Karmann Davis 610 LS: Wie viel Spaß macht Reisen auf 6 Metern?

Karmann Davis 610 LS im Test
Sind 6 Meter noch wohnlich oder zu kompakt?

ArtikeldatumVeröffentlicht am 10.08.2025
Als Favorit speichern

Ausgebaute Kastenwagen der Sechs-Meter-Kategorie scheinen so etwas wie der ultimative Kompromiss zwischen Raumbedarf, Alltagstauglichkeit, Wohnkomfort und nicht zuletzt dem Preis zu sein – schließlich sind sie die absoluten Bestseller unter allen Campingbusklassen. Tatsächlich sind die ausgebauten Fiat Ducato oder Citroën Jumper mit 6,36 Metern Länge wie der Karmann Davis 610 LS extrem beliebt, die auf Einzelbetten verzichten. Seine Lösung für mehr Freiheit und Stauraum: ein Hubbett im Heck. Das höhenverstellbare Bett wird genau auf das Niveau gebracht, bei dem die wertvollen Mountainbikes darunter passen, man obendrüber aber auch noch schlafen kann.

Unterwegs komfortabel, beim Essen nicht

Die Karmann-Sitzgruppe wirkt gleich auf den ersten Blick luftig und offen. Das liegt vor allem am fehlenden Dachstaufach und dem adretten Ausbau des Fahrerhaus-Himmels mit Fächern und Taschen nebst integrierter Ambientebeleuchtung. Optional gibt es sogar ein großes Dachfenster (1.680 Euro) über dem Cockpit, das zusätzlich für Helligkeit sorgt.

Damit sich die Rückbankpassagiere nicht mit der Tischplatte ins Gehege kommen, kann sie durch mittiges Umklappen ganz schmal gemacht werden. Die Sache hat allerdings einen Pferdefuß: Die herausschwenkbare Verlängerungsplatte hat deshalb auch nur halbe Tischbreite, da passt kaum ein Gedeck drauf. Damit scheidet der Beifahrersitz als Essplatz aus.

Karmann Sitzgruppe, Tisch, Essen
Ingolf Pompe

Platzmangel beim Kochen und im Bad

Die Küche profiliert sich mit einer edlen Arbeitsplatte aus Kunststein inklusive angeformtem Spülbecken und zweiteiliger Abdeckung samt Schneidebrett. Die variable Spülenabdeckung ist dringend nötig, denn mit echter Arbeitsfläche sieht es mager aus. Zum Abstellen etwa der Einkäufe bleibt sonst nur die Glasabdeckung des Zweiflammkochers. Der Kühlschrank an der Front bietet nur 70 Liter Volumen. Immerhin gibt es drei Schubladen, die den Zugriff erleichtern.

Allzu füllig sollte man beim Betreten des Bads nicht sein, denn die Falttür schwenkt in den ohnehin schmalen Gang hinaus. In dem Kämmerchen spart ein Klappwaschbecken immerhin etwas Platz. Für große Füße wird es vor der Toilette recht eng. Das ist gleichzeitig die Stehfläche, die zum Duschen genügen muss, nachdem man den Vorhang angeknöpft hat, der allerdings nicht alle Seiten abdeckt. Trotzdem macht sich Karmann die Mühe, eine eigene Duscharmatur einzubauen. Besser ist es aber, den Brausekopf durchs Fenster nach draußen zu geben und dort zu duschen. Dagegen ist die Ausstattung mit Handtuchstange, Klorollenhalter, Kleiderhaken und 230-Volt-Steckdose einwandfrei.

Karmann Bad, Toilette, Dusche
Ingolf Pompe

Reichlich Platz wiederum beim Schlafen

Die größte Überraschung des Karmann ist sein Hubbett. Mit 1,60 bis 1,88 mal 1,59 Metern ist die Liegefläche längs in dem Sechs-Meter-Bus relativ groß – und wächst in unterster Bettposition dank Zusatzpolstern noch auf 1,93 Meter in Querrichtung. Die Matratze lagert auf einem Lattenrost. Kuschelige Wandverkleidungen, gute Beleuchtung und USB-Ladebuchsen stehen zudem auf der Habenseite. Dazu kommt eine richtige Trittstufe, die beim Aufstieg hilft. Schwebt das Bett weiter oben, wird der Einstieg ins Bett schwierig, weil die Schottwandoberkante zu labil ist, um als weitere Steighilfe zu dienen. Ein kleiner Kritikpunkt betrifft die Hubbettbedienung, die neben der Schaltwippe noch einen Schlüsselschalter vorsieht. Wehe, wenn der verloren geht oder gar abbricht.

Der Heckstauraum unter dem Bett ist passabel, und lässt sich zudem durch den Ausbau des Kleiderschranks vergrößern. Das hilft auch beim Fahrradtransport, weil dann die lange rechte Seite (2 m) breiter wird. Daneben gibt es aber nur ein Fach für Kleinzubehör. Beim Stauraum noch etwas aufholen könnte man durch eine weniger raumgreifende Verlegung der Warmluftrohre in der Sitztruhe. Die wäre eigentlich für Gepäck frei, da die Diesel-Heizung unter Flur arbeitet. Bei den Wasser- und Gasreserven hat der Karmann weniger, bei Steckdosen, Beleuchtung und Kontrollbord aber mehr zu bieten.

Karmann Bett, Schlafen
Ingolf Pompe

Das fiel uns auf

 Trotz der Abwinkelung des Kassettenschachts ist der Boden ringsum abgedichtet und versiegelt.

  Die Heizung sitzt platzsparend unter Flur. Die Sitztruhe ist trotzdem nicht wirklich gut nutzbar.

  Relativ bequeme Aufstiegshilfe zum Bett. Allerdings steht die Schottwand insgesamt zu instabil.

  Beim Fahren ist die teilbare Tischplatte angenehm, die Verlängerung ist aber zu schmal.

 Schlüsselsicherung am elektrischen Hubbettschalter: kann leicht abbrechen oder verloren gehen.

 Das Boilerbedienteil ist schlecht einsehbar unter dem Hubbett ziemlich versteckt installiert.

Technische Daten – Karmann Davis 610 LS

  • Gurt-/Schlafplätze: 4/2–4
  • Zul. Gesamtgewicht: 3.500 kg
  • Länge: 5,99 m
  • Preis: ab 57.000 Euro
  • Basisfahrzeug: Fiat Ducato, Vorderradantrieb, Vierzylinder-Turbodiesel, Hubr. 2.179 cm3, Leistung 103 kW/140 PS
  • Leergewicht (Werksangabe)/Gesamtgewicht: 2.830 kg/3.500 kg
  • Länge/Breite/Höhe: 5.995/2.050/2.590 mm
  • Bettenmaße Längshubbett: 1.600–1.880 x 1.590/1.930 mm
  • Ausbau: Küche mit Zweiflammkocher, Spüle, Kompressorkühlschrank 70 L, Bad mit Waschbecken, Kassettentoilette, integrierte Dusche, 5 Hängeschränke, Kleiderschrank, Heckstauraum 1.300–3.295 L
  • Aufbau: Stahlblechkarosserie mit Stahl-Verstärkungen, Isolier- material Wand & Dach/Boden PE-Fasermatten/EPS, Wandstärke 20/10/26 mm, 3 Alu-Rahmen-, 2 vorgehängte Fenster, 1 Dachhaube, 1 Panorama-Dachfenster
  • Bordtechnik: Diesel-Gebläseheizung 4.000 W, separater Gasboiler 10 L, Frisch-/Abwassertank 85 (20)/75 L, Bordbatterie Blei-AGM-Typ, 95 Ah, Gasflasche 1 x 5 kg