Fürs Modelljahr 2022 stellen die Hersteller neben Integrierten, Teilintegrierten und Campingbussen die neuesten Modelle der Wohnmobile mit Alkoven vor. Sie zeichnen sich aus mit ihrer ikonischen Schlafnase über dem Fahrerhaus, in dem ein Bett untergebracht ist – ein Klassiker bei den Campingfahrzeugen. Abgesehen davon, machen die Neuheiten 2022 vieles anders und überraschen mit besonderen Grundrissen.
Bimobil LHX 428

Abseits des Mainstreams bewegen sich die meisten Modelle von Bimobil. Da macht der neue LHX 428, der auf einem Mercedes Sprinter mit fünf Tonnen Gesamtgewicht basiert, keine Ausnahme. Sein Grundriss kombiniert Längsbetten im Alkoven mit einem Einzelbett über der Heckgarage. Direkt davor sind Küche und Dinette untergebracht.
Ein Bad mit separater Dusche hat trotz moderater Länge von 6,81 Meter auch noch Platz. Wer bereit ist, über den Grundpreis von 163.850 Euro hinaus zu investieren, kann den LHX 428 fit für die Fernreise ausstatten lassen, etwa mit Allradantrieb und einer Bordtechnik mit höchster Autarkie.
Solide Abtrennung zum Fahrerhaus
Zahlreiche Individualisierungen
Viele Bodenstufen
Klein geratene Sitzgruppe
Mitfahrplätze im Aufbau weit vom Fahrerhaus entfernt
Eura Mobil Activa One 690 VB





Im Hause Eura Mobil blieb man stets der Alkovenbauart treu. Umso bemerkenswerter, dass es dennoch nicht an Innovationen fehlt beim ab 64.750 Euro erhältlichen Activa One 690 VB. Er kommt großen Familien entgegen, denn obwohl er nur 6,99 Meter lang, hat der neue Grundriss sechs Plätze: während der Fahrt, beim Essen und beim Schlafen – wofür die Sitzgruppe nicht umgebaut wird. Sein Trick besteht in den ausziehbaren Liegeflächen des Stockbetts. Zieht man sie über die Quer-Dinette, können hier vier Personen schlafen.
Tagsüber freuen sich Familien über das Kinderzimmer im Heck. Praxisgerecht erscheinen ebenfalls das Bad und die Garage, der aber eine Abschottung zum Doppelboden fehlt. Ein weiteres Verkaufsargument für junge WohnmobilistInnen: Der Alkoven bleibt in der 3,5-Tonnen-Klasse.
Viel Platz im Alkoven
Großer Kleiderschrank
Doppelboden
Hoher Einstieg
Wenig Arbeitsfläche in der Küche
Stauraum im Doppelboden teilweise nur über die Garage erreichbar#
Morelo Palace 94 L





Dass die klassische Alkovenbauweise weiterhin eine Zukunft hat, zeigt der Morelo Palace Alkoven, der in neuer Form ins Programm der Nobelmarke zurückkehrt. Ausschlaggebend war laut Morelo die Nachfrage. Man reagiert darauf mit einer Palette von fünf Grundrissen, darunter zwei Varianten mit Hecksitzgruppe. Bei dem auf der Messe gezeigten 94 L handelt es sich um die längste Ausführung – zu haben ab 229.900 Euro.
Für das Geld bekommt man weit mehr als schieren Platz im 2,40 Meter breiten Aufbau des 7,5-Tonners. Bestes Beispiel für die gehobene Lebensart an Bord des Palace Alkoven ist das Bad mit Fußbodenheizung, nahtlos in den Waschtisch eingelassenem Becken, Glasabtrennung der Dusche und Keramiktoilette mit festem Tank. Man reist auf Liner-Niveau. Anders als in den Integrierten finden im Alkoven aber bis zu sechs Personen Platz. Das tiefer gelegene Fahrerhaus – der Doppelboden ist 42 Zentimeter hoch – lässt sich leicht abschotten. So ist ebenso für eine gute Isolierung gesorgt wie für eine riesige Sitzgruppe.
Üppige Sitzgruppe
Bis zu sechs Plätze mit Gurten
Weitläufiger Sanitärraum
Große Heckbetten mit gutem Zugang
Enger Durchstieg ins Fahrerhaus
Langer Hecküberhang
Trotz hohem Grundpreis Extras im Wert von 81.320 Euro im Messe-Modell
Tischer Trail 260 S

Pick-up-Kabinen gehören zwar nicht gerade zu den typischen Alkovenmodellen, zeigen aber doch, wie vielseitig die Aufbauart mit dem Bett über dem Fahrerhaus sein kann. Im Fall des hier gezeigten Tischer Trail 260 S profitiert die Liegefläche vom flachen Fahrerhaus des Ford Ranger und hat entsprechend viel Luft über der Matratze. Das Bett gewinnt außerdem durch das neue Außendesign aller Trail-Modelle, das mit etwas kantigerer Optik den Raum noch besser nutzt.
Der restliche Wohnraum darf als bewährt gelten. Zwei Personen kommen mit dem Platz zurecht. Mit umgebauter Sitzgruppe kann man auch zu viert übernachten, doch dann wird es beim Fahren in der Ford-Kabine eng. Die Flexibilität, die der Absetzmechanismus mit sich bringt, hat ihren Preis: Ab 35.842 Euro kostet die Trail 260 S, zuzüglich Ford Ranger ab 36.206 Euro.
Insgesamt gute Raumnutzung
Großes (Klapp-)Waschbecken
Keine voluminösen Stauräume
oher Einstieg
Nur Notplätze auf Rückbank des Ford Ranger Extrakabine
Weinsberg Carahome 650 DG

Was helfen viele Betten und Sitze, wenn die Zuladung nicht reicht? Unter diesem Aspekt erweitert Weinsberg das Carahome-Angebot um den 650 DG, der mit Superlight-Schriftzügen für sich wirbt. Superleicht ist für ein 6,99 Meter langes Alkovenmodell zwar eine schwere Aufgabe, doch dank vielerlei Maßnahmen verspricht der Hersteller ein Leergewicht nach Norm von 2825 Kilogramm und damit brauchbare Zuladungswerte für Familien. Diese finden beim Fahren sechs Plätze vor, nicht aber beim Essen.
Das Stauraumangebot wird größeren Gruppen – etwa durch Fächer unter dem Heckbett – gerecht. Weniger praktisch sind die Küchenunterschränke, für die man sich tief bücken muss. Familienfreundlich ist wiederum der Grundpreis: ab 54.890 Euro.
Sehr großer Kleiderschrank
Keine Bodenstufen
Wenig Arbeitsfläche und Auszüge in der Küche
Nur vier Plätze am Esstisch
Flache Duschwanne
Einfache Rollos
Fazit
Eine weiterer spektakulärer Alkoven, der schon früher im Jahr vorgestellt wurde, ist der aufblasbare Alkoven Bürstner Lyseo Gallery – bislang allerdings nur als Showcar. Wer es bodenständiger mag und einen kurzen, wendigen Alkoven sucht, könnte beim folgenden Kauf-Tipp für 12 Alkoven unter 6,50 Metern Länge fündig werden.