Wintercamping Schwarzwald: Mit dem Camper auf der Schwarzwaldhochstraße - Tipps für Plätze

Wintercamping in Baden-Württemberg
Unterwegs auf der Schwarzwaldhochstraße

Inhalt von
ArtikeldatumVeröffentlicht am 01.11.2025
Als Favorit speichern

In Baden-Baden beginnt die Schwarzwaldhochstraße, eine der bekanntesten und zugleich ältesten Panoramastraßen Deutschlands. Sie klettert auf über 1.000 Meter Höhe, daher ist zu dieser Jahreszeit Winterausrüstung erforderlich. Auf der gut 60 Kilometer langen Strecke bieten sich herrliche Aussichten über den Schwarzwald bis in die Rheinebene und die Vogesen.

Wir zeigen, welche Orte, Plätze und Highlights sich bei einer Wintercamping-Tour lohnen.

Die Höhepunkte für Baden-Baden

Baden-Baden schindet Eindruck – mit seinem Casino, den Badetempeln und den luxuriösen Geschäften auf der Sophienstraße. Die Kur- und Bäderstadt ist seit 2021 Welterbestätte der Great Spa Towns of Europe. Mit ihrer 2.000 Jahre alten Badekultur gibt es hier einiges zum Abtauchen und Aufwärmen. Schon die Römer schätzten die bis 68 Grad heißen Thermalquellen, die aus 2.000 bis 3.000 Metern Tiefe am Schlossberg entspringen. Neben der Caracalla Therme mit verschiedenen Badebecken und einer Saunalandschaft gibt es das Friedrichsbad. Ein römisch-irischer Badetempel, in dem man textilfrei und nach einer abgestimmten Abfolge von warm und kalt relaxt.

Nach der totalen Entspannung weckt die frische Winterluft Körper und Geist. Die Merkurbergbahn bringt uns bequem auf den Schlossberg, wobei sie bis zu 58 Prozent Steigung schafft. Sie gehört zu den steilsten Standseilbahnen Deutschlands. Die Fahrt mit einer herrlichen Aussicht auf Baden-Baden wird einmal an einer Zwischenhaltestelle unterbrochen, bis kurz darauf die Endhaltestelle auf über 650 Meter Höhe erreicht ist.

Kaum zu glauben, dass man nur wenige Minuten vom Stadtzentrum entfernt ist, denn hier oben gibt es zahlreiche Wandermöglichkeiten, einen Gleitschirmstartplatz, die Möglichkeit zu einer geologischen Zeitreise und den Merkurturm mit einem einmaligen Rundblick über Baden-Baden, den Schwarzwald, das Murgtal, die Rheinebene und die Vogesen. Abends heißt es im Casino: "Rien ne va plus!" Wenn die Roulettekugel erst einmal rollt, kann man nur noch die Daumen drücken und hoffen, dass die Kugel auf der richtigen Zahl oder Farbe liegen bleibt.

Weitere Highlights der Schwarzwaldhochstraße

Schwarzwaldhochstraße
Annette Frühauf

Wir rollen am nächsten Tag weiter – südlich von Baden-Baden liegt der Berg Hornisgrinde und darunter der Mummelsee, der in der letzten Eiszeit entstanden ist. Über den Höhenzug des Schliffkopfs führt die Straße zum Nationalparkzentrum Ruhestein. Im Winter ist der Hornisgrindeturm nur am Wochenende und bei entsprechender Witterung geöffnet. Der auf rund 900 Metern Höhe liegende Ruhestein ist der ideale Startpunkt für eine Erkundung des Nationalparks Schwarzwald. Im Nationalparkzentrum Ruhestein gibt es eine Dauerausstellung über den bisher einzigen Nationalpark in Baden-Württemberg, der 2014 gegründet wurde.

Schneeschuhtouren, Skifahren und Day-Spa

Bei einer geführten Schneeschuhtour mit einem Ranger lernen wir, wie stark sich Natur und Wald entwickeln können, wenn der Mensch nicht eingreift. Für Wildtiere bringt der Winter einige Herausforderungen mit sich. Vögel, Säugetiere und Pflanzen haben ganz verschiedene Strategien, um diese harte Zeit zu überleben.

Weiter geht es zum Kniebis, einem knapp 1.000 Meter hohen Bergrücken. Dank des Flutlichts kann man hier auch nach Einbruch der Dunkelheit auf die Loipe. Gemütlich ist es in der Kniebishütte, die regionale Spezialitäten bietet und direkt am Skilift liegt.

Wintersport
Annette Frühauf

Nach Freudenstadt ist es jetzt nur noch ein Katzensprung. Von den Stellplätzen am Panorama-Bad erreicht man die Innenstadt und Deutschlands größten Marktplatz zu Fuß. Rund vier Kilometer sind es zur Berghütte Lauterbad. Die letzten Meter winden sich in Serpentinen den Berg hinauf. Immer wieder ist das Surren des Stokinger-Skilifts zu hören, der hinter den Bäumen liegt und Skifahrer hinaufbefördert. Die Hütte ist ein stylischer Mix zwischen urig und schick und interpretiert regionale Klassiker wie Rostbraten und Linsen mit Spätzle auf moderne Art. Hier oben liegt uns das Tal zu Füßen. Bei gutem Wetter soll man sogar die Burg Hohenzollern auf der Schwäbischen Alb sehen können. Relaxen kann man beim Day-Spa im Hotel Lauterbad, das rund eineinhalb Kilometer von der Hütte entfernt ist.

Ganz anders: Das Hotel Waldlust. Es erinnert an längst vergangene Zeiten. Als Lost Place versprüht es einen morbiden Charme. Bei Führungen erfährt man mehr über die Glanzzeit des einstigen Luxushotels.

Camping-Tipps für die Schwarzwaldhochstraße im Winter

Einige Campingplätze im Umfeld der Schwarzwaldhochstraße haben in den Wintermonaten geschlossen. Diese Plätze sind ganzjährig geöffnet:

72270 Baiersbronn (D)
Natur-Camp Tannenfels
11 Bewertungen
29,50 EUR/Nacht
Strom vorhanden
Wasser vorhanden
Grauwasser-Entsorgung vorhanden
Chemie-WC vorhanden
WC vorhanden
Dusche vorhanden
Platz für Wohnmobile mit Überlänge
WLAN vorhanden
Hunde erlaubt

Der Campingplatz Natur‑Camp Tannenfels liegt idyllisch im Ortsteil Mitteltal von Baiersbronn direkt an der Murg und am Waldrand – die Umgebung lädt mit Winterwanderwegen, Loipe und Skilift bereits zur kalten Jahreszeit ein. Die Anlage ist ganzjährig geöffnet, bietet Stromanschlüsse, ebenes Wiesengelände und moderne Sanitäranlagen – wichtige Faktoren für komfortables Wintercamping.

76596 Forbach (D)
Campingplatz Erbersbronn
3 Bewertungen
20,00 EUR/Nacht
Strom vorhanden
Wasser vorhanden
Grauwasser-Entsorgung vorhanden
Chemie-WC vorhanden
WC vorhanden
Dusche vorhanden
Platz für Wohnmobile mit Überlänge
WLAN vorhanden
Hunde erlaubt

Der Campingplatz Erbersbronn liegt im Ortsrand von Forbach im Wald sowie am Waldrand im Nationalpark Schwarzwald – eine ruhige Lage mit überwiegend ebenem Rasenuntergrund, Stromanschluss, WLAN und Gasflaschenservice. Für Wintercamping spricht hier besonders die Höhenlage von etwa 548 m über NN – damit bessere Chancen auf Schneelandschaft und kühle, klare Luft.

76532 Baden-Baden (D)
Stellplatz Baden-Baden
37 Bewertungen
19,00 EUR/Nacht
Strom vorhanden
Wasser vorhanden
Grauwasser-Entsorgung vorhanden
Chemie-WC vorhanden
Platz für Wohnmobile mit Überlänge
Hunde erlaubt

Der Stellplatz Wohnmobilstellplatz Baden‑Baden liegt am Rande von Baden‑Baden‑Weststadt und bietet auf einem speziell für Reisemobile ausgewiesenen, überwiegend ebenen und befestigten Areal Platz für 36 Fahrzeuge. Dank direkter Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr und Nähe zu Sehenswürdigkeiten wie dem Casino, der Caracalla‑Therme und der Altstadt lässt sich Stadtleben und Entspannung optimal verbinden.

72250 Freudenstadt (D)
Stellplatz am Panorama-Bad
25 Bewertungen
Kostenlos
Wasser vorhanden
Grauwasser-Entsorgung vorhanden
Chemie-WC vorhanden
Hunde erlaubt

Der Stellplatz Wohnmobilstellplatz am Panorama‑Bad in Freudenstadt bietet Platz für maximal etwa fünf Reisemobile auf einem befestigten Areal mit Ver‑ und Entsorgungsmöglichkeit für Wasser und Chemiekassette. Dank der Lage am Stadtrand folgt man nur wenige Gehminuten ins Zentrum und erreicht öffentliche Verkehrsmittel sowie Einkaufsmöglichkeiten bequem zu Fuß. Einziger Wermutstropfen: Die Stellplätze sind teils stark geneigt, sodass das Einsetzen von Unterlagen/Keilen sinnvoll ist.