Der Earthcruiser Terranova ist kein klassischer Pickup-Camper, sondern ein echtes Overland-Fahrzeug – speziell konstruiert, um mit extremen Anforderungen klarzukommen. Overland-Fahrzeuge sind mobile Heimstätten, die so konstruiert sind, dass sie Langstreckenreisen und Abenteuerrouten über unbefestigte Wege in den entlegensten Regionen der Welt bewältigen können.
Die Basis des Overland-Fahrzeugs ist entweder ein Ford F-350 oder ein RAM 3500. Beides sind extrem robuste Chassis. Der Aufbau selbst besteht aus hochfestem, faserverstärktem Kunststoff und hochdichten Kunststoffmaterialien – vergleichbar mit den Materialien, die in der Rennbootindustrie verwendet werden. Diese Konstruktion soll eine lange Lebensdauer gewährleisten und die Widerstandsfähigkeit gegenüber Feuchtigkeit und Korrosion verbessern.
Was den Terranova am stärksten von absetzbaren Pickup-Kabinen unterscheidet, die es sonst auf dem Markt gibt, ist das Poly-Kinetic Mount-System. Es verbindet den Aufbau und das Fahrgestell miteinander. Dieses System soll Vibrationen und Schläge minimieren, was das Fahrzeug auf unebenen Strecken stabiler macht und gleichzeitig den Komfort im Inneren erhöht.
Aerodynamische und funktionale Konstruktion
Das Design des Terranova hebt sich deutlich von herkömmlichen Expeditionsfahrzeugen ab. Der Terranova hat ein aerodynamisches, schlankes Erscheinungsbild. Die Wohnkabine auf dem Ford- oder RAM-Pickup ist mit einem Hubdach ausgestattet. Während der Fahrt bleibt das Fahrzeug 2,54 Meter hoch. Ist es aufgeklappt, entsteht Stehhöhe im Inneren und das Fahrzeughöhe beträgt 3,38 Meter.

Das Bett im Terranova mit aufgestelltem Pop-Up-Dach – für maximalen Schlafkomfort auch bei abenteuerlichen Reisen.
Durch die reduzierte Breite und die klare Linienführung wird der Luftwiderstand minimiert, was zu einer besseren Kraftstoffeffizienz führt – besonders bei langen Fahrten durch windige Gegenden, wie Wüsten oder Schneelandschaften. Diese aerodynamische Form sorgt nicht nur für einen besseren Fahrkomfort, sondern verbessert auch die Fahrstabilität bei hohen Geschwindigkeiten oder starkem Wind. So soll der 7,31 Meter lange Terranova also im Offroad-Einsatz fahrstabiler sein als klobigere Expeditionsmobile auf Lkw-Chassis.
Allwetter-Komfort: Vom Polarkreis bis zur Wüste
Ein weiteres Merkmal des Terranova ist seine Vielseitigkeit in Bezug auf Wetterbedingungen. Dank hochwertiger Isolierung (drei Schichten plus Schaumkern) und einer Konstruktion, die Temperaturen von -30 °C bis 70 °C aushält, soll dieses Fahrzeug in der Lage sein, extreme klimatische Herausforderungen zu meistern. Ob arktische Kälte oder tropische Hitze – der Terranova bleibt laut Hersteller stets ein behaglicher Rückzugsortr.
Sowohl die Innenräume als auch die Bordsyteme fürs Camping sollen so bei extremen Außentemperaturen funktionsfähig bleiben. Im Winter soll der Terranova durch seine Isolierung und die selbstregulierenden Heizsysteme angenehme Wohnbedingungen bieten.

Praktische Küchenzeile im Terranova – bestens ausgestattet für Mahlzeiten unterwegs.
Den Terranova gibt's nur custom-made
Das Fahrzeug ist laut Hersteller für verschiedene Einsatzzwecke konzipiert – als Basislager für Expeditionen in die Wüste ebenso wie für Bergtouren in Gebirgsketten oder Reisen in eisige Polarregionen. Die autarke Bordtechnik soll dafür sorgen, dass Abenteuerlustige auch in abgelegenen Gebieten ausreichend Strom und Wasser dabeihaben.
Alle Earthcrusier-Fahrzeuge sind Individualbauten, die in Oregon/USA hergestellt werden. Daher gibt es genaue Preise und Ausstattungslisten nur auf Anfrage. Der Bau eines Terranova soll ca. 8 Wochen dauern. Interessant: Vom Einbau von Gasinstallationen rät der Hersteller ab. Nach der Auslieferung gibt's für Kundinnen und Kunden exklusive Fahrtrainings und Community-Trips.












