Nachhaltigkeit im Urlaub
Nachhaltigkeit im Urlaub
Polsterpflege Biodor Dino Eisele
Polsterpflege Vergleich
Polsterpflege Bürsten
Polsterpflege Vergleich
Polsterpflege Vergleich 15 Bilder

6 Bio-Polsterreiniger im Test

Bio-Polsterreiniger im Praxis-Test Sind Bioreiniger tatsächlich harmlos und wirksam?

Bioprodukte sind angesagt, auch bei Geruchsentfernern und Polsterreinigern. Sie suggerieren Sauberkeit ohne Umweltbelastung. Funktioniert das so tatsächlich in der Realität? Wir machen den Praxis-Test.

Wenn auf der Sitzgruppe kleine Krümelmonster ihr Unwesen treiben und Erwachsene vielleicht auch noch rauchen, sind Flecken oder unangenehme Gerüche vorprogrammiert. Dann helfen oft nur noch spezielle Pflegeprodukte. Hier greifen viele Menschen gerne zu Bio-Reinigern. Ob diese wirklich so gut für Mensch und Natur sind, wollte unsere Schwesterzeitschrift AUTO in einem Praxistest herausfinden. Zusammen mit der Firma Kärcher testete die Redaktion sechs Polsterreiniger und drei Geruchsentferner auf Pflanzenbasis.

Geruchsentferner/Polsterreiniger im Test

Getestete Produkte Preis/Liter Kaufmöglichkeit
Geruchsentferner im Test    
Biodor 13,07 € Jetzt bei Amazon bestellen
Mellerud Bio 16,70 € Jetzt bei Amazon bestellen
Jetzt bei Obi.de bestellen
Citra Solv homesolv 25,48 € Jetzt bei Amazon bestellen
Polsterreiniger im Test    
Auro Flecken-Spray Nr. 667 19,90 € Jetzt bei eBay bestellen
Tierfee öko. Teppich- und Polsterreiniger 1,30 € Jetzt bei Amazon bestellen
Christiane Hinsch Teppich Schaum 41,80 € Jetzt bei Amazon bestellen
Jeikner Tapigold Polstershampoo 19,90 € Jetzt bei Amazon bestellen
Probisa Micro Miracle 845 LS 17,95 € Jetzt bei Amazon bestellen
Cleanofant Innen-Sauber 27,00 € Jetzt bei Amazon bestellen

Test-Ergebnis: Geruchsentferner im Vergleich

Biodor

Polsterpflege Biodor
Dino Eisele
Der Testsieger bei den Geruchsentfernern kommt von Biodor.

Das Biodor-Spray hat als einziger Geruchsentferner im Test keine sensibilisierenden Stoffe und ist daher für Allergiker geeignet. Bei der Sofortentfernung des Aschegeruchs war es am besten. Probleme hatte es mit der Sofortentfernung des Buttersäuregeruchs. Insgesamt geht das Spray bei den Geruchsentfernern aber als Testsieger hervor.

  • Inhalt: 750 ml
  • Preis: 9,80 Euro
  • Preis pro Liter: 13,07 Euro
  • pH-Wert: 6,7
  • Ergebnis: 76 von 100 Punkten
  • Unser Urteil: empfehlenswert
Polsterpflege Mellerud Bio
Dino Eisele
Das Spray von Mellerud ist effektiv und wirksam und ist knapp hinter dem Testsieger.

Mellerud Bio
Das Produkt von Mellerud Bio ist in beiden Testkategorien effektiv. Durch den Einsatz von Enzymen wirkt das Mittel aber sensibilisierend. Das führt zur Abwertung im Kapitel Produktsicherheit. Alle Inhaltsstoffe basieren zu 100 Prozent auf nachwachsenden Rohstoffen.

  • Inhalt: 500 ml
  • Preis: 8,35 Euro
  • Preis pro Liter: 16,70 Euro
  • ph-Wert: 6,44
  • Ergebnis: 74 von 100 Punkten
  • Unser Urteil: empfehlenswert
Polsterpflege Citra Solv homesolv
Dino Eisele
Der Reiniger von Citra solv konnte nicht überzeugen, da er für Allergiker unverträglich ist.

Citra Solv homesolvs
Der Geruchsentferner von Citra Solv spielt beim Langzeittest mit Buttersäure seine Stärken aus. Beim Blick auf die Inhaltsstoffe fallen Limonene und Enzyme auf. Das Produkt ist für Allergiker nicht geeignet. Da es sich um ein US-Produkt handelt, umgeht es die Kennzeichnungspflicht

  • Inhalt: 650 ml
  • Preis: 16,56 Euro
  • Preis pro Liter: 25,48 Euro
  • ph-Wert: 6,06
  • Ergebnis: 55 von 100 Punkten
  • Unser Urteil: bedingt empfehlenswert

Polsterreiniger im Vergleich

Polsterpflege Auro Flecken-Spray
Dino Eisele
Testsieger bei den Polsterreinigern: Auro Flecken-Spray

Auro Flecken-Spray Nr. 667
Das Fleckenspray von Auro überzeugt vor allem mit natürlichen Inhaltsstoffen und sichert sich damit den Testsieg bei den Polsterreinigern.In puncto Reinigungsleistung zeigt das Präparat Schwächen. Vor allem starke Flecken bereiteten Probleme. Da es sich um einen alkalischen Reiniger handelt, sollte man unbedingt vorher den Polsterstoff auf Farbechtheit überprüfen.

  • Inhalt: 500 ml
  • Preis: 9,95 Euro
  • Preis pro Liter: 19,90 Euro
  • ph-Wert: 10,8
  • Ergebnis: 62 von 100 Punkten
  • Unser Urteil: empfehlenswert
Polsterpflege Tierfee
Dino Eisele
Tierfee Teppich- und Polsterreiniger

Tierfee öko. Teppich- und Polsterreiniger
Der als ökologisch beworbene Teppichreiniger von Tierfee ist ein sehr ergiebiges Hochkonzentrat und bietet ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Durch den Einsatz von Panamarinde reinigt das Produkt ohne Reizstoffe und erzielt bei normaler Verschmutzung akzeptable Ergebnisse. Bei sehr hartnäckigen Verschmutzungen tut sich das Mittel jedoch deutlich schwerer und schneidet schlechter ab.

  • Inhalt: 500 ml (Konzentrat)
  • Preis: 12,95 Euro
  • Preis pro Liter: 1,30 Euro
  • ph-Wert: 4,7
  • Ergebnis: 61 von 100 Punkten
  • Unser Urteil: empfehlenswert
Polsterpflege Christiane Hinsch
Dino Eisele
Christiane Hinsch Teppich Schaum

Christiane Hinsch Teppich Schaum
Wenn es um hartnäckige Flecken geht, schneidet der Teppichschaum von Christiane Hinsch in unserem Praxistest am besten ab. Auch beim Normschmutz erzielt er Bestnoten – allerdings nur, wenn das Produkt mit einer Bürste eingearbeitet wird, was die Anleitung verschweigt. Hier muss der Hersteller seine Anwendungsbeschreibung dringend überarbeiten.

  • Inhalt: 500 ml
  • Preis: 20,90 Euro
  • Preis pro Liter: 41,80 Euro
  • ph-Wert: 6,68
  • Ergebnis: 60 von 100 Punkten
  • Unser Urteil: empfehlenswert
Polsterpflege Jeikner Tapigold
Dino Eisele
Der Reiniger von Jeikner ist insgesamt nur bedingt empfehlenswert, da er durch den Zusatz von Limonenen für Allergiker problematisch sein kann.

Jeikner Tapigold Polstershampoo
Mit dem Zusatz von Limonenen ist der Polsterreiniger von Jeikner für Allergiker problematisch. Seine Reinigungskraft bei Straßenschmutz ist akzeptabel, bei Schokolade hat das Produkt aber ein paar Probleme. Durch eine genaue Anwendungsanleitung wird die Handhabung deutlich erleichtert und auf diese Weise ein bestmögliches Reinigungsergebnis erzielt.

  • Inhalt: 500 ml
  • Preis: 9,95 Euro
  • Preis pro Liter: 19,90 Euro
  • ph-Wert: 6,6
  • Ergebnis: 57 von 100 Punkten
  • Unser Urteil: bedingt empfehlenswert
Polsterpflege Probisa
Dino Eisele
Porbisa Micro Miracle 854 LS

Probisa Micro Miracle 845 LS
Der Probisa Micro Miracle 845 LS wirbt mit probiotischer Reinigungskraft. Bei einem Keimtest konnten jedoch keine Mikroben nachgewiesen werden, die die Reinigungsleistung unterstützen. Dennoch ist die Reinigungswirkung akzeptabel. Die Anwendung wird jedoch erschwert: Statt 20 ml Konzentrat sind 37 ml in der Flasche, und der Wasseranteil muss neu errechnet werden. Dies führt zu einer Abwertung der Produkteigenschaft.

  • Inhalt: 25 ml (Konzentrat)
  • Preis: 17,95 Euro
  • Preis pro Liter: 17,95 Euro
  • ph-Wert: 7,81
  • Ergebnis: 55 von 100 Punkten
  • Unser Urteil: bedingt empfehlenswert
Polsterpflege Cleanofant
Dino Eisele
Cleanofant Innen-Sauber

Cleanofant Innen-Sauber
Der Innenraumreiniger von Cleanofant schneidet in unserem Praxistest am schlechtesten ab. Beim Normschmutz ist die Reinigungsleistung noch akzeptabel. Doch bei hartnäckigen Flecken ist sie schlechter als die von Wasser. Zusätzlich kann das Stoffgewebe durch den Einsatz von kationischen Tensiden schneller wieder verschmutzen. Deswegen erhält das Produkt das Prädikat "bedingt empfehlenswert".

  • Inhalt: 500 ml
  • Preis: 13,50 Euro
  • Preis pro Liter: 27,- Euro
  • ph-Wert: 6,33
  • Ergebnis: 46 von 100 Punkten
  • Unser Urteil: bedingt empfehlenswert

Bio-Polster-Reiniger im Test

Polsterpflege Vergleich
Dino Eisele
Schnelle Wiederverschmutzung nach der Anwendung führt zu einem Punktabzug.

Für unseren Polsterreiniger-Test werden Teppichstreifen in einer Anschmutzungsmaschine mit Normdreck nach ISO 11378-1B.2I verunreinigt. Dieser enthält Gesteinsmehle und Rußpartikel und simuliert den Straßenschmutz. Die Testkandidaten müssen außerdem beweisen, wie gut sie mit besonders hartnäckigem Dreck zurechtkommen. Hier kommt Schokolade zum Einsatz – lecker und gleichzeitig enorm hartnäckig, wenn es darum geht, sie aus Teppichen oder Polstern herauszubekommen.

Bei den Luftverpestern setzen wir auf alte Bekannte: Buttersäure und Zigarettenasche. Da in der menschlichen Verdauung Buttersäure zu finden ist, simulieren wir damit den Geruch von Erbrochenem. Mit Zigarettenasche erzeugen wir einen hartnäckigen Nikotingeruch. Die Geruchsentferner müssen nicht nur im Soforttest überzeugen, sondern auch nach einem Tag noch wirken.

Sind Bio-Reiniger wirklich besser abbaubar?

Polsterpflege Test
Dino Eisele
Sind die Reiniger auch verträglich für Allergiker?

Als Erstes wurden alle Mittel auf ihre Verträglichkeit untersucht. Laut Etikett ist der Polsterreiniger von Cleanofant biologisch abbaubar, doch unser Experte fand keinen Hinweis auf pflanzenbasierte Rohstoffe. Das Gegenteil ist der Fall: Die kationischen Tenside, die im Reinigungsmittel enthalten sind, sorgen nicht nur für eine hohe Wiederverschmutzung, sie sind in der Regel auch schlecht biologisch abbaubar.

Auch ein anderer Inhaltsstoff überraschte Frank Ritscher, Laborchef bei Kärcher: "Limonene versucht man eigentlich zu vermeiden. Sie stehen im Verdacht, Allergien auszulösen." Der Duftstoff fand sich zum einen im Polsterreiniger von Jeikner, zum anderen im Geruchsentferner von Citra Solv, in dem außerdem auch Enzyme entdeckt wurden. Diese stecken auch in Mellerud Bio. Enzyme sind Auslöser für Allergien und sollten von sensibilisierten Personen vermieden werden.

Bio-Produkte sind also nicht so harmlos, wie sie erscheinen. Dass Bio auch nicht immer mit Nachhaltigkeit zu tun hat, weiß Experte Frank Ritscher: "Das heißt nicht, dass es umweltfreundlich sein muss. Sehr oft sind petrochemische Stoffe genauso biologisch abbaubar wie natürliche Rohstoffe." Mehr noch: Natürliche Rohstoffe sind von der Gewinnung her nicht immer umweltfreundlicher. Für Erzeugnisse wie etwa Panamarinde müssen in der Regel Regenwälder abgeholzt werden.

Badspiegel im Reisemobil
Tipps & Tricks

Effizienz beim Saubermachen

Doch nicht nur Inhaltsstoffe und Umweltverträglichkeit sind bei unserem Test wichtig, natürlich zählen auch Reinigungsleistung und Geruchsentfernung. Und da zeigt sich manche Schwäche. Grundsätzlich arbeiteten wir alle Polsterreiniger mit einer Bürste ein, weil das in der Regel den größten Reinigungseffekt verspricht und bei fünf von sechs Testprobanden auf dem Etikett auch empfohlen wurde. Danach analysierten wir die Ergebnisse mit dem Weißgrad-Messgerät. Beim Normschmutz kann vor allem der Teppichschaum von Christiane Hinsch überzeugen. Allerdings mit einer Einschränkung: Laut Anleitung ist es das einzige Mittel im Test, bei dem der Schaum nicht eingebürstet, sondern nur abgesaugt werden muss. So angewendet, fällt das Ergebnis mager aus. Erst als wir die Bürste zu Hilfe nahmen, war das Resultat ansprechend.

Polsterpflege Vergleich
Dino Eisele
Die Reinigungsleistung der getesteten Produkte überprüften wir mit einem Weißgrad-Messgerät.

Ein weiteres Anwendungsproblem gibt es beim probiotischen Reiniger von Probisa. Die Konzentratflasche enthielt statt 20 ganze 37 Milliliter. Für den Test erhöhten wir dementsprechend den Wasseranteil, um das richtige Mischverhältnis beizubehalten. Laut Etikett reinigt das Produkt mit Mikroorganismen – also mit Mikroben, die sich von Fetten, Eiweiß sowie anderem Schmutz ernähren und so die Wirkung unterstützen. Für den Menschen sind sie ungefährlich. Bei einem Keimtest im Labor konnten im Testprodukt allerdings keine Mikroben nachgewiesen werden.

Beim Anwenden erwiesen sich die Geruchsentferner als besser: Alle Sprühflaschen enthielten die genannten Mengen, konnten einfach aufgesprüht werden und waren mit einer Kindersicherung versehen.

Einige Polsterreiniger zeigten nach der Anwendung einen negativen Aspekt: Gereinigte Stellen können schneller wieder verschmutzen. Das liegt an schwer entfernbaren Rückständen der Mittel. Im Test war dies vor allem bei drei Produkten festzustellen. Um diesen Effekt zu vermeiden, empfiehlt es sich, die Polster nach der Reinigung auszubürsten und zu waschen.

Fazit

Zur Bilanz: Das Ergebnis der pflanzlichen Mittel fällt zwiespältig aus. Zwei der getesteten Polsterreiniger konnten bei der Reinigungsleistung nicht einmal mit Leitungswasser mithalten. Auch die Angaben auf den Etiketten stimmten nicht immer.

Bei den Geruchsentfernern fiel vor allem das Produkt von Citra Solv negativ auf. Enzyme und Limonene sind besonders für Allergiker problematisch und sollten gekennzeichnet sein. Auch im Mittel von Mellerud waren Enzyme enthalten. Doch es gab auch positive Überraschungen in diesem Test: So konnte das Fleckenspray von Auro nicht nur mit der Reinigungsleistung, sondern auch mit seinen natürlichen Inhaltsstoffen überzeugen. Der ökologische Teppichreiniger von Tierfee dagegen begeistert mit einem besonders fairen Preis-Leistungs-Verhältnis. Unter den Geruchsentfernern hatte das Fresh-Spray von Biodor wegen seiner natürlichen Inhaltsstoffe knapp die Nase vorn.

Einen strahlenden Gewinner präsentierte weder unser Polsterreiniger- noch der Geruchsentferner-Test. Dafür brachten sie aber die Erkenntnis, dass Bio nicht unbedingt immer besser ist.

Zur Startseite
Mehr zum Thema Nachhaltigkeit im Urlaub
Crit'air Plakette Frankreich neue Regeln
Neuheiten
nachhaltige Stellplaetze
Stellplätze
nachhaltige Stellplaetze
Stellplätze
E-Zukunft
Tipps & Tricks
Mehr anzeigen