Für viele Spazier- und Wanderbegeisterte beginnt im Frühjahr die schönste Zeit. Die Tage werden länger, die Sonne lässt sich immer häufiger blicken und es ist noch nicht zu heiß für ausgiebige Touren. Daher: Nix wie raus und Mutter Natur beim Aufblühen zuschauen!
13 Frühjahrstouren von Süd nach Nord
promobil zeigt verschiedene Orte in Deutschland, an denen es im Frühjahr besonders schön ist.
1. Bodensee/Hegau: Orchideenblüte
Nördlich des Bodensees stehen die Hegau-Vulkane. Vom Hohentwiel, Hohenkrähen oder Mägdeberg kann man das ganze Jahr über eine schöne Tour unternehmen und bis zum Bodensee und in die Alpen blicken. Im Frühjahr lohnt sich ein Abstecher in die Nähe von Immendingen. In Hüfingen kann man ab dem Römerbad in den Orchideen-Lehrpfad abtauchen und etwa 20 verschiedene Orchideen entdecken.
- Dauer: Die Strecke ist 2,2 Kilometer lang und dauert etwa 45 Minuten. Mehr Infos: huefingen.de
- Stellplatz: Der Wohnmobil-Stellplatz in Hüfingen liegt direkt an einer Wiese. Eine Bewertung aus der Stellplatz-Radar-App schreibt "Hübsche Grünanlage mit Spielplatz, Feuerstelle und Teich gleich nebenan."
2. Breisgau: Kirschblüte
Im Breisgau, der sonnenreichsten Gegend Deutschlands, kann man schon Wärme und Sonnenstrahlen auf dem Kaiserstuhl genießen, während im Schwarzwald und den Vogesen noch Schnee liegt. Im Eggerntal blühen schon früh die Kirschbäume. Start der Wanderung "Berg und Tal" ist bei Obereggenen.
- Dauer: Die Runde ist 5,6 Kilometer lang und führt über 195 Höhenmeter. Eine genaue Wegbeschreibung gibt's hier: eggenertal.de
- Stellplatz: Am Weingut Zimmermann kann man umsonst mit dem Wohnmobil übernachten: "Essen und Wein sehr gut. Dass es am Platz keine Infrastruktur gibt, macht nix."
3. Allgäu: Löwenzahnwiesen
Einen klassischen Bergfrühling bietet ein Ausflug ins Allgäu. Los geht's in die warme Jahreszeit mit den ersten Blüten in den Tälern.

Rund um den Zwieselberg gibt es eine Route, die entlang von Löwenzahnwiesen führt und durch blütenübersäte Moränenhügel. Neben einem Alpenpanorama bietet der Weg einen schönen Blick auf den Forggensee.
- Dauer: Die beschriebene Rundwanderung in der beliebten Reisemobil-Region Allgäu ist 20 Kilometer lang und startet in Rieden. Eine etwas kürzere Zwieselbergtour ab Roßhaupten führt auf 7 Kilometern auf den Aussichtsberg bei Füssen. Zur interaktiven Karte des Landkreis Ostallgäu mit verschiedenen Touren geht's hier: maps.ostallgaeu.de
- Stellplatz: Vor dem Camping Seewang können Wohnmobile etwas günstiger stehen, was sicht laut Bewertungen lohnt: "Sanitäreinrichtungen des Campingplatzes dürfen benutzt werden. Sehr sauber. Bundesstraße ist zu hören."
4. Schwarzwald: Krokusweg

Der Krokus stammt eigentlich aus dem Mittelmeerraum – doch im Schwarzwald gibt es eine große Wildkrokusblüte rund um Bad Teinach-Zavelstein. Im März sprießt blauviolett der sogenannte Crocus napolitanis aus dem Boden. Der sogenannte Krokusweg führt durch das Naturschutzgebiet "Zavelsteiner Krokuswieden".
- Dauer: Der Krokusweg ist 3,8 Kilometer lang. Je nachdem, wie lange man an den Infotafeln anhält und den Blick auf die Burgruine von Zavelstein und die schwäbische Alb genießt, dauert der Spaziergang ca. 1,5 bis 2 Stunden. Mehr Infos: teinachtal.de
- Stellplatz: Der Platz am Waldrand ist der perfekte Einstieg für den Krokusweg. Wer nach der Wanderung keine Lust aufs Kochen hat, kann hier einkehren: "Wanderheim, in dem man vorzüglich Essen gehen kann und freundlich bedient wird! "
5. Schwäbische Alb: Schloss Lichtenstein

Entlang des Albtraufs, der Abbruchkante der Schwäbischen Alb, führt der 350 km lange Albsteig. Wer nur ein paar Kilometer davon genießen will, sollte die Highlights auf Etappe 10 wählen: die Nebelhöhle und Schloss Lichtenstein. Von letzterem bietet sich ein wunderbarer Weitblick in die aufblühende Region. 100 Meter entfernt davon kann man am Alten Forsthaus einkehren und sich schwäbische Spezialitäten oder selbstgebackene Kuchen servieren lassen. Infos: albsteig.de
- Dauer: Die Albsteig-Etappe 10 führt auf rund 26 Kilometern von Bad Urach nach Honau und lässt sich von jedem Startpunkt gut auf halber Strecke abkürzen.
- Stellplatz: Wer in Bad Urach in die Etappe einsteigt, kann auf dem Stellplatz an der Albtherme übernachten. Der nächstgelegene Womo-Stop bei Burg Lichtenstein ist ein kostenloser Platz in Pfullingen, dessen neueste Bewertung voller Lob ist: "Platz fertig renoviert. Jetzt fester Untergrund, alle Plätze eben und durch Balken parzelliert. Sieht gut aus."
6. Spessart: Schachblumen
Zwischen Wildflecken und Gemünden verläuft das Flüsschen Sinn. Im sogenannten Sinngrund blühen Ende April, Anfang Mai in den Auen die purpurrot-weißen Schachblumen, die an ein Schachbrett erinnern.

Ein beliebter Spaziergang, um dieses Blütenspektakel zu erleben, ist eine Wanderung vom Marktflecken Burgsinn aus nach Mittelsinn.
- Dauer: Die hier beschriebene Tour, auf der man die Blume entdecken kann, dauert etwa 3 Stunden: www.komoot.de. In Obersinn findet im April außerdem jährlich das Schachblumen-Fest statt: spessart-erleben.de
- Stellplatz: Der Gratis-Platz in Burgsinn eignet sich auch für alle Radfahr-Fans: "Radweg durch das Sinntal gleich nebenan, ausgwiesene und interessante Mountainbikestrecken, sehr schöne Wandermöglichkeiten."
7. Eifel: Narzissentour
Die gelbe Narzisse wird auch Osterglocke genannt. Besonders schön, weil wild, wächst die Pflanze im Norden der Eifel-Region.

Im Perlenbachtal zwischen Monschau und Hellenthal kann man ein gelbes Blumenmeer auf den Wiesen des Olefund entdecken. Die Roundtour Narzissenroute startet im Bundesgolddorf Höfen.
- Dauer: Die Narzissenroute ist 12 Kilometer lang. Sie dauert etwa drei Stunden. eifelsteig.de/a-narzissenroute
- Stellplatz: Direkt neben Höfen liegt der Ortsteil Rohren. Der dortige Platz auf dem Wanderparkplatz ist ein geeigneter Ausgangspunkt "Toiletten vorhanden, aber in die Jahre gekommen. Für eine Nacht völlig ok."
8. Hunsrück-Hochwald: Narzissenweg
Die gelben Blüten findet man auch im Trauntal im Nationalpark Hundsrück-Hochwald. Besonders empfehlenswert ist der Abschnitt des Trauntal-Höhenwegs zwischen dem Wanderparkplatz Hujetsmühle Richtung Forellenhof Trauntal.
- Dauer: Ab dem Wanderparkplatz führt der Weg 3 Kilometer durchs Tal entlang wunderbarer Narzissenwiesen. Mehr Infos: nationalparkregion-hunsrueck-hochwald.de
- Stellplatz: Die Erholungsoase in Geisfeld hat eine 5-Sterne-Bewertung von den UserInnen der Stellplatz-Radar-App erhalten und durchweg positive Kommentare: "Toller Stellplatz mit allem was das Camperherz begehrt."
9. Pfalz: Mandelblüte
Entlang der Weinstraße in der Pfalz lohnt aufgrund der guten Stellplatz-Infrastruktur eine Wohnmobil-Tour im Herbst zur Weinlese genauso wie im Frühling. Dank des beinahe mediterranen Klimas wächst hier nicht nur Wein, hier blühen auch früh im Jahr die Mandelbäume.

Die rosa Blüten heben sich ab vom frischen Grün der Weinberge und Wiese. Das Farbspektakel lässt sich auf dem sogenannten "Mandelpfad" erleben, der von Bockenheim bis Schweigen-Rechtenbach führt.
- Dauer: Auf dem 100 Kilometer langen Streckenabschnitt "Mandelpfad" finden sich immer wieder reine Mandelbaum-Alleen. Wo es gerade besonders schön blüht, verrät die Website: www.mandelbluete-pfalz.de
- Stellplatz: Der Hauptweg des Mandelpfads führt an Neustadt an der Weinstraße vorbei, wo Wohnmobile am Weingut Schäfer übernachten dürfen: "Schöner Platz mit herrlichem Blick".
10. Kellerwald-Edersee: Pfingstnelke
Im Mai steht das Weltnaturerbe "älteste Buchenwälder Deutschlands" in seiner vollen grünen Pracht: Einer davon liegt südwestlich von Kassel im Nationalpark Kellerwald-Edersee. Der Urwaldsteig führt ca. 30 Kilometer durch den Park.
- Dauer: Im Frühling ist vor allem die 3,8-Kilometer-lange Bloßenbergroute empfehlenswert, auf der man mitunter wilde Pfingstnelken entdecken kann und der am Warzenbeißer Kunstweg entlangführt: www.nationalpark-kellerwald-edersee.de
- Stellplatz: In Seenähe liegt am Rehbachteich ein "Stellplatz, der alles bietet, wenn man autark ist. Schön gelegen um Wanderungen zu starten, mit Hund tolle Auslaufstrecke."
11. Jena: Blick über die grünen Höhen
Der Hausberg bei Jena lockt nicht nur mit einem grandiosen Blick über die Stadt und das Saaletal, sondern auch mit vielen kulinarischen Spezialitäten.

Die Fuchsturm-Gaststätte hat eine beeindruckende Geschichte, die bis ins Mittelalter zurückreicht und ist bis heute ein beliebtes Ausflugsziel. Hier gibt's neben thüringer Mutzbraten und Gänsebrust auch vegane Spezialitäten: fuchsturmgaststaette.de
- Dauer: Wer auf den Hausberg einen Spaziergang dorthin unternehmen will, erreicht den Fuchsturm vom Jenaprießnitz (3 Kilometer) oder vom Parkplatz Steinkreuz (2 Kilometer).
- Stellplatz: Vom Stellplatz am Stadion sind es ca. 3 Kilometer und ein Spaziergang von etwa 45 Minuten. Vom Platz aus geht's zu Fuß oder via Straßenbahn ins Stadtzentrum.
12. Holsteinische Schweiz: Goldene Rapsfelder
Die Region zwischen Kiel und Lübeck ist bekannt für die Ruhe und Gemütlichkeit. Im Mai kann man die goldgelb blühenden Rapsfelder erleben. Am Plöner See lassen sich Seeadler beobachten. Vom Startpunkt Sepel führt eine Wanderung zum Stocksee durch die Frühlingslandschaft.
- Dauer: Von Sepel bis zum Stocksee sind es etwa 5 Kilometer.
- Stellplatz: Vom Stellplatz in Plön-Spitzenort erreicht man mit dem Bus in etwa 23 Minuten Sepel. Oder man quartiert sich auf dem Campingplatz Dersau oder am Naturcamping Stocksee ein.