Euroboxen sind aufgrund ihrer Vielseitigkeit und Robustheit eine beliebte Wahl für Camper, die auf Reisen Ordnung und Effizienz schätzen. Doch damit Euroboxen ihr volles Potenzial entfalten und optimal im Campingalltag genutzt werden können, ist spezielles Zubehör unerlässlich. Hier sind unsere Zubehör-Must-haves für Euroboxen-LiebhaberInnen.
1. Multifunktionale Deckel: Mehr als nur ein Schutz
Ein Eurobox-Deckel ist mehr als nur eine Schutzabdeckung. Viele Deckel bieten zusätzlich eine praktische Funktionalität, die für Camper von großem Nutzen ist. Einige Deckel können beispielsweise als Tisch oder Sitzgelegenheit dienen. Andere sind zeitgleich ein Schneidebrett oder besitzen eine Aussparung, um ein Waschbecken einzusetzen.
- Einfache Auflagedeckel und Scharnierdeckel aus Plastik gibt es für Euroboxen jeder Größe im Handel. Sie sind praktisch, um das Herausfallen von Inhalten zu verhindern, belastbar und stapelbar. Hier ein Angebot ab 4,90 Euro für einen Euroboxdeckel mit 40 x 30 cm.
- Holzdeckel: Statt der Eurobox-Plastikdeckel bieten zahlreiche kleine Anbieter auf Etsy, Kleinanzeigen und Co gefräste Deckel aus Echtholz oder Multiplex-Material an. Diese sind nicht nur schöner anzusehen, sondern auch robust genug, um aus der Eurobox einen Hocker, Tisch, Treppchen oder Beistelltisch zu zaubern. Grifflöcher in der Mitte sind besonders praktisch und erlauben, den Deckel ganz einfach anzuheben.
- Klapp-Sitzdeckel: Kurios und genial ist dieser doppelte Holzdeckel mit einem Scharnier. Er lässt sich aufklappen und bildet eine Sitzgelegenheit mit Lehne. Der Deckel passt auf Euroboxen mit 60 x 40 cm oder 40 x 30 cm oder auf eine Standard-Bierkiste.
- Puzzle-Deckel: Wie Puzzle-Teile geformt, greifen diese Holzdeckel ineinander und verbinden Euroboxen der gleichen Höhe zu einer ebenen Fläche, beispielsweise zu einem Bett im Van oder – mit mehreren getürmten Euroboxen – zu einer Küchenzeile. Mit dem Rückenstützen-Set kann man sich sogar eine Liegelandschaft mit aufgestelltem Kopfteil bauen. Darunter verbirgt sich jede Menge Stauraum. Die Puzzle-Deckel von OWOMO gibt es hier zu kaufen.
- Deckel mit Tischbeinen: In einem eigenen Artikel haben wir den Eurobox-Tisch von Campdesign bereits vorgestellt. Statt mehrere Boxen übereinandergestapelt als Tisch zu verwenden, hat der Holzdeckel von Campdesign eigene Tischbeine. Hier lesen Sie mehr über den Eurobox-Tisch.

Mit den Puzzke-artigen Deckeln von Owomo kann man mit den Euroboxen verschiedene Möbel bauen: Bett, Küchentheke, Sofa und mehr.
2. Unterteilungen für Euroboxen: Trennwände, Einsätze und Co.
Neben Deckeln gibt es weiteres Zubehör, das den Stauraum in Euroboxen erheblich verbessert. Trennwände oder Einsätze für Euroboxen ermöglichen es, die Boxen in verschiedene Fächer zu unterteilen, sodass kleinere Gegenstände sicher und ordentlich verstaut werden können. Kleinere Kisten-Sets sind besonders hilfreich, um Kabel, Werkzeug oder auch Küchenutensilien zu sortieren und schnell griffbereit zu haben. Hier gibt es Sets für verschiedene Euroboxen-Formate (mit oder ohne Box) ab 20,71 Euro zu kaufen.
Spar-Tipp: Auch einfache Schubladen-Abtrenner aus Plastik können diesen Zweck erfüllen.
3. Aus Euroboxen Sitzmöbel machen: Polster und Co
Multiplex-Deckel bieten bereits eine vielversprechende Möglichkeit, Euroboxen als Sitzmöbel zu verwenden. Noch bequemer ist das mit Polstern. Hier sind zwei Produkte, die den Eurobox-Hocker bequemer machen:
- Bei Widmann kommt die Eurobox mit abnehmbarem Sitzpolster. Dieses ist über ein Holzbrett gespannt und lässt sich bei Bedarf in der Box verstauen. Die 600 x 400 x 265 mm große Box mit Polster ist ab einem Preis von etwa 68,42 Euro und in drei Farben erhältlich. Hier gibt es ein Zweier-Set Euroboxen mit Sitzpolster ab 144 Euro.
- Das Boxio Sit sieht aus wie ein normales Sitzkissen, ist aber speziell für den Einsatz auf Euroboxen vom Campingexperten entwickelt. Es ist zweifarbig gestaltet, mit einer dunkelgrauen und einer hellgrauen Seite, sodass es sich gut an verschiedene Designs anpassen lässt. Das Kissen passt auf Euroboxen im Format 40 x 30 cm und ist aus recyceltem Filz gefertigt. Ein Kissen kostet etwa 10 Euro. Im Set von vier Stück sind sie günstiger. Hier können Sie Boxio Sit im 4er-Set für circa 30 Euro kaufen.

Diese Euroboxen kommen bereits mit einem passenden outdoortauglichen Sitzpolster.
4. Flexibler Stauraum: Rollen, Auszüge und Regale für Euroboxen
Ein weiteres praktisches Zubehör sind allerlei Mobilmacher wie Auszüge und Rollen für Euroboxen. Auch Regale, in denen die Euroboxen als Schubladen fungieren, werden von Campern gern genutzt. Hier sind einige Beispiele:
Regale für die Wohnmobil-Heckgarage: Regalaufbauten für die Heckgarage sind der Stauraum-Trick schlechthin. Immer wieder schicken uns Leserinnen und Leser Bilder ihres perfekt organisierten Stauraums. Tinobu hat den Bedarf erkannt und bietet unterschiedlichste Stauraumlösungen für die Heckgarage des Wohnmobils an. Darunter einfache Regalsysteme mit 3 bis 4 Stockwerken aus Aluprofilen. Hier werden die Euroboxen einfach hineingeschoben. Die Regale mit 60 x 40 cm Abmessung und variabler Höhe für die Heckgarage sind ab 249 Euro erhältlich. Hier kaufen.

Dieser kurze Auszug für die Campingbus-Heckgarage ist 80 cm breit und fasst bis zu 6 Euroboxen.
(Schwerlast-)Auszug für die Campingbus-Garage: Auszüge wie dieser von Tinobu ermöglichen, selbst an den hintersten Winkel des Stauraums und an die dort verstauten Euroboxen einfach heranzukommen – besonders wichtig bei tiefen Stauräumen wie denen unter dem Campingbus-Bett im Heck. Je nach Platzangebot kann dieser Auszug von Tinobu in 40 oder 80 cm Breite bestellt werden – für eine oder zwei Reihen Euroboxen – oder in individueller Breite, wenn z. B. eine Kühlbox daneben passen muss. Preis: ab 449 Euro. Hier ansehen.
Für den Campingbus-Selbstausbau wird so ein Auszug für die Euroboxen auch als Bettoption beschrieben, dann sollte man aber über die längere Version mit mindestens 180 cm Länge nachdenken. Geschlafen wird nicht auf dem Auszug selbst, sondern auf der Plattform darüber, die die Euroboxen nach oben absichert. Auch Auszüge, die mehrere Boxen übereinander fassen, gibt es im Internet zu kaufen. So gibt es für jede Stauraum-Größe eine Lösung.
5. Geniales Campingzubehör im Euroboxen-Format
Euroboxen regen die Kreativität von Selbstausbauern, leidenschaftlichen Campern und kleineren Firmen gleichermaßen an. Heraus kommen Kühlboxen, Waschbecken, Campingküchen und Campingtoiletten im Euroboxen-Format. Diese normierten Kisten zu ihrem Lebensinhalt erklärt hat die Firma Boxio, deren Produkte hier ebenfalls erwähnt werden müssen.
- Boxio Waschbecken: In dieser Eurobox verbirgt sich ein vollständiges Waschbecken mit Armatur, Handpumpe, einem 5-Liter-Frischwassertank und einem Abwassertank. Preis: ab 79,90 Euro. Durch Zubehör wie den Spiegel oder die Außendusche kann das Waschbecken noch ergänzt werden. Hier Waschbecken + Außendusche im Set kaufen.
- Boxio Campingklo: Passend dazu gibt es eine Trockentrenntoilette im Eurobox-Format. Das chemiefreie, tragbare Klo ist ideal für Camper, die ihren Ausbau auf Euroboxen-Formate ausgelegt haben. In den Feststoff-Behältern kommen Kompostbeutel und geruchsneutrales Hanfstreu. Preis: ab 159,90 Euro. Hier mit Starter-Set kaufen.
- Boxio Kühlbox: Diese Passivkühlbox im Euroboxen-Format bietet eine praktische Möglichkeit, Lebensmittel während des Campingtrips frisch zu halten. Durch die passenden Kühlakkus eignet sich diese Box hervorragend für längere Ausflüge. Preis: ab 59,90 Euro. Hier Kühlbox mit Akkus und Dry-Bag kaufen.
- Boxio Campingküche: Diese kompakte Campingküche passt ebenfalls in eine Box. Obendrauf befindet sich der Gaskocher mit aufklappbarem Windschutz. Darunter ist ausreichend Platz für Töpfe, Pfannen, Gaskartusche, Salz und Pfeffer. Preis: ab 229,90 Euro. Hier kaufen.
- Eine zweite Box mit Schneidebrett-Deckel ist die perfekte Ergänzung zum Schnippeln. Den Holzbrett-Deckel gibt es ab 25 Euro. Hier kaufen.
Warum Camper Euroboxen lieben
Im Campingbereich ist Platz oft Mangelware, besonders in Vans oder kleineren Fahrzeugen. Euroboxen bieten hier eine hervorragende Möglichkeit, Ausrüstungsgegenstände und Vorräte sicher und geordnet zu verstauen. Die robusten Kunststoffboxen lassen sich problemlos stapeln und bieten viel Stauraum für die unterschiedlichsten Campingutensilien. Sie sind in den unterschiedlichsten Größen von flach bis voluminös, von schmal bis breit erhältlich und passen perfekt in so ziemlich jedes Fahrzeug, was die Raumorganisation erheblich erleichtert.
In diesem Artikel haben wir die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten von Euroboxen im Detail beleuchtet: