Interessante Frage: Woran erkennt man gutes Olivenöl? Tedi Chiavalon gießt einen Schluck aus der Flasche in ein weites Glas. Er riecht daran, fast wie bei einer Weinprobe, nimmt einen kleinen Schluck in den Mund, schlürft mit viel Luft und lächelt. „Also: Wenn du einen grünen fruchtigen Duft riechst“, sagt er, „wenn es sich scharf im Hals anfühlt und leicht bitter im Mund – dann kannst du sicher sein, dass du ein perfektes Olivenöl hast.“ Tedi muss es wissen: Zusammen mit seinem Bruder Sandi betreibt er in dem Städtchen Vodnjan eine Oliven-Plantage – und produziert einige der besten Olivenöle im ganzen Land. „Wir exportieren in 13 Länder“, erzählt Tedi stolz, „und wir haben es schon zweimal unter die Top 25 der besten Olivenöle weltweit geschafft.“

Ja, so ist Istrien – immer wieder anders, manchmal überraschend und für uns immer wieder großartig. Wir lieben diese Mischung: viele tolle Strände, meist felsig, doch dafür mit glasklarem Wasser, herrliche Städtchen und im ganzen Land verteilt immer besser werdende Produzenten von hochklassigen Lebensmitteln.
Man kann hier einen faulen Badeurlaub machen und findet immer eine schöne Bucht, auch in der Hochsaison. Man kann aber auch ins Mobil steigen und hinausfahren und im Hinterland auf Entdeckertour gehen. Dann lernt man Typen wie Tedi kennen, wenn man den kleinen Schildern am Wegesrand folgt.
Die schönen Bergstädte Motovun und Buzet
Szenenwechsel: Oben im Norden, nicht weit von Novigrad entfernt, finden sich auf den Hügeln wunderschöne Bergstädtchen wie Motovun oder Buzet. Sie haben jeweils schöne Altstädte, von denen man immer einen weiten Blick über die Wälder hat. Und genau dort ist ein besonderer Schatz versteckt: Hier wächst der Trüffel, für den die Region so berühmt ist. Immer wieder sieht man am Straßenrand Schilder, die zu den Trüffelhändlern führen. Bei manchen kann man dabei sein, wenn die Trüffeljäger mit ihren Hunden auf die Pirsch gehen. Wie zum Beispiel bei „Natura Tartufi“, nicht weit von der Altstadt von Buzet entfernt.
Ein schöner Mittag: Die Sonne scheint übers Trüffelland von Buzet. Von weitem sieht Anita aus wie eine Spaziergängerin, ihre Hunde Moiza und Biba laufen an der langen Leine vor ihr her. Die Hundenasen wandern aber – immer dicht über dem Boden – unentwegt von rechts nach links. Plötzlich bleibt Moiza stehen, beginnt aufgeregt mit den Vorderpfoten in der Erde zu scharren, das Hinterteil bewegt sich derweil nervös hin und her. Anita wird jetzt ganz ruhig. Sie nimmt ihre kleine Schaufel in die Hand, kniet sich neben Moiza auf den Boden und streichelt ihren Kopf. Kurze Zeit später hält die Frau etwas Schwarzes in der Hand, so groß vielleicht wie eine kleine Aprikose. Sie riecht daran. „Wunderbar“, sagt sie, „das ist ein echter schwarzer Trüffel.“

Zur Abwechslung dann Stadtluft schnuppern? Dann würden wir Rovinj empfehlen, die Hauptstadt von Istrien. Rund um Rovinj gibt es mehrere, zum Teil riesige Campingplätze und jede Menge schöner Badebuchten. Heute waren wir am Lone-Strand, er liegt am südlichen Ende der Stadt. Von hier aus ist’s dann am frühen Abend ein schöner Spaziergang – eine halbe Stunde zu Fuß ins Zentrum. Eine Band spielt Musik am Hafen, die Boote schaukeln in den Wellen, in den Restaurants werden die Tische für das Abendessen vorbereitet, und in den kleinen Läden und Boutiquen in den Gassen der Altstadt wird gesucht, gestöbert, gekauft. Rovinj ist für uns die schönste Stadt Istriens und eine der schönsten in Kroatien. Die Altstadt liegt auf einer Halbinsel, die Kirche Santa Eufemia steht auf dem höchsten Punkt. Von hier oben hat man einen guten Ausblick auf die Stadt und die 14 vorgelagerten Inselchen.
Auch kulinarisch ist Rovinj ein echtes Highlight: Das Restaurant Monte liegt in einer steilen Gasse und hat seit 2017 als erstes Restaurant in Kroatien einen Michelin-Stern – für seine kreative mediterrane Küche. Unten am Hafen kann man in vielen Restaurants natürlich auch wunderbar frischen Frisch essen, den die Fischer ein paar Stunden vorher ausgeladen haben.
Den Sonnenuntergang zelebrieren wir bei jedem Besuch in Valentinos Felsenbar, einer kleinen Kneipe mit in den Felsen gehauenen Logenplätzen mit Blick auf die Insel Katharina. Jeden Abend zur langsam untergehenden Sonne werden hier lässiger Jazz, Cocktails und Tapas serviert. Schöner kann man den Abend in Rovinj nicht einläuten.

Trüffel, Bodenschätze der besonderen Art: Kleine Knolle, ganz groß im Geschmack: Trüffel, Angehörige der Pilz-Gattung Tuber, zählen zu den begehrtesten und teuersten Leckerbissen bei Gourmets in aller Welt. Die Erdschwämme (alte Bezeichnung für Trüffel) wachsen meist unterirdisch und finden in Istriens Norden beste klimatische Bedingungen. In den großen, feuchten Eichenwäldern rund um Buzet, Motovun und Livade gehen die Trüffeljäger das ganze Jahr über mit ihren speziell abgerichteten Hunden (nicht wie im Perigord mit Schweinen) auf die Suche. Und das lohnt sich meist auch. Weiße Wintertrüffel sind besonders wertvoll: Ein Kilo kostet bis zu 3000 Euro. Zwischen Mai und Oktober gibt’s die schwarzen Sommer-Trüffel – und die sind in der Regel deutlich günstiger. In vielen Restaurants in der Region kann man Trüffel-Spezialitäten probieren.
Radfahren in Istrien: Ein großes Wegenetz, spezielle Unterkünfte für Radfahrer, eine gute Infrastruktur in Sachen Verleih, Wartung und Beförderung von Fahrrädern – Istrien ist Radler-Land, ganz ohne Frage. Rund 2000 Kilometer Radwege führen durch diese Region, entspannt am Meer entlang oder durch das hügelige Hinterland. Da finden Familien mit Kindern genauso ihre Route wie Mountainbiker oder Hobby-Radrennfahrer. Jede der mehr als 40 Überland-Touren führt durch kleine istrische Dörfer und urige Orte, und man kann unterwegs eine Menge Weingüter besichtigen. Zwischen März und Oktober gibt es zudem etliche Radrennen auf der Halbinsel. Weitere Infos unter www.istria-bike.com/de

Die Brijuni-Inseln: Der kleine Brijuni-Archipel, vor der Südwestküste Istriens in Höhe der Ortschaft Fažana (Startpunkt der Fährschiffe) gelegen, ist ein guter Tipp für einen Tagesausflug. Die insgesamt 14 Inseln bilden einen 36 Quadratkilometer großen Nationalpark, wobei nur Veli Brijun als größte Insel und Fährhafen ohne Formalitäten (aber meist mit Reiseleiter) besucht werden kann. Dort gibt es Hotels, eine Rundfahrtenbahn und einen Safaripark – viele exotische Tiere wurden einst dem früheren Staatschef Tito geschenkt, der dort eine Residenz hatte. www.np-brijuni.hr
Die schönsten Orte in Istrien
Grüne Berglandschaft rund um den Trüffel-Ort Buzet, die tollen Strände von Porecˇ und Pula, urbanes Leben im quirligen Rovinj – all das sind interessante Ziele bei einer Rundreise über die Halbinsel Istrien.
1. Buzet: Der 6000-Einwohner-Ort liegt im Norden Istriens nahe der slowenischen Grenze am Fuß des Cicarija-Gebirges. In der mittelalterlichen Altstadt findet man etliche schöne Paläste, Kirchen und Wehranlagen, außerdem gibt es viele gute Restaurants. Hier wird natürlich gerne mit der Spezialität der Region gearbeitet: mit frischen Trüffeln aus der Umgebung von Buzet.
2. Porec: Dieser Ort mit seinen rund 17000 Einwohnern ist besonders reich an Top-Stränden – keine andere Region Istriens kann sich mit so vielen „Blauen Flaggen“ schmücken wie Porecˇ. Weite Teile des Zentrums sind von einer alten Stadtmauer umgeben, zudem gibt es Türme aus dem 15. Jh. und eine Basilika, die zum Welterbe der Unesco gehört. www.myporec.com/de

3. Vrsar: Nur knapp 3000 Einwohner klein, ist diese Ortschaft von großer Naturschönheit umgeben. Ringsum liegen das Waldreservat Kontija und die Schutzzone Limski-Kanal, an der Küste warten zauberhafte Badebuchten und mehr als ein Dutzend vorgelagerte Inselchen. Im Ort selber flaniert man auf der palmenbestandenen Uferpromenade und freut sich im Sommer über vielerlei Kulturveranstaltungen. www.infovrsar.com/de
4. Rovinj: Istriens Hauptstadt zählt zu den schönsten Orten der Halbinsel, wenn nicht sogar von ganz Kroatien. Trotz der geringen Größe von 15000 Einwohnern hat Rovinj eine äußerst quirlige Altstadt voller guter Restaurants. Berühmt ist der Ort auch für tolle Strände – und für ein besonders entspanntes Lebensgefühl. www.rovinj-tourism.com/de
5. Pula: In der ältesten und größten Stadt Istriens (knapp 60000 Einwohner) findet der Reisende viele Spuren der wechselhaften Geschichte. Am bekanntesten ist das römische Amphitheater, von 2 v. Chr. bis 14 n. Chr. erbaut und noch heute Ort vieler Veranstaltungen. Auch rund um Pula gibt es viele sehr gute Strände. www.pulainfo.hr/de
6 Premantura: Dieser kleine Ferienort mit wenigen hundert ständigen Einwohnern liegt im äußersten Süden Istriens auf der Halbinsel Kamenjak, die teilweise als Naturschutzgebiet ausgewiesen ist. Es gibt ausgewiesene Wege für Wanderer und Mountainbiker, und bei Tauchern und Surfern ist Kap Kamenjak weltweit bekannt. www.premantura.net
Campingplätze in Istrien
HR-52440 Poreč: Camping Bijela Uvala
Vier-Sterne-Platz auf naturbelassenem, teils welligem Gelände mit Laubbäumen und stellenweise Wiese. Geschotterte Terrassen zur Strandseite hin. Etwa 1,5 km lange Felsküste mit Kiesbuchten und mit Naturstein gepflasterten Liegeflächen. Separater Hundestrand. Massageangebot am Platz. 45 ha mit 1651 Touristenplätzen, 200 Dauercampern und 576 Mietunterkünften. Geöffnet Ende April bis Ende September. Preis von 19–39 Euro (2 P./Mobil).
Standort: Zelena Laguna, GPS 45°11’31”N, 13°35’48”O, Telefon 00385/52410551, de.lagunaporec.com
HR-52203 Premantura: Arena Stupice Campsite
Komfortable Anlage auf zwei durch eine Senke geteilten, hügeligen Waldstücken. Überwiegend dichter Pinienbestand und felsiges Gelände. Etwa 2 km langer Felsstrand mit Kiesbuchten und einer Liegewiese. Trampolinanlage auf dem Platz sowie ein Jetski-Verleih. Idealer Ausgangspunkt für Touren nach Pula (Bushaltestelle direkt am Platz). 26 ha mit 925 Touristenplätzen, 75 Dauercampern und 111 Mietunterkünften. Geöffnet Mitte April bis Anfang Oktober. Preis von 16–24 Euro (2 P./Mobil).
Standort: Selo 250, GPS 44°47’52”N, 13°54’49”E, Telefon 00385/52575111, www.arenacamps.com/de
HR-52100 Pula: Arena Stoja Campsite
Auf einer Halbinsel gelegen im hügeligen Pinienwaldgelände direkt am Meer. Standplätze teils geneigt. Ehemalige Festung im südlichen Platzbereich. Etwa 2,5 km langer Felsstrand, stellenweise Kies. Massageangebot am Platz sowie eine Füllstation für Taucherflaschen. 16 ha mit 700 Touristenplätzen, wenigen Dauercampern und 128 Mietunterkünften. Geöffnet Mitte April bis Anfang Oktober. Preis von 20–61 Euro (2 P./Mobil).
Standort: Stoja 37, GPS 44°51’41”N, 13°49’10”E, Telefon 00385/52387144, www.arenacamps.com
HR-52210 Rovinj: Camping Amarin
Drei-Sterne-Platz mit Blick auf Rovinj und die vorgelagerten Inseln sowie den Turm der St. Euphemia-Kirche. Pinien- und Olivenbäume auf geneigtem Wiesengelände. Etwa 1 km langer Felsstrand mit Kiesflächen, Badesteg und betonierten Liegeflächen sowie Badeplattformen. Strandabschnitt für Hunde. Taxiboot nach Rovinj. 16 ha mit 630 Touristenplätzen, 120 Dauercampern und 546 Mietunterkünften. Geöffnet Ende April bis Ende September. Preis von 18–45 Euro (2 P./Mobil).
Standort: Monsena b.b., GPS 45°06’32”N, 13°37’09”E, Telefon 00385/52800200, www.campingrovinjvrsar.com
Camping Polari
Ausgezeichnete Anlage auf überwiegend welligem, teils geneigtem Gelände mit Pinien. Südlicher Platzteil überwiegend FKK. Angrenzend eine Ferienhausanlage sowie ein Bootshafen. Etwa 1,6 km langer, teils kiesiger, teils felsiger Strand mit Badestegen, einigen Liegewiesen und betonierten Liegeflächen. FKK auf separatem Strandabschnitt. Massageangebot am Platz. 60 ha mit 1359 Touristenplätzen, 250 Dauercampern und 334 Mietunterkünften. Geöffnet Ende April bis Ende September. Preis von 19–65 Euro (2 P./Mobil).
Standort: Polari 1, GPS 45°03’46”N, 13°40’29”E, Telefon 00385/52800200, www.campingrovinjvrsar.com
Camp Val Saline
Exklusiver Platz auf überwiegend terrassiertem Gelände mit verschiedenen Laubbäumen. Standplätze gekiest und durch Hecken gegliedert. Angrenzender FKK-Platz. Etwa 800 m langer und bis zu 20 m breiter Kiesstrand mit Badesteg und betonierten Liegeflächen. Meerwasserfreibad am Strand, dazu Abenteuer-Minigolf und ein Outdoor-Fitnesspark. 11,7 ha mit 299 Touristenplätzen und 36 Mietunterkünften. Preis von 28–75 Euro (2 P./Mobil).
Standort: Cesta za Valaltu – Lim 7 A, GPS 45°06’53”N, 13°37’46”E, Telefon 00385/52804850, www.campvalsaline.hr
HR-52475 Savudrija: CampingIN Pineta Umag
Hervorragender Campingplatz, in einem Pinienwald gelegen. Überwiegend naturbelassenes, leicht geneigtes und welliges Gelände, angeschlossen an eine Ferienanlage. Etwa 1 km langer und bis zu 25 m breiter Kies- und Felsstrand mit größtenteils betonierter Liegefläche. Massageangebot am Platz.11 ha mit 348 Touristenplätzen und 110 Dauercampern. Geöffnet Ende April bis Ende September. Mindestaufenthalt 3 Nächte. Preis von 17–39 Euro (2 P./Mobil).
Standort: Istarska 19, GPS 45°29’12”N, 13°29’32”E, Telefon 00385/52709550, www.istracamping.com
Camping Veštar
Exklusiver Platz direkt am Strand auf mehrfach gestuftem, geneigtem und durch Büsche und Bäume aufgelockertem Gelände. Angrenzender Bootshafen. 5 km von Rovinj entfernt. Etwa 1,8 km langer, schmaler Fels- und Kiesstrand. Separater Strandteil für FKK. Schmale Liegewiese sowie ein Strandabschnitt für Hunde. Massageangebot am Platz. 15 ha mit 574 Touristenplätzen, 38 Dauercampern und 110 Mietunterkünften. Geöffnet Ende April bis Ende September. Preis von 18–67 Euro (2 P./Mobil).
Standort: Veštar bb, GPS 45°03’16”N, 13°41’11”E, Telefon 00385/52800200, www.campingrovinjvrsar.com
HR-52465 Tar: Camping Resort Lanterna
Top Anlage, zum Teil im Pinien- und Eichenwald gelegen. Teils ebenes, zum Meer hin terrassiertes und gestuftes Gelände. Geräusche durch gegenüberliegenden Steinbruch möglich. Etwa 3 km langer und teils sehr schmaler Felsstrand mit Kiesbuchten. Liegeflächen mit Naturstein gepflastert. Separater Hundestrand. Animationsprogramme, Hundepension, Kletterfelsen und Verleih von E-Rollern. 83 ha mit 1949 Touristenplätzen, 230 Dauercampern und 855 Mietunterkünften. Geöffnet Ende April bis Ende September. Preis von 22–127 Euro (2 P./Mobil).
Standort: Lanterna 1, GPS 45°17’50”N, 13°35’39”E, Telefon 00385/52465010, www.camping-adriatic.com/de
Information
Kontakt: Weiterführende Informationen zu möglichen Aktivitäten und Wissenswertes über die Region finden Sie auf den Seiten des Tourismusverbandes Istrien.
Tourismusverband Istrien: Pionirska 1, HR-52440 Porecˇ- Parenzo, Hrvatska-Croatia, Tel. 0 03 85/52 45 27 97, E-Mail: info@istra.hr, www.istra.hr/de