Sie wollen nicht aufs Reisen im Wohnmobil verzichten, möchten jedoch keine überfüllten Stellplätze nutzen? Dann sind Stellplätze mit einer Parzelle genau das Richtige für Sie. Die acht vorgestellten Stellplätze haben meist gemeinsam, dass sie in ruhiger Lage liegen. Manche davon sind auf Parkplätzen zu finden, andere hingegen mitten in der Natur.
Da Stellplätze mit so wenigen Parzellen natürlich auch von weniger WohnmobilistInnen besucht und bewertet werden können, wurde das Ranking angepasst: Berücksichtigt wurden dabei Plätze mit mindestens 3 Bewertungen, die insgesamt eine Gesamtwertung von 4 oder mehr Punkten vorweisen konnten.
Exklusive Stellplätze mit nur einer Parzelle
Wer Menschen in Zeiten der Pandemie aus dem Weg gehen will, oder wer es einfach nur ruhig mag, findet in unserer Bestenliste der Ein-Parzellen-Stellplätze eine Auswahl an Reisezielen in Deutschland, Frankreich und Italien.
1. Platz: Stellplatz Soonwaldblick, Deutschland
Mit den Worten "ruhig, ländlich, sauber" fasst ein Nutzer des Stellplatz-Radars die Vorteile des Stellplatzes Soonwaldblick im Erholungsort Seesbach zusammen. Der in Rheinland-Pfalz gelegene Stellplatz hat das ganze Jahr geöffnet, jedoch wird aufgrund der geringen Kapazität um eine Anmeldung gebeten. Das Angebot vor Ort lässt sich sehen: Strom ist vorhanden, Hunde sind erlaubt und Bio-Eier können vom Betreiber des Stellplatzes auf Anfrage bezogen werden. Wer morgens gerne frische Brötchen frühstückt, kann diese beim nahegelegenen Bäcker kaufen. Ein Gast beschreibt den Platz kurz und knapp: "Mehr braucht man nicht als diesen Stellplatz".
Laut den WohnmobilistInnen eignet sich der Platz ideal zum Entspannen und Wandern. Kein Wunder, so liegt der Platz am Südrand des Soonwaldes. Besonders bekannt ist der Wald für den Premium-Wanderweg "Soonwaldsteig", der auf stolzen 85 Kilometer zwischen Rhein, Nahe und Hunsrück verläuft. Dabei durchquert man keinerlei Siedlungen, sondern entdeckt Wälder, Wildnis und verborgene Naturschätze.
2. Platz: Stellplatz Achterwasserblick, Deutschland
Die Sonneninsel Usedom ist selbst im Winter ein absoluter Wohlfühlort. Im Nordwesten der Insel ist der Ort Sauzin zu finden, in dem der Stellplatz Achterwasserblick liegt. Der Stellplatz liegt direkt am Fluss mit Blick auf den Peenestrom. Vor Ort sind neben einer Grillstelle auch Wasser, Strom und eine Entsorgungsstation vorhanden. Duschen und Toiletten können gegen eine kleine Gebühr am Hafen genutzt werden. "Wenn man Ruhe möchte, Landschaft genießen kann, mobil ist, dann ist dieser Platz ein Paradies", schwärmt ein Nutzer des Stellplatz-Radars. Anderen WohnmobilistInnen gefällt, dass die Gegend für Hunde ideal ist und man sich auf dem Platz einfach wohlfühlt.
Sauzin liegt zwischen der Krumminer Wiek und dem Pennestrom. Dieser trennt den Ort von der Stadt Wolgast, die zu einem großen Teil auf dem Festland liegt. Ein Ausflug in die ehemalige Herzogsstadt lohnt sich auf jeden Fall. Ansonsten verbindet ein Bus das Zentrum von Sauzin mit den Seebädern Karlshagen und Trassenheide. Aber Achtung: Der Bus fährt eher selten.
3. Platz: Stellplatz Aire Communale Balan, Frankreich
Auch im europäischen Ausland gibt es zahlreiche Stellplätze mit nur einer Parzelle. Am besten wurde in dieser Kategorie der Stellplatz Aire Communale in Balan bewertet. Der kostenlose Stellplatz kann das ganze Jahr über genutzt werden, liegt auf einem Parkplatz und ist mit Frischwasser und einer Entsorgungsstation ausgestattet. Zwar beschreiben ihn die Gäste als "schönen Platz für eine Nacht", jedoch kann der Stellplatz auch als idealer Ausgangspunkt für Touren in die Umgebung dienen.
Durch die Lage am Stadtrand von Lyon lohnt sich sicherlich der Besuch der Stadt. Dabei sollte man auf keinen Fall die Altstadt von Lyon verpassen, insbesondere das Viertel Vieux Lyon. Dieses entstand größtenteils im Mittelalter und der Renaissance, was an zahlreichen Gebäuden erkennbar ist. Bei einem Aufenthalt in Lyon empfiehlt sich außerdem der Besuch der römischen Amphitheater, die Besichtigung der Notre-Dame de Fourvière sowie die Erkundung der versteckten Gänge und Passagen, den sogenannten Les Traboules.
4. Platz: Agriturismo La Longarola, Italien
Weiter geht es in Italien: In Lesignano De’bagni wartet auf WohnmobilstInnen im Norden Italiens der kostenlose Stellplatz Agriturismo La Longarola in der Region Emilia-Romagna. Der Stellplatz kann nur von Donnerstag bis Sonntag genutzt werden, da die Einkehr im zugehörigen Restaurant obligatorisch ist. Auf dem Stellplatz sind Hunde erlaubt, Strom kann kostenlos genutzt werden. Die Gäste zeigen sich besonders vom Essen im Gasthof begeistert: Als "sehr authentisch und nett" beschreibt ein Stellplatz-Radar-Nutzer den Aufenthalt auf dem Bauernhof. Der Platz befinde sich zwar "mitten im Nichts", doch genau das macht ihn so idyllisch.
In der unmittelbaren Nähe des Stellplatzes liegt das Castello di Torrechiara, eine alte Burg aus dem 15. Jahrhundert. Sie zeichnet sich durch die tolle Lage auf einem Hügel und die damit verbundene, grandiose Aussicht auf den Fluss Parma und die Umgebung aus. Wer kulinarisch interessiert ist, sollte die 17 Kilometer entfernte Stadt Parma auf seine To-do-Liste setzen: Dort gibt es nicht nur den berühmten Schinken zum Probieren, sondern auch leckeren Parmesan und vollmundige Weine.
5. Platz: Aire Communale Bourg-en-Bresse, Frankreich
Um einen kostenlosen Stellplatz handelt es sich auch beim Aire Communale Bourg-en-Bresse in der gleichnamigen Stadt. Auf dem Stellplatz ist es möglich, das ganze Jahr über zu campen und dabei Frischwasser und Strom zu beziehen. Sogar Abwasser kann dort entsorgt werden. Nicht weit entfernt ist ein kleines Bistro zu finden, das von zahlreichen Gästen als gut bewertet wird. Die Stärken des Stellplatzes liegen in der guten Erreichbarkeit, der Nähe zum Zentrum und dem Angebot vor Ort. Ein Gast lobt die großräumige Lage.
Ein Stopp in Bourg-en-Bresse lohnt sich allemal: Die Hauptstadt des Departements Ain zeichnet sich durch die Lage inmitten von abwechslungsreichen Landschaften aus. In der Stadt selbst ist das Kloster von Brou im spätgotischen Flamboyant-Stil sowie das historische Zentrum sehenswert. Etwas außerhalb sorgt eine Freizeitanlage für Entspannung: Diese umfasst einen großen See mit Strand und Wassersportanlage, Wanderwege, Angelmöglichkeiten sowie einen Golfplatz.
6. Platz: Parking, Frankreich
"Einen traumhaften Ausblick aufs Meer und die umliegende Steilküste mit ihren Kreidefelsen" bietet der Stellplatz Parking in Sotteville-sur-Mer. Der Stellplatz ist kostenlos, das ganze Jahr über nutzbar und vor einem Parkplatz gelegen. Das Besondere vor Ort sind die 231 Stufen, die den Stellplatz vom Strand trennen: Die Treppen wurden vor vielen Jahren in die Steilküste gegraben und werden heute hauptsächlich von TouristInnen genutzt. Aus diesem Grund gibt es in dem Dorf alles, was man braucht: Neben einem Bäcker und Metzger findet man auch eine Bar und Restaurants.
Kein Wunder, dass der Stellplatz bei WohnmobilstInnen gut ankommt: So liest man im Stellplatz-Radar von der Lage mitten in der Natur, der Ruhe bei Nacht und den vielfältigen Möglichkeiten für NaturliebhaberInnen. So schreibt ein Nutzer, dass bei Ebbe stundenlange Spaziergänge möglich sind. Durch die besondere Lage am Meer gehören Krebstiere und Muscheln hier zu wahren Spezialitäten – auf jeden Fall probieren.
7. Platz: Stellplatz Börderhalle, Deutschland
Platz 7 der Stellplätze mit nur einer Parzelle liegt wieder in Deutschland: Der Stellplatz Börderhalle in Welver in nordrhein-westfälischen Kreis Soest ist ebenfalls kostenlos und ganzjährig nutzbar. Trotz der Nähe zum Zentrum blicken ReisemobilstInnen hier auf einen idyllischen Wald. Das sehen die Gäste als großen Pluspunkt: die ruhige Lage am Rand von gepflegten Wald- und Wanderwegen. Dass es keine Ver- und Entsorgungsmöglichkeiten gibt, stört die Wohnmobilreisenden kaum. Es gilt jedoch zu berücksichtigen, dass die maximale Aufenthaltsdauer auf zwei Nächte begrenzt ist.
Das Städchen Welver liegt zwischen Hamm und Soest, nicht weit vom Möhnesee und Ruhrgebiet entfernt. In Welver selbst lohnt sich der Besuch des Freilichtmuseums Gut Lohhof. Dieses wird zwar aktuell umgebaut, ist jedoch auch weiterhin ein schöner Ort zum Verweilen unter 300 Jahre alten Eichen und um den barocken Gutshof auszukundschaften. Außerdem eignet sich das Museum als idealer Zwischenstopp auf einer Wanderung durch die Umgebung. Für Fahrradbegeisterte ist sicherlich die Römer-Lippe-Route interessant: Der 479 Kilometer lange Fernradweg führt vom Hermannsdenkmal von Detmold vorbei an Welver bis nach Xanten.
8. Platz: Stellplatz am Schloss, Deutschland
Auf den achten Platz des Rankings schafft es der Stellplatz am Schloss im brandenburgischen Nauen. Der Platz ist einfach gehalten: Er liegt auf einem Parkplatz und ist ohne Ver- und Entsorgungsmöglichkeiten ausgestattet. Wer mit dem Hund anreist, hat Glück: Die Vierbeiner dürfen vor Ort übernachten. Das Konzept kommt an: Die NutzerInnen des Stellplatz-Radars loben den ruhigen Platz, die direkte Lage am Radweg und im Grünen sowie den freien Blick auf die Umgebung.
Die Umgebung hat auf jeden Fall so einiges zu bieten: Mit dem Zug erreicht man innerhalb von einer Stunde Berlin. Wer es ruhiger mag, fährt einfach etwas südwestlich: Dort warten zahlreiche Seen entlang der Havel zwischen Brandenburg und Potsdam. Nauen selbst besticht hauptsächlich mit der historischen Altstadt, die glücklicherweise im Krieg weitestgehend verschont wurde und so erhalten blieb. Etwas außerhalb der Innenstadt ist zudem das Fontane Museum im Schloss Ribbeck zu finden. Dieses stellt einen Streifzug durch die lokale Geschichte dar.
Fazit
Eine einzige Parzelle ist Ihnen vielleicht doch zu einsam? Die besten Stellplätze mit maximal drei Parzellen in Deutschland hat promobil bereits vorgestellt. Auch hier ist für Privatsphäre und Exklusivität gesorgt.