, Gaststätte, WC, Dusche, WLAN.
Freizeit: Beauty, Wellness, Reiten, Tennis, Tischtennis, Fitness-Studio, Bowling, Billard; sonst wie bei Stellplatz Berzdorfer See.
Besonderheit: Gaststätte
Bewertung
- Lage: 2 von 3 Punkten
- Ausstattung: 3 von 3 Punkten
- Freizeitwert: 3 von 3 Punkten
Stellplatz am Kalkwerksee Ludwigsdorf
Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 15 Mobile in Seenähe (noch nicht nutzbar, Steg geplant) und am Waldrand. Ebener Untergrund mit Rasen/Wiese/Schotterrasen, naher ÖPNV. Hunde erlaubt. Ganzjährig nutzbar.
Service: Brötchenservice, kleiner Streichelzoo, Kräutergarten zum Abschneiden, Platzwartin.
Freizeit: Unverfälschtes Naturerlebnis auf der Wiese, freie Platzwahl, von Bäumen umgeben, (geplanter Campingplatz), Ausflug nach Görlitz (10 km).
Bewertung
- Lage: 2 von 3 Punkten
- Ausstattung: 0,5 von 3 Punkten
- Freizeitwert: 1,5 von 3 Punkten
Wohnmobilhafen Lausitz am Freizeitund Campingpark Thräna
Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 15 Mobile am Waldrand vor dem Campingplatz. Ebener Untergrund mit Schotterrasen/Rasen, naher ÖPNV. Hunde erlaubt. Saison von Anfang Mai bis Ende September, Anreise 14–22 Uhr. Max. Aufenthalt eine Nacht, bei Verlängerung Wechsel auf Campingplatz zu gleichen Preisen und gleichem Service.
Service: Strom, Frischwasser, Entsorgung Grauwasser und Chemie-WC, Dusche, WC, WLAN, Brötchenservice, Imbiss, Grillstelle, Stellplatz beleuchtet.
Freizeit: Wild- und Ziegenpark, Biosphärenreservat mit Seeadlern und Wölfen, Gaudi-Golf, Grillstelle, Kiosk, Badeteich, Radfahren und Wandern, Ausflüge nach Görlitz und Bautzen.
Besonderheit: Kiosk
Bewertung
- Lage: 2 von 3 Punkten
- Ausstattung: 3 von 3 Punkten
- Freizeitwert: 2,5 von 3 Punkten
Stellplatz an der B 96
Stellplatz: Gebührenfreier Stellplatz für 4 Mobile (weitere Plätze ohne Strom) auf einem Parkplatz in Autobahnnähe. Ebener, gepflasterter Untergrund. Zentrum zu Fuß erreichbar, nahe ÖPNV-Haltestelle. Hunde erlaubt. Ganzjährig nutzbar, maximaler Aufenthalt: 1 Nacht.
Service: Strom, Frischwasser, Entsorgung Grauwasser und Chemie-WC, öffentliches WC.
Freizeit: Altstadt unter anderem mit Dom St. Petri mit Domschatzkammer, Ortenburg, Sorbischem Museum, Puppenspieltheater, Stadttürmen, Bautzner Senfstube, Saurierpark, Stasi-Knast-Gedenkstätte, Bärwalder See.
Besonderheit: Zentrumsnah
Bewertung
- Lage: 2,5 von 3 Punkten
- Ausstattung: 2,5 von 3 Punkten
- Freizeitwert: 2 von 3 Punkten
Stellplatz am Rittergut
Stellplatz: Gebührenfreier Stellplatz für 8 Mobile am Rand der Festwiese. Untergrund Rasen. Hunde erlaubt. Ganzjährig nutzbar.
Service: Strom (nahe der Standflächen). Frischwasser, Entsorgung Grauwasser und Chemie-WC auf gegenüberliegender Platzseite, V+E im Winter nicht verfügbar.
Freizeit: Skaterbahn und Spielplatz, Kirche, Umgebindehäuser, Töpfereien, Hand- und Leinenweberei, Wandern, Radfahren, Ausflüge nach Bautzen und nach Tschechien.
Bewertung
- Lage: 2 von 3 Punkten
- Ausstattung: 2 von 3 Punkten
- Freizeitwert: 1,5 von 3 Punkten
Stellplatz am Capron-Werk
Stellplatz: Gebührenfreier Stellplatz für 4 Mobile gegenüber Anmeldung Capron-Werk. Gepflasterter Untergrund. Hunde erlaubt. Ganzjährig nutzbar.
Service: Strom, Frischwasser, Entsorgung Grauwasser und Chemie-WC.
Freizeit: Werksbesichtigung Capron (nach Anmeldung), Markt mit Rathaus, Hofmühle (Einblick in früheres bäuerliches Leben), Freibadsee und Waldbad, Gold- und Mineralien-Erlebnisstätte, Tor zur Sächsischen Schweiz.
Bewertung
- Lage: 2 von 3 Punkten
- Ausstattung: 2 von 3 Punkten
- Freizeitwert: 2 von 3 Punkten
Fazit
Das darf noch wachsen: Die Stellplatzszene in Sachsens Südosten glänzt einerseits mit erstaunlich vielen gebührenfreien Plätzen, in Neustadt und Bautzen sogar mit Ver- und Entsorgung. Andererseits fehlt es nahe dem Gebirge in touristischen Brennpunktgebieten an großen Plätzen wie etwa in Zittau-Dreiländereck. Der Bedarf ist groß. Die Entwicklung läuft Gefahr, außer Kontrolle zu geraten und das Reisen mit dem Mobil in öffentlichen Misskredit zu bringen.