Powerstation BW-PS2000LFP von Bosswerk
Flexibler Stromspender im Test

Eine Powerstation als Ersatz für den Zweit-Akku oder die Solaranlage? Geht gut, wie promobil herausfand. Die stärkste Bosswerk Powerstation BW-PS 2000 LFP hat sich bewährt.

Powerbank Strom
Foto: A. Becker

Unabhängig vom Landstrom ist man natürlich nicht ganz. Die Stromversorgung sichert die Bosswerk BW-PS 2000 LFP im Wohnmobil oder Campingbus aber zumindest auf eine gewisse Zeit ohne wieder andocken zu müssen.

Geht’s um die Steigerung der Autarkie, denkt der Wohnmobil-Fans vermutlich zuerst an das Aufstocken der Bordakku-Kapazität. Hier gibt es noch mehr Tipps für autarkes Reisen. Für eine größere Unabhängigkeit vom Landstrom kommt zusätzlich eine Solaranlage ins Spiel. Mehr zu Solaranlagen gibt es hier. Doch auch eine Powerbank kann unterwegs bei der Ausweitung der Stromreserven gute Dienste leisten, wie promobil im Praxistest erfuhr. Mehrere Male begleitete eine Powerstation PS 2000 LFP von Bosswerk uns auf Touren mit dem Test-Reisemobil.

Powerbank Akku
A. Becker
Gut so: Die PS 2000 hat zwei massive Tragegriffe. Sämtliche Ausgänge lassen sich abschalten.

Vorteile einer Powerstation oder Powerbank

Der Vorteil einer Powerbank gegenüber einem Zweit-Akku und einer Solaranlage ist die flexible Nutzbarkeit und der nicht vorhandene Installationsaufwand; das Gerät agiert losgelöst vom Wohnmobil oder Campervan und muss nicht in die Bordelektrik eingebunden werden. So kommen auch keine Einbaukosten hinzu.

Nur genug Stauraum muss vorhanden sein: Die getestete PS 2000 ist etwa halb so groß wie ein Kasten Bier. Ihr Gewicht ist mit gut 20 Kilogramm aber nicht unerheblich; es kann ins Kreuz gehen, wenn man das Teil täglich aus der Heckgarage zum Campingtisch wuchtet.

Wofür kann ich eine Powerstation nutzen?

Dort lässt sich der Stromspender indes für eine Vielzahl von Anwendungen nutzen – nicht nur für das obligatorische Laden von Smartphones. Dank eingebautem Wechselrichter versorgt er auch 230-Volt-Geräte mit 2.000 Watt Dauerleistung und in der Spitze sogar mit bis zu 4.000 Watt.

Das reicht für die Kompressorkühlbox und die E-Bike-Batterie locker, aber auch für stromhungrige Kaffeemaschinen oder den Haarfön. Da der Inverter eine reine Sinuswelle ausgibt, lassen sich zudem empfindliche Geräte wie Notebooks betreiben. Als dem Testwagen nach mehreren Tagen Freistehen einmal der Saft ausging, luden wir dessen Bordakku ganz unkompliziert mit der Powerbank wieder auf.

Powerbank Ladevorgang
A. Becker
Das Display zeigt genau an, wie viel Strom noch zur Verfügung steht.

Basis ist ein Lithium-Eisen-Phosphat-Akku (LiFePO4); die Kapazität lässt sich daher anders als bei einer – viel schwereren – Blei-Batterie zu annähernd 100 Prozent nutzen. Bei der PS 2000 sind das immerhin 114 Amperestunden.

Die Powerstation in dem robusten Aluminium-Gehäuse ist in drei Versionen erhältlich. Sie unterscheiden sich in der Größe, vor allem aber in der Kapazität des Akkus und der Leistung des Wechselrichters. Praktisch bei den beiden größeren Geräten ist die LCD-Anzeige, die unter anderem den Füllstand angibt.

Nachladen lassen sich alle drei Speicher via 12 und 230 Volt oder über den eingebauten Solareingang mit optimiertem MPPT-Regler. Bosswerk gibt fünf Jahre Garantie und verspricht auch darüber hinaus den einfachen Austausch einzelner defekter Bauteile.

promobil-Bewertung für Bosswerk PS 2000 LFP

  • Note: empfehlenswert

Daten Bosswerk PS 2000 LFP

Bosswerk Powerstation Test 1 Leistung
promobil
Technische Daten der Powerstation aus dem Test, zusätzlich die Daten der kleineren Stationen von Bosswerk.
  • Länge x Breite x Höhe: 32 cm x 23 cm x 33 cm
  • Gewicht: 20 kg
  • Nennleistung: 2.000 W, Spitzenleistung 4.000 W
  • Akkukapazität: 455 Ah / 1.456 Wh
  • Anschlüsse: 2 Steckdosen 230 V 50 Hz, DC Eingang (Netzteil), 1 USB-C Ausgang, 2 USB Ausgänge, 1 USB QC 3.0 Ausgang,12 V DC Ausgänge, davon einer als KFZ
  • Solarladeeingang: 18V~30V max. 8 A
  • Preis: 2.150 Euro

Fazit

Unterwegs unabhängig vom Stromnetz zu sein, hat viele Vorteile. Mittlerweile interessieren sich auch viele andere Menschen für die Absicherung der Stromversorgung. Das ist unter anderem mit einer starken Powerstation möglich. Im Test hat sich die Bosswerk-Station bewährt.

Mehr Tipps zu Autarkie im Wohnmobil. Verschiedene Powerstation haben wir auch schon hier gezeigt: Marktüberblick Powerstation. Einen ganzen Ratgeber zum Thema Campen ohne Landstrom finden Sie hier.

Die aktuelle Ausgabe
Promobil 06 / 2023

Erscheinungsdatum 03.05.2023

148 Seiten