Weinsberg Carahome 650 DG (2022)
Ein Alkoven als Leichtgewicht

Neuheiten 2022

Weinsberg setzt bei seinen Carahome Modellen auf gewichtssparende Elemente. 2022 kommt der Alkoven 650 DG mit Querbett im Heck neu auf den Markt. Insgesamt bietet dieser Grundriss Platz für bis zu sechs Personen.

Neuheiten Itineo 2022
Foto: Dominic Vierneisel

Der Alkoven 650 DG von Weinsberg ist ab 2022 neues Mitglied der Carahome-Familie. Er ist 6,99 Meter lang, 2,30 Meter breit und 3,20 hoch. Basis ist wie bei den anderen Alkoven Carahome Grundrissen der Fiat Ducato.

Mit 6,99 Meter Fahrzeuglänge ist er neben dem 650 MEG (mit Einzelbetten) der längste in der vierköpfigen Familie und löst das bisherige Spitzenmodell 700 DG ab. Ein Kaufgrund für dieses Modell ist sicherlich die Möglichkeit, mit bis zu sechs Personen unterwegs sein zu können.

Wohnmobil-Neuheiten 2023
Neuheiten Itineo 2022
Dominic Vierneisel
Dank der klassischen Vierer-Dinette können zusätzlich zum Cockpit bis zu vier Personen gurtgesichert mitfahren.

Gewährleistet wird das durch zwei feste Betten – eines im Heck, eines im Alkoven – und die serienmäßig zum Bett umbaubare Sitzgruppe. Preislich startet der 650 DG bei einem Basispreis von 54.890 Euro.

Bad- und Küchenaufteilung

Wie in allen anderen Carahome Grundrissen gibt es auch im 650 DG einen dreiflammigen Herd mit Glasabdeckung in der Küche. Auf Wunsch bestellen KäuferInnen für 719 Euro einen Gasbackofen mit Grillfunktion, der dann im Küchenblock verbaut ist.

Das Spülbecken ist aus Edelstahl. Die Küchenschubladen mit Soft-Close-Funktion bieten genügend Stauraum für Besteck und auch oberhalb der Küche bieten weitere Staufächer Platz für Geschirr. Neben dem Küchenblock bringt Weinsberg den 177 Liter großen Kühlschrank unter. Gegessen wird an der Dinette, die sich gegenüber der Küche befindet. Umgebaut wird sie zu einem 184 x 120 Zentimeter großen Doppelbett.

Neuheiten Itineo 2022
Dominic Vierneisel
In der Küche mit Dreiflammkocher ist die Arbeitsfläche knapp.

Im Bad befindet sich eine drehbare Kassettentoilette sowie ein verschiebbares Waschbecken. Platz für Shampoo, Duschgel und Co bieten die in die Badezimmerwand integrierten Staufächer.

Der Abwassertank fasst 101 Liter und der Frischwassertank nimmt bis zu 124 Liter auf. Die Warmwasserversorgung reguliert eine Einhebel-Mischbatterie und die Wasserleitungen verlegt Weinsberg in einem isolierten Bereich.

Alkoven auf Diät

Um das Gewichtslimit von 3,5-Tonnen nicht zu überschreiten, setzt Weinsberg bei den Alkoven auf die eigene "Superlight"-Technologie. Diese sieht im Möbelbau etwa Fronten aus besonders leichten, aber dennoch stabilen Platten mit integrierten Hohlräumen vor. Auch die XPS-isolierte Bodenplatte reduziert das Gewicht.

Gleiches gilt für das Fahrwerk und dessen Blattfedern, die nicht aus Stahl, sondern aus Kunststoff gefertigt sind. Weiteres Gewicht spart, wer sich gegen die Blei-AGM-Serienbatterie und für den leichteren Lithium-Akku entscheidet. Dank des neuen, gewichtsreduzierten Aufbaus kommt das Alkovenmodell – laut Hersteller – auf eine Zuladung von immerhin bis zu 580 Kilogramm. Für ein Sechs-Personen-Mobil sind die verbleibenden Reserven damit nicht besonders üppig – Abnehmen ist eben eine schwierige Sache.

Weinsberg CaraHome (2022)
Weinsberg
Die Superlight-Technologie von Weinsberg soll für mehr Zuladung sorgen.

Weitere Ausstattungsdetails

Das Zuladungsgewicht kann sich durch verschiedene Pakete verringern. Eines davon ist das Smart-Paket 1. Für die 13 Extrakilo erhalten CamperInnen unter anderem eine kippbare Dachhaube mit Insektenschutz, eine Insektenschutztür oder ein Wasserfiltersystem. Kostenpunkt: 1.450 Euro.

Leichter, aber auch teurer ist das Media-Paket. Für 2.190 Euro gibt es ein Navigationssystem mit Rückfahrkamera und ein Head-up-Display. Wer aus dem Alkoven einen Entertainment-Palast machen will, schlägt beim TV-Paket zu. Den 27-Zoll-SmartTV gibt es inklusive Antennenkomplettsystem für 3.290 Euro – wiegt aber auch 26 Kilogramm.

Serienmäßig liefert Weinsberg alle Modelle mit dem 2,2 Liter großen und 120 PS starken Dieselmotor aus. Für die stärkeren Motoren mit 140 PS, 160 PS oder 180 PS ist mehr Geld fällig. 4.790 Euro kostet der stärkste Antrieb extra. Ein 9-Gang-Automatik-Getriebe gibt es für 3.689 Euro. Wem das zu teuer ist, der bleibt beim manuellen 6-Gang-Getriebe.

Umfrage
Was halten Sie von Alkoven-Wohnmobilen?
1630 Mal abgestimmt
Finde ich klasse! So muss Camping sein!Nichts. Lieber gar nicht campen als falsch campen.

Weinsberg Carahome 650 DG (2022)

Preis: ab 54.890 Euro
Basis: Fiat Ducato, 120 PS
Gesamtgewicht: 3.500 kg
Leergewicht: 2.825 kg
Länge/Breite/Höhe: 6,99/2,30/3,20 Meter
Sitz-/Schlafplätze: 6/6

Fazit

Mit der Superlight-Technologie will Weinsberg einem Schwachpunkt von Alkoven entgegenwirken: dem Gewicht. Durch den neuen, gewichtsreduzierten Aufbau kommt das Alkovenmodell  immerhin auf eine Zuladung von knapp 600 Kilogramm.

Ob ein Alkoven für Sie geeignet ist oder doch eine andere Wohnmobil-Art besser passt, erfahren Sie hier.

Die aktuelle Ausgabe
Promobil 06 / 2023

Erscheinungsdatum 03.05.2023

148 Seiten