Langsam löst sich die SY Marco Polo vom Kai des alten Fischerorts Heiligenhafen. Ruhig gleitet die knapp 30 Meter lange Sailing Yacht, eine 1944 von der britischen Admiralität bei Forbes in Schottland gebaute Gaffelketsch, durch das enge Hafenbecken in Richtung offene Ostsee. Leise wummern die 275 PS des Schiffsdiesels, das Groß-, Besan- und Topsegel sowie die drei Klüver werden auf der kurzen Rundfahrt zur Fehmarnsundbrücke nicht gesetzt – „für das Großsegel braucht man schon sechs Erwachsene, die mithelfen“, sagt Skipper Dirk Reese. Der Kapitän kreuzte lange als Offizier auf Handelsschiffen durch die Weltmeere, bis es ihn zurück in die holsteinische Heimat und an Bord dieses kleinen Zweimasters zog – wer mag ihm das verdenken?

Am östlichen Ende der Hohwachter Bucht liegt Heiligenhafen, einer der vielen kleinen Urlaubsorte in dieser bunten Region. Das gemütliche Zentrum nahe beim alten Fischereihafen samt rotem Backsteinrathaus und ehrwürdigen Patrizier-Anwesen aus reicher Kaufmannszeit bildet einen schönen Kontrast zum modernen Ferienpark und Yachthafen, der mit seinem Mastenmeer gerade backbords vorbeigleitet – er bietet 1000 Liegeplätze und die größte Hochseeangelflotte Europas. Dann tuckert die SY Marco Polo gemächlich am kilometerlangen Nehrungsarm Graswarder mit seinen schönen reetgedeckten Häuschen entlang.
Holsteinische Schweiz: Perfekt für einen Urlaub mit dem Reisemobil
Die Hohwachter Bucht und mehr noch die sich südlich im Inland anschließende Holsteinische Schweiz zählen zu den bevorzugten Urlaubsregionen unseres Landes und eignen sich bestens für einen geruhsamen Urlaub mit dem Reisemobil. Auf gut ausgebauten Straßen erreicht man ganz bequem die schönen Stellplätze, die oft in unmittelbarer Nähe zum Meer oder zu einem der Holsteiner Binnengewässer liegen. Und davon gibt es wahrhaft reichlich: In der lieblichen Hügellandschaft der Holsteinischen Schweiz schimmern mehr als 200 klare Seen, etliche von ihnen untereinander verbunden. Gigantische Gletscher haben das Land einst geformt, rund 750 Quadratkilometer sind heute als Naturpark ausgewiesen, samt einer ganz eigenen Flora und eindrucksvollen Fauna – darunter etwa der Seeadler, mit einer Spannweite von bis zu 2,50 Meter der größte Vogel unseres Landes.

Abwechslung ist Trumpf bei einer Tour durch den Osten Holsteins. In kurzer Zeit bringt uns das Reisemobil vom Meeresufer, das hier nur relativ selten durch große Apartmentkomplexe verschandelt ist, in die bewaldete Seenlandschaft mit ihren vielen Gutshöfen, Bauernkaten, Windmühlen und Schlössern. Dazwischen liegen immer wieder schmucke kleine Orte mit großen Kulturschätzen, die sich fein in die Landschaft einfügen. Eutin zum Beispiel, auch Rosenstadt oder Weimar des Nordens genannt – malerisch inmitten der holsteinischen Wälder gelegen, atmet der Geburtsort des Komponisten Carl Maria von Weber den Geist vergangener Tage, als Zarin Katharina die Große zu Gast war auf Schloss Eutin. Die imposante vierflügelige Anlage wurde ab 1586 unter den Gottorfer Herzögen zur fürstbischöflichen Residenz ausgebaut, ihre heutige Form erhielt sie anno 1840. Nach langjähriger Restaurierung sind heute der Rittersaal, prächtige Räume und der schöne Schlosspark im englischen Landhausstil zu besichtigen, zudem lockt ein gutes Restaurant.
Anschließend schlendert man vielleicht über Eutins gemütlichen Marktplatz mit klassizistischem Rathaus und St.-Michaelis-Kirche oder geht an Bord zu einer großen Eutiner Seenrundfahrt. Binnengewässer bestimmen auch das Bild des nahe gelegenen Orts Bad Malente-Gremsmühlen (Holsteins einziges Kneipp-Heilbad) sowie der ehemaligen Fürstenresidenz Plön mit dem Stellplatz nahe beim Kleinen Plöner See. Das Schloss von 1633 hatte seinen markanten schneeweißen Anstrich unter dem dänischen König Christian VIII. erhalten – von dort geht der Blick weit über das waldreiche Land.
Nun ist aber mal wieder eine Meeresbrise gefällig?
Ein paar Kilometer nur zurück Richtung Norden, und man erreicht das winzige Ostseebad Hohwacht mit seinen Reetdachkaten. Hier ist kein Haus höher als die Bäume, der Strand ist ganz hell und die Steilküste dicht bewaldet. Nebenan im quirligen Heiligenhafen hat Kapitän Reese sein Schiff derweil wieder festgemacht, die Passagiere gehen von Bord und stärken sich erst mal in einem der urigen Fischrestaurants – mehr unterschiedliche Urlaubswelten kann eine Region hierzulande kaum bieten.
Die schönsten Orte der Holsteinischen Schweiz

Prächtige Schlösser und romantische Altstädte, schöne Binnengewässer und dann ein Abstecher zum feinsandigen Ostseestrand: Die Holsteinische Schweiz und die Hohwachter Bucht geizen nicht mit ihren Reizen.
1) Heiligenhafen
Der 9000-Einwohner-Ort am Ostzipfel der Halbinsel Wagrien lockt mit vielen Kontrasten. Das alte Zentrum samt Hafen, in dem immer noch etliche Fischkutter liegen, bildet einen gemütlichen Gegenpol zum modernen Ferienpark am Ortsrand mit rund 1700 Apartments. Großes Vogelschutzgebiet. www.heiligenhafen-touristik.de
2) Hohwacht
Viel von seinem ursprünglichen Charme hat sich der kleine Badeort Hohwacht (ca. 900 Einwohner) bewahrt. Schöne Alleen führen durch sattes Grün, die Steilküste ist bewaldet, Heckenrosen säumen den Strand, der besonders feinsandig ist. Ein Urlaubsort so richtig zum Ausruhen. www.hohwachterbucht.de
3) Preetz
Auch als Schusterstadt bekannt, zählt Preetz mit seinen rund 16 000 Einwohnern zu den größten Gemeinden im Kreis Plön. Der Luftkurort bietet in seinem alten Zentrum schöne, reich verzierte Häuser. Etwas versteckt liegt das berühmte Kloster Preetz (auf Anfrage gibt’s Führungen). www.preetz.de
4) Plön
Die Stadt mit ihren knapp 9000 Einwohnern liegt malerisch eingebettet inmitten der hügeligen Seenlandschaft direkt am Großen Plöner See, dem größten Binnengewässer Schleswig-Holsteins. Geprägt wird der Ort durch das mächtige Schloss, eines der wichtigsten Renaissance-Anwesen des Landes, und die hübsche Altstadt. www.ploen.de
5) Malente
Dieksee, Langensee, Behlersee, Höftsee und Edebergsee – diese Gewässer durchkreuzen die weißen Boote der Flotte von Malente bei der Fünf-Seen-Fahrt. Von Angeln über Baumklettern bis zum Outdoor-Survival werden zudem alle erdenklichen Aktivitäten geboten, und es gibt Konzerte, die Folk Night und mehr. www.bad-malente.de
6) Eutin
Die 16.000 Einwohner von Eutin können zu Recht stolz sein auf ihre Stadt. Das großartige Schloss, die klassizistisch geprägte, winkelige Altstadt, prächtige Rosenstöcke entlang der Straßen, das schöne Ostholstein-Museum, gute Küche im Brauhaus und gemütliche Kutschfahrten garantieren viel Kurzweil. www.eutin.de
Die promobil-Tipps für die Region Holsteinische Schweiz
Die Bräutigams-Eiche von Eutin: Im Dodauer Forst bei Eutin (von der B 76 Richtung Plön beschildert) steht eine 500-jährige Eiche. Sie ist der wohl einzige Baum der Welt mit eigener Postadresse. Ein Liebespaar, dessen Eltern die Liaison ablehnten, hatte einst ein Astloch des Baums als heimlichen Briefkasten benutzt – 1891 wurde dann doch geheiratet, natürlich unter der Eiche. Da in Folge immer mehr Liebende das Astloch als Briefkasten nutzten, liefert die Post seit 1927 Briefe aus aller Welt hierher aus (Anschrift: Bräutigamseiche, Dodauer Forst, 23701 Eutin). Das Postgeheimnis besteht dabei nicht, jeder darf die Briefe lesen – und natürlich auch gerne beantworten.
Schuhe aus Preetz: Eine alte Handwerkstradition machte den Ort Preetz weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt – „Preetzer Holzschuhe“ galten jahrhundertelang als Markenzeichen für Qualität. Als letzter Holzschuhmacher in Norddeutschland führt Lorenz Hamann mit seinem Familienbetrieb die alte Tradition fort. Seine Absatzmärkte sind heute vornehmlich Kunsthandwerksmessen und historische Feste. Das kleine Holzschuhmuseum in der Wakendorfer Str. 17 (www.preetzer-holzschuhe.de, Tel. 0 43 42/8 12 17) lohnt einen Besuch.
Information
Tourist-Info:Die Tourismus Zentrale Holsteinische Schweiz unterhält Büros u.a. in Plön, Malente und Eutin. Dort gibt es viele Infos zu Veranstaltungen, Kartenverkauf und mehr. Auf Wunsch werden Prospekte auch zugeschickt. Anschrift: Bahnhofstr. 5, 24306 Plön; Info: Telefon 0 45 22/5 09 50 oder im Web www.holsteinischeschweiz.de
Wohnmobil-Stellplätze in der Holsteinischen Schweiz