Ein abgelegener Fjord, kein Stromanschluss weit und breit, null Infrastruktur: Trotzdem rieselt warmes Wasser aus der Dusche, gibt es kühle Getränke und es fließt Strom. Was nach einem Traum klingt, liefert Noah Camper schon heute. Die Stuttgarter Manufaktur bringt Technik, Autarkie und Komfort in Campingbusse auf Basis des Mercedes Sprinter.
Auf dem Caravan Salon 2025 stellt Noah Camper zwei neue Fahrzeuge vor, die kaum unterschiedlicher sein könnten. Und doch dasselbe Ziel verfolgen: maximale Freiheit auf Reisen. Die neuen Modelle heißen Noah Pulse und Noah Arche Plus.
Noah Pulse: Kompakt gebaut, voll autark
Mit unter 6 Metern Länge bleibt der Noah Pulse wendig. Gleichzeitig bringt er alles mit, was echte Autarkie verlangt: eine 480Ah Lithium-Batterie, 410 Watt Solarpower und einen 3.000-Watt-Wechselrichter. Damit läuft auch der Haartrockner fernab jeder Steckdose.
Der Pulse ist ein Ausbau des Mercedes-Benz Sprinter 4x4 mit 5,93 m Länge – serienmäßig mit Allrad, 190 PS und Offroad-Bereifung. Er richtet sich mit seinen 4,1 Tonnen Maximalgewicht an Abenteuerlustige, die einen kompakten, hochwertigen Campervan für alle Klimazonen suchen – ohne auf Technik, Komfort oder Design zu verzichten.
Im Innenraum zeigt der Pulse seine Wandlungsfähigkeit. Die Hecksitzgruppe verwandelt sich in ein Doppelbett, das elektrische Aufstelldach macht Platz für zwei weitere Schlafplätze.
Damit sich die Campenden wie daheim fühlen, stehen rundherum hochwertige Leichtbaumöbel, die von einer stimmungsvollen LED-Deckenbeleuchtung angestrahlt werden.
Eine Truma Dieselheizung (Combi D) hält den Wohnraum warm, die 12-V-Bergström-Klimaanlage sorgt für Kühle im Süden. Wasser kommt gefiltert über UV-C-Technik. Der 100-l-Abwassertank ist beheizt. Im Bad gibt es eine Regendusche und eine Clesana Trenntoilette.
Das Ausstellungsfahrzeug auf dem Caravan Salon kostet inklusive der Sonderausstattung 198.148 Euro, der Basispreis ist 175.000 Euro.
Noah Arche Plus: Viel Raum für große Reisen
7,37 Meter lang, 4,3 Tonnen zulässige Gesamtmasse, viel Zuladungsreserven, voller Luxus: Der Noah Arche Plus steigert das, was das erste Fahrzeug der Marke, der Noah Arche, zu einem Plus an allem – und zeigt eindrucksvoll, was im Campervan-Segment heute möglich ist.
Zu seiner Serienausstattung gehören ein Kingsize-Bett (2,10 m) und ein elektrisches Panorama-Aufstelldach mit zwei Schlafplätzen. Die Bordtechnik komplettieren eine Waschmaschine, eine Spülmaschine und ein Backofen.

Weil auf langen Reisen, für die der Noah Arche gemacht ist, viel schmutzige Wäsche anfällt, hat der Campingbus sogar eine Waschmaschine.
Technisch greift der Arche Plus in der Ausstattung auf dem Caravan Salon tief ins Premium-Regal: 480-Ah-Batterie, 410 Watt Solarpaneele, Wechselrichter mit 3.000 Watt – ergänzt um einen 60-Liter-Außengastank. Damit läuft das Fahrzeug wochenlang autark.
Die beheizten Frisch- und Abwassertanks sichern den Ganzjahresbetrieb. Gekocht wird elektrisch oder mit Gas – je nach Situation. Möglich macht das ein Gas-/Induktions-Kombikochfeld.

Campende können mit Strom oder Gas kochen. Abhängig von der Versorgungslage. Solarmodul, Batterie und Wechselrichter liefern genug Energie und Spannung, um das Induktionskochfeld ohne Landstrom zu betreiben.
Der Arche Plus eignet sich für Langzeitreisende, Familien oder alle, die Komfort als Grundvoraussetzung sehen. Wer unterwegs wie zu Hause leben will – mit dem Arche Plus geht das. Dass das auch abseits ausgefahrener Asphaltstraßen klappt, ermöglicht der Allradantrieb des 190-PS-Sprinters mit Automatik.
Da Noah Camper die Ausstattung auf Kundenwünsche anpasst, kommt am Ende immer ein individueller Preis heraus. Als Grundpreis veranschlagt Noah Camper für den Arche Plus 235.000 Euro.
So entstand die Marke Noah Camper
Zwei junge Familien wollten raus. Raus in die Natur, in die Freiheit und vor allem raus aus Campervans, die Wohnkomfort nur auf dem Stellplatz mit Infrastruktur bieten. Was dafür an Technik fehlte, bauten sie selbst ein – mit Know-how, Anspruch und viel Liebe zum Detail. So entstand Noah Camper. Heute steht die Marke, die bereits auf der CMT Anfang 2025 den Campingbus Noah Arche vorstellte, nach eigenen Angaben für "High-Class-Campervans aus Deutschland".
Das Konzept: Handarbeit trifft Hightech. Jeder Van entsteht individuell, abgestimmt auf echte Bedürfnisse. Gasfreie Energieversorgung, leistungsstarke Solarsysteme, wasserbasierte Klimaanlagen – das sind keine Extras, sondern Standard. Die Fahrzeuge entstehen in Deutschland, mit Premium-Komponenten, robustem Möbelbau und einem klaren Fokus: unabhängiges Reisen ohne Limit.