Ganz gleich wie klein oder groß Campingbus oder Reisemobil sind: Das Frischwassersystem sauber zu halten ist schon aus Gründen der eigenen Gesundheit ein wichtiges Thema. Nun gibt es eine ganze Reihe von Möglichkeiten, mit denen man das Trinkwassersystem im Fahrzeug frei von gesundheitsgefährdenden Bakterien, Sporen und Keimen hält. Entscheidend für die Wirksamkeit eines Produkts ist, dass es Krankheitserreger abtötet und ihnen die Lebensgrundlage entzieht.
Damit ist vor allem der sogenannte Biofilm gemeint, eine Schleimschicht, die auf Tankwänden und Leitungen wächst und den Bakterien als Biotop dient. Diesen Biofilm, wo immer zugänglich, zu entfernen und ansonsten sein Wachstum zumindest einzudämmen ist Sinn und Zweck der Reinigungsmaßnahme und der Desinfektionsmittel.

Viele der Mikroorganismen sind für den Menschen zunächst zwar unbedenklich. Teilweise können aber ihre Abbauprodukte zu Beschwerden führen, und manche Keime können auch direkt Krankheiten auslösen. Um dies zu verhindern, leisten Desinfektionsmittel und Substanzen zur Wasserkonservierung gute Dienste.
promobil zeigt, welche Maßnahmen man ergreifen kann, um das Frischwasser aus der Wasseranlage bedenkenlos nutzen zu können. Zudem haben wir das System des Anbieters Impulswasser ausprobiert, mit dem man Tank und Leitungen ohne allzu großen Aufwand in rund einer halben Stunde desinfizieren kann.
Desinfektion der Frischwasseranlage mit Impulswasser im Test





Das Impulswasser-System besteht aus einem Koffer, in dem der fest eingebaute Fogsteam-Injektor montiert ist. Das Gerät erhitzt Wasserstoffperoxid auf 85° bis 95° C und bläst es mit 1,5 bar Druck durch Tank und Leitungen. Die Verdampferleistung beträgt 100–150 Milliliter pro Minute. So wird die Wasseranlage im ersten Schritt mit Tempsil (thermisch stabilisiertes Wasserstoffperoxid) und anschließend mit Temp-Aktiv (Reinstwasser-VE-Aktivator) begast. Für den Desinfektionsprozess mit Vor- und Nachrüstzeit benötigt man etwa 20 bis 30 Minuten. Der Prozess läuft ohne Wasser ab. Nur am Ende benötigt man zum Durchspülen mindestens 20 Liter (oder zehn Prozent der Tankfüllmenge). Das Camper-Start-Set mit Koffer und je einem Liter Tempsil und Temp-Aktiv kostet ab 299 Euro.
So läuft die Desinfektion mit Impulswasser ab
- Den Tank über das Ablassventil vollständig entleeren. Bei der Gelegenheit grobe Verunreinigungen im Tank mit Bürste und Lappen entfernen.
- Bei laufender Pumpe das Restwasser an den Zapfstellen ablassen. Für den Desinfektionsprozess alle Wasserhähne vollständig öffnen.
- Einfüllstutzen reinigen und desinfizieren verhindert, dass es bei der nächsten Schlaucheinführung zu unnötigem Schmutzeintrag kommt.
- Um das Wasserstoffperoxid auf bis zu 95° C zu erhitzen und 1,5 bar Betriebsdruck aufzubauen, benötigt der Fogsteam-Injektor 230 Volt Landstrom.
- Im Reisemobil alle Fenster und Türen öffnen. Im ersten Schritt gibt man ein Liter Impulswasser Tempsil in den entsprechend großen Injektionsbehälter.
- Deckel, Schlauch und Ansaugstutzen für den Injektionsbehälter sind direkt mit dem Fogsteam-Injektor verbunden.
- Im Koffer ist ein Aluprofil mit Aussparung für den Injektorbehälter eingestanzt. Das sorgt beim Ansaugen für einen sicheren Stand des Behälters.
- Der Injektionsschlauch mit der Nebeldüse am Ende wird mit dem Zuleitungsschlauch mit wenigen Drehungen handfest verbunden.
- Anschließend den Injektionsschlauch bis zum Handgriff in den Einfüllstutzen schieben und durch dessen konisches Ende verschließen.
- Injektor starten. Der Behälter ist nach ca. zehn Minuten vollständig leer. Den Injektor dann etwa zehn Minuten abkühlen lassen.
- Im zweiten Schritt wird ein Liter Temp-Aktiv in den Injektorbehälter gefüllt, Deckel drauf und Injektor erneut starten.
- Nach den zwei Durchläufen mindestens 20 Liter Frischwasser oder 10 % des Tankvolumens zum Spülen in den Tank füllen.
- Zum Nachspülen von Tank, Boiler und Leitungen wird die Pumpe gestartet: alle Wasserarmaturen durchspülen, bis der Tank leer ist.

Das Impulswasser-System lässt sich mit dem iwFlow-Sensor und einer App fürs Smartphone für 239 Euro noch erweitern (bereits enthalten im All-in-One Set ab 459 Euro). Der Sensor wird im Anschluss an den Tank in das Leitungssystem eingesetzt und sendet Daten an die Smartphone-App. Ablesbar sind der Wasserstand im Frischwassertank und der aufsummierte Wasserverbrauch seit der letzten Desinfektion. Sobald eine bestimmte Durchflussmenge erreicht ist, fordert die App zur nächsten Desinfektion auf.
8 Reiniger für die Frischwasseranlage
Die Reinigung der gesamten Frischwasseranlage sollte man ein-, besser zweimal im Jahr durchführen. Für ein optimales Ergebnis müssen die Produkte – je nach Hersteller – mindestens eine und bis zu 24 Stunden einwirken. Am Ende wird dann die gesamte Anlage gründlich mit Frischwasser durchgespült.
Awiwa Oxi

Wenig zeitintensiv ist Oxi von Awiwa. Hierzu löst man zunächst das aus Dinatriumcarbonat, Natriumcarbonat, Zitronensäure und Monohydrat zusammengesetzte Pulver in Wasser auf und gibt die Lösung in den Frischwassertank. Leitungen spülen, zwei Stunden einwirken lassen und abschließend erneut spülen.
Darreichung: Pulver
Inhaltsstoffe: Dinatriumcarbonat, Natriumcarbonat, Zitronensäure, Monohydrat
Anwendung: Im Wassertank auflösen (150 g für 100 Liter Wasser), Leitungen füllen, einwirken lassen; Nachspülen nicht notwendig
Einwirkzeit: 2 Stunden
Gebinde: 500 g
Preis: ab 19,95 Euro
DK-Dox Activ Basic

Eine Chlordioxid-Tablette gilt es bei DK-Dox Activ Basic aufzulösen. Der Desinfektionsprozess erstreckt sich damit über sechs bis zwölf Stunden.
Darreichung: Tablette
Inhaltsstoffe: Chlordioxid
Anwendung: Tablette auflösen (10 ml Lösung für 126 Liter Wasser). Leitungen spülen, einwirken lassen; durchspülen.
Einwirkzeit: 6-12 Stunden
Gebinde: 250 ml
Preis: ab 19,99 Euro
Dr. Keddo Despur

Dr. Keddos flüssiges Despur mit 1,2-Propandiol, Zitronensäure und einem nicht näher spezifizierten, bioziden Wirkstoff benötigt mindestens drei Stunden Einwirkzeit. Für eine optimale Wirksamkeit empfiehlt der Hersteller, die Lösung über Nacht einwirken zu lassen.
Darreichung: Flüssigkeit
Inhaltsstoffe: 1,2-Propandiol, Zitronensäure, biozider Wirkstoff
Anwendung: auf 50 L 500 ml Despur geben. Leitungen spülen, einwirken lassen.
Einwirkzeit: 3 Stunden, besser über Nacht
Gebinde: 250 ml
Preis: ab 8,90 Euro
Easydriver Mycleantank

Mit Mycleantank hat Easydriver einen Flüssigreiniger im Programm, der im Gegensatz zu anderen Produkten mit etwas über einer Stunde Einwirkzeit auskommen soll. Hierzu gibt man den mit drei Prozent Wasserstoffperoxid versetzten Reiniger in den Frischwassertank und spült damit alle Leitungen durch. Nach mindestens sechzig Minuten alles ablassen und die Anlage mit Frischwasser spülen. Fertig.
Darreichung: Flüssigkeit
Inhaltsstoffe: Reinigungsmittel mit 3% Wasserstoffperoxid
Anwendung: Tank leeren, 0,5 L Reiniger einfüllen, Wasser auffüllen, Leitungen spülen, einwirken lassen; durchspülen
Einwirkzeit: ab 1 Stunde
Gebinde: 1000 ml
Preis: ab 12,90 Euro
Fritz Berger Wassertankreiniger

Etwas länger dauert das Verfahren mit dem Wassertankreiniger von Fritz Berger. Hierzu löst man das Pulver in Wasser auf, worauf sich Aktivsauerstoff freisetzt. Die gesamte Anlage spülen und acht bis zehn Stunden oder über Nacht einwirken lassen. Anschließend noch nachspülen.
Darreichung: Pulver
Inhaltsstoffe: Aktivsauerstoff
Anwendung: 90 g (5 Deckel) für 90 Liter Wasser
Einwirkzeit: 8-10 Stunden oder über Nacht
Gebinde: 250 g
Preis: ab 12,99 Euro
TW-DES Biolysan

Ganze 24 Stunden Einwirkzeit sind bei dem Flüssigreiniger Biolysan von TW-DES mit Aktivchlor (freigesetzt aus Hypochlorsäure) angegeben.
Darreichung: Flüssigkeit
Inhaltsstoffe: Aktivchlor (freigesetzt aus Hypochlor-Säure)
Anwendung: Tank entleeren, 50 L Wasser einfüllen und 100 ml Reiniger zugeben. Leitungen spülen, einwirken lassen.
Einwirkzeit: 24 Stunden
Gebinde: 100 ml
Preis: ab 9,95 Euro
WM Aquatec Dexda Clean

Mit Clordioxid versetzt WM Aquatec seinen Flüssigreiniger Dexda Clean. Die Einwirkdauer beträgt drei Stunden.
Darreichung: Flüssigkeit
Inhaltsstoffe: Chlordioxid
Anwendung: Tank entleeren, Dexda Clean einfüllen (100 ml ausreichend für 60-Liter-Tank), Tank mit Wasser füllen, Leitungen spülen
Einwirkzeit: 3 Stunden
Gebinde: 100 ml
Preis: ab 11,90 Euro
Yachticon Pura Tank

24 Stunden Einwirkzeit sind ebenfalls beim Pura Tank von Yachticon mit Zitronensäure, Monohydrat, Fettalkohol und Phosphorsäure erforderlich.
Darreichung: Flüssigkeit
Inhaltsstoffe: Zitronensäure, Monohdydrat, Fettalkohol, Phosphorsäure
Anwendung: 3,1 g pro Liter, Wasser (500 ml reichen für 160 Liter Wasser)
Einwirkzeit: 24 Stunden
Gebinde: 500 ml
Preis: ab 12,99 Euro
Wasserfiltersysteme für sauberes Frischwasser

Mit der regelmäßigen Desinfektion der Frischwasseranlage schafft man die Basis für bedenkenlos genießbares Trinkwasser. Um diesen Reinzustand nicht allzu schnell wieder zu verspielen, gilt es auch, beim Befüllen mit Frischwasser den Schmutzeintrag so weit als möglich zu verhindern. Eine effektive Methode sind sogenannte Befüllfilter. Angeschlossen an den Wasserschlauch, filtern sie Schmutzpartikel bis hin zu Schwermetallen, Mikroplastik und Bakterien heraus, noch bevor sie in den Tank gelangen.
Filter für grobe Verschmutzungen – die Pumpe, Boiler und Armaturen beschädigen können – hat etwa WM Aquatec mit dem Wasserfilter-Set Mobile Edition im Programm. Neben Sedimenten soll der Alb Mobile Active zusätzlich Keime und Bakterien bis hin zu Arzneimittelrückständen aus dem Zapfwasser filtern.
- WM Aquatec Mobile Edition: Filtert Rost, Sand und Schmutzstoffe schon beim Befüllen aus dem Wasser.
- Alb Filter Mobile: Befüllfilter, der Schwermetalle, Pestizide, Arzneimittelrückstände, Mikroplastik, Keime und Bakterien entfernt.
- Der biozidfreie Kombi-Trinkwasserfilter von Dr. Keddo filtert u.a. Mikroorganismen, organische Rückstände und Pestizide aus dem Zapfwasser.
- Den Lilie-Biolit-Trinkwasserfilter montiert man nach der Druckpumpe. Der Dreistufen-Aktivkohlefilter entzieht auch chemische Stoffe.
6 Produkte zur Konservierung des Frischwassers
Für die Konservierung des Frischwassers im Tank ist das Angebot an Produkten mindestens ebenso groß wie zur Desinfektion. Ob der Einsatz solcher Mittel nötig ist, hängt auch von der Qualität des eingefüllten Trinkwassers, von der Verweildauer im Tank, vom Verwendungszweck des Wassers und nicht zuletzt vom persönlichen Hygieneempfinden ab.
Flüssige Präparate liefern beispielsweise DK-Dox mit Aktiv Mobil auf Chlordioxid-Basis sowie Katadyn mit Micropur Classic und Yachticon mit Aqua Clean – Letztere beide mit Silberionen. Diese Mittel werden bei jeder neuen Befüllung des Tanks entsprechend der Dosieranweisung zugegeben.
Eine andere Möglichkeit sind Produkte, die dauerhaft im Tank verbleiben. WM Aquatec hat hierzu ein Silbernetz im Programm, dessen Wirksamkeit sechs Monate betragen soll. Lilie füllt eine Kapsel mit Kieselgur und Quarz, die bis zu zwölf Monate oder 30.000 Liter Wasser wirksam konservieren kann. Und auf bis zu 2,5 Jahre Haltbarkeit ausgelegt ist die Silberkugel von Dr. Keddo.
Dr. Keddo Silberkugel

Darreichung: Kugel
Inhaltsstoffe: Silberionen
Anwendung: in Frischwassertank legen
Wirkdauer: bis zu 2,5 Jahre
Gebinde: 1 Stück (bis 300-L-Tank)
Preis: ab 39,90 Euro
DK-Dox Aktiv Mobil

Darreichung: Flüssigkeit
Inhaltsstoffe: Chlordioxid
Anwendung: in Frischwassertank einfüllen
Wirkdauer: bei jeder Tankfüllung zugeben
Gebinde: 6 x 30-ml-Ampulle (reicht für 1200 L)
Preis: ab 24,99 Euro
Katadyn Micropur Classic MC 1000 F

Darreichung: Flüssigkeit
Inhaltsstoffe: Silberionen
Anwendung: in Frischwassertank einfüllen
Wirkdauer: bei jeder Tankfüllung zugeben
Gebinde: 100 ml (reicht für 1000 Liter Wasser)
Preis: ab 12,99 Euro
Lilie Certec 3-in-1

Darreichung: Kapsel
Inhaltsstoffe: Kieselgur, Quarz
Anwendung: in Frischwassertank legen
Wirkdauer: 12 Monate oder 30.000 Liter
Gebinde: Kapsel für 100-Liter-Tank
Preis: ab 24,90 Euro
WM Aquatec Silbernetz

Darreichung: Silbernetz
Inhaltsstoffe: Silberionen
Anwendung: in Frischwassertank legen
Wirkdauer: bis zu 6 Monate
Gebinde: 1 Stück (bis 60-L-Tank)
Preis: ab 24,90 Euro
Yachticon Aqua Clean AC 1000

Darreichung: Flüssigkeit
Inhaltsstoffe: Silberionen
Anwendung: in Frischwassertank füllen, 4 Stunden Einwirkzeit
Wirkdauer: bei jeder Tankfüllung zugeben
Gebinde: 100 ml (reicht für 1000 L Wasser)
Preis: ab 7,95 Euro
Entkeimung mit UV-Licht

Wasserdesinfektion ohne Chemie ist mit UV-Licht möglich. Eine entsprechende Anlage hat WM Aquatec mit der UV-C LED biolite im Programm. Die "Lichtbox" wird nach dem Frischwassertank in das Leitungssystem eingebunden und an das Bordstromnetz angeschlossen. Sobald an einer Zapfstelle Wasser entnommen wird, starten die LED-Leuchten mit der Bestrahlung des durchfließenden Wassers mit UV-C-Licht. Auf diese Weise wird laut Hersteller eine Entkeimungsrate von 99,999 Prozent erreicht. Das System ist wartungsfrei und über 13 Jahre betriebsbereit. Selbst ein Wechsel der LED-Leuchten sei nicht erforderlich. Die Box ist für einen maximalen Wasserdruck von 8,3 Bar ausgelegt, 900 Gramm schwer und 113 mal 159 mal 105 Millimeter groß. Bestellbar ab 499 Euro.
Fazit
Ganz ohne "Chemie" kann man die Frischwasseranlage im Reisemobil kaum hygienisch sauber halten. Doch im Zusammenwirken mit der mechanischen Reinigung wo immer möglich und ein wenig Sorgfalt beim Einfüllen, am besten mit einem Befüllfilter, kann der Einsatz scharfer Mittel zur Desinfektion und Konservierung auf ein nötiges Maß begrenzt werden.