An dieser Stelle zeigen wir die aktuell neuesten Plätze, Veränderungen und Tipps aus der Stellplatz Radar-App: promobil stellt alle Stellplatz-Neuzugänge in Deutschland und in Europa vor.
1. Neue Stellplätze in Deutschland
Diese Plätze kamen hierzulande neu dazu.
Kenzingen: Wohnmobilpark Kenzingen
Noch sieht der Stellplatz für 58 Mobile am Ortsrand des baden-württembergischen Kenzingen in der Nähe der A5 recht kahl aus – kein Wunder: Der Platz im nördlichen Breisgau ist brandneu und im Winter lassen sich Rasen, Büsche und Bäume nun mal schlecht anpflanzen. Das weiß auch der Betreiber und verspricht den Gästen bis zur Pflanzsaison zum Trost kostenloses High-Speed-WLAN und zwei Gratis-Duschminuten. Geschottert und gepflastert, barrierefrei, beleuchtet. Zentrum zu Fuß erreichbar. ÖPNV-Anschluss am Stellplatz. Ganzjährig nutzbar.
- Am Platz: Video-Überwachung, WLAN, Entsorgung
- Preis pro Nacht inklusive zwei erwachsener Personen: 22 Euro. Bezahlung am Parkscheinautomaten. WC, Hunde im Übernachtungspreis enthalten
- Strom: 85 Cent/kWh, Wasser: 1 Euro/80 Ltr., Dusche: 1 Euro/ 3 Min. Vollautomatische WC-Kassetten-Reinigung (Camper Clean): 2 Euro.
Aue-Bad Schlema: Wohnmobilstellplatz Georgi Aue
Im erzgebirgischen Aue liegt dieser Stellplatz für zehn Mobile am Flüsschen Zwickauer Mulde. Überwiegend eben, kein Schatten, geschottert mit Rasengitter, beleuchtet. Aue ist eine der ältesten Siedlungen Sachsens, war bis Ende der 1990er eine wichtige Bergbau-Stadt und ist heute vor allem als Heilkur-Ort bekannt.
- Am Platz: Video-Überwachung, WLAN.
- Preis pro Nacht: 18 Euro. Bezahlung am Parkscheinautomaten. Wasser, Entsorgung, WC, Hunde im Übernachtungspreis enthalten.
- Strom: 1 Euro/kWh.
Sie waren noch nie in dieser Mittelgebirge-Region von Sachsen? Hier finden Sie noch mehr Reise-Tipps fürs Erzgebirge.
2. Neue Plätze im Ausland
Urlaubsziel in Europa gesucht? Wir zeigen die neusten Plätze aus der Datenbank.
Italien: Terlan
Die südtiroler Gemeinde im Etschtal besitzt einen von den Stellplatz-Radar-Usern sehr gelobten Stellplatz für 19 Mobile am Ortsrand neben dem Eisstadion. Ganz in der Nähe kann man die Burgruine Maultasch erkunden, im Park spazieren oder auf Fahrrad- und Wanderwegen Berge und Täler des malerischen Val d'Adige erkunden. Die Stellflächen sind überwiegend eben, teilweise schattig, geschottert, barrierefrei, beleuchtet. Zentrum zu Fuß erreichbar. ÖPNV-Anschluss in der Nähe. Ganzjährig nutzbar.
- Am Platz: Video-Überwachung, Sanitäranlage, Erste Hilfe, Trockenraum.
- Preis pro Nacht: je nach Saison 26–29 Euro. Kurtaxe pro erwachsener Person: 1,10 Euro. Bezahlung am Parkscheinautomaten.
- Strom, Wasser, Entsorgung, WC, Dusche, WLAN, Hunde im Übernachtungspreis enthalten. V+E für Durchreisende: 4 Euro. Anreise bis 24 Uhr.
Hier zeigen wir Ihnen die schönsten Stellplätze in Südtirol.
Norwegen: Saggrenda dam
Südwestlich von Oslo in der Gemeinde Saggrenda liegt dieser kostenlose Stellplatz für 40 Mobile am Fluss Kobberbergselva auf einem für Reisemobile angelegten Areal. Überwiegend eben, kein Schatten, geschottert. Zentrum zu Fuß erreichbar. ÖPNV-Anschluss am Stellplatz. In der Nähe: Bergbaumuseum mit Silbermine und Grubenbahn, Freibad, Strand, Wanderwege. Hier finden Sie noch mehr Infos für eine Wohnmobil-Tour entlang des Oslo-Fjords.
- Am Platz: Entsorgung Grauwasser und Chemie-WC, WC.
- Maximaler Aufenthalt: 1 Nacht.
Tschechien: Jáchymov
In der Karlsbader Region befindet sich dieser Platz für vier Mobile in Jáchymov, auf Deutsch: "Sankt Joachimsthal". Der Kurort liegt nur ca. 15 Minuten Autofahrt von der deutschen Grenze und von Oberwiesenthal entfernt. Es ist das Zuhause des ersten Radonheilbads der Welt. Der Überwiegend ebener Wiesenuntergrund, kein Schatten, beleuchtet.
- Preis pro Nacht: 450 Tschechische Kronen (CZK). Wasser, Entsorgung im Übernachtungspreis enthalten.
- Strom: 140 CZK/Tag.
Lust auf einen Thermenbesuch bekommen? Hier finden Sie alle Thermen in Ostdeutschland mit Wohnmobil-Stellplatz.
Fazit
Die neusten Stellplätze für Reisemobile und Campingbusse und eine große Zahl von Campingplätzen finden Sie in der kostenlosen promobil-App Stellplatz-Radar. Dort können Userinnen und User Bewertungen zu den Plätzen abgeben. Wer sich die kostenpflichtige Version holt, kann mittlerweile sogar komplette Camping-Touren mit der App planen.