Auf den ersten Blick kann es schnell passieren, dass man sein vermeintliches Traum-Wohnmobil gefunden hat. Wenn es vor einem steht, achtet man zunächst nur auf das Äußerliche: Die Betten sind genau wie gewünscht, die Küche bietet genug Arbeitsfläche und eine große Garage gibt es noch dazu. Doch mit einem Blick auf die technischen Daten folgt oft das böse Erwachen: Die Zuladung ist viel zu niedrig!
Zuladung – was bedeutet dieser Begriff eigentlich? Die Zuladung ist der Wert, der sich ergibt, wenn man die Masse in fahrbereiten Zustand von dem zulässigen Gesamtgewicht des Wohnmobils abzieht. Diese Gewichtsangabe zeigt auf, wie viel Kilogramm – in Form von weiteren Personen, Gepäck und Zubehör – noch in das Wohnmobil rein dürfen.
Die Masse in fahrbereitem Zustand ist durch die Verordnung (EU) Nr. 1230/2012 inkl. Grundausstattung (Fahrer 75 kg, 90 % Kraftstoff, 20 Liter Frischwassertank, eine Gasflasche Alu und elektrisches Anschlusskabel) in der Serienausstattung definiert. Das zulässige Gesamtgewicht darf vollgepackt nicht überschritten werden, sonst drohen nicht nur Strafzettel. Man ist dann auch nicht mehr so sicher unterwegs, weil das Wohnmobil nicht für ein höheres Gewicht ausgelegt ist.
Deswegen ist es für CamperInnen wichtig, dass ausreichend Zuladung vorhanden ist und sie mit ihrem Gepäck nicht zu knapp kalkulieren. Dieser wichtige Wert kommt auch bei unseren Neuvorstellungen manchmal zu kurz, weil er oft erst später bekannt ist. Außerdem darf man den Hersteller-Angaben nicht blind vertrauen, was unser Supercheck immer wieder beweist. Fahrzeuge, die es in unseren Supercheck schaffen, werden penibel nach realen Bedingungen vermessen und gewogen. Dabei offenbaren sich oft andere Werte als angegeben.
Wir haben für Sie die Top 10 der teilintegrierten Wohnmobile mit der höchsten Zuladung, laut Herstellerangaben, gesammelt. Dabei haben wir uns auf die Modelle mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 3,5 Tonnen konzentriert. Schwerere Fahrzeuge haben üblicherweise nicht so große Schwierigkeiten, eine angemessene Zuladungskapazität bereitzustellen.

Bürstner Nexxo Van T 569
Mit einer Zuladung von 910 Kilogramm ist der Bürstner Nexxo Van T 569 der klare Sieger der Teilintegrierten mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 3.500 Kilogramm. Allerdings gibt es bei diesem Modell ein großes Aber: Der 5,99 Meter kurze Nexxo Van T 569 ist ein Paargrundriss mit französischem Bett. Teilintegrierte mit dem Zusatz "Van" sind mit einer Breite von nur 2,20 Meter extra schmal. Da fragt man sich natürlich, was soll man da überhaupt für 910 Kilo einladen? So viel Platz gibt es im Fahrzeug gar nicht. Das ist uns auch im Test des Nexxo Van T 569 2021 aufgefallen.
Zuladung: 910 Kilogramm
Personen: 2
Länge/Breite/Höhe: 599/220/282 cm
Preis: ab 56.040 Euro
TI Vans sind die klaren Sieger beim Thema hohe Zuladung. Da die Zuladung bei ihnen aber nicht so relevant ist, haben wir hier die weiteren Vans aufgeführt: Knaus Van TI 550 MF, Sunlight V 69, Hymer Exsis-t 374, Carado V 132, Bürstner Nexxo Van T 590 G, Bürstner Travel Van 590 G
Etrusco T 5900 FB
Der Etrusco T 5900 FB ist das erste Wohnmobil mit einer hohen Zuladung (820 Kilogramm), das mehr als zwei Schlafplätze an Bord hat - und das nicht nur mit einem Notbett. Über der Sitzgruppe hängt das Hubbett, das mit den Maßen 200 mal 100 Zentimeter allerdings nur Platz für eine weitere Person bietet. Somit kommen in dem kompakten Teilintegrierten drei CamperInnen unter. Mit einem Preis von unter 47.199 zählt er sicherlich zu den günstigen Fahrzeugen und bietet somit ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Zuladung: 820 Kilogramm
Personen: 2 + 1
Länge/Breite/Höhe: 595/232/295 cm
Preis: ab 47.199 Euro
Etrusco T 6900 SB
Mit dem 6,95 Meter langen T 6900 SB liefert Etrusco gleich ein waschechtes Vier-Personen-Mobil hinterher. Im Heck sind Einzelbetten angesiedelt und das optionale Hubbett bietet zwei weitere Schlafplätze. Optional passen dank des zusätzlichem Sitzplatzes und Notbetts sogar bis zu fünf Personen in den 6900 SB. Von den 713 Kilogramm Zuladung muss dann allerdings das Hubbett abgezogen werden, da es nicht zur Serienausstattung gehört. Je nach Hersteller wiegen Hubbetten zwischen 40 und 65 Kilogramm. Die Doppelbettenversion 6900 DB hatten wir 2021 im Dauertest in der Redaktion.
Zuladung: 713 Kilogramm
Personen: 2 + 2 (+1)
Länge/Breite/Höhe: 695/232/295 cm
Preis: ab 50.199 Euro

Carado T 338 und Sunlight T 67 S
Die baugleichen Modelle Carado T 338 und Sunlight T 67 S bieten Platz für vier Personen und haben eine Zuladung von 706 Kilogramm. Im Heck sind sie mit Einzelbetten ausgestattet, Bad und Küche liegen sich in der Fahrzeugmitte gegenüber. Vorne ist über der Sitzgruppe ein Hubbett angebracht. Den Integrierten Sunlight I 67 S mit gleichem Grundriss hatten wir kürzlich im Test.
Zuladung: 706 Kilogramm
Personen: 2 + 2
Länge/Breite/Höhe: 696/232/290 cm
Preis: ab 48.999 Euro
Dethleffs Trend T 6717 EB
Einen ähnlichen Grundriss mit Einzelbetten - wie die Modelle von Sunlight und Carado - bietet der Dethleffs Trend T 6717 EB. Er weist eine Zuladung von 699 Kilogramm auf. Mit einem Grundpreis von 63.999 Euro ist er deutlich teurer als die Grundrisse der beiden Einsteiger-Marken.
Zuladung: 699 Kilogramm
Personen: 2 + 2 (+1)
Länge/Breite/Höhe: 696/233/294 cm
Preis: ab 63.999 Euro

Carado T 334 und Sunlight T 65
Bei Carado und Sunlight meint man es gut mit der Zuladung. Die baugleichen Modelle Carado T 337 und Sunlight T 66 bieten eine stolze Zuladung von 686 Kilogramm. Beide verfügen über Einzelbetten im Heck. Das Besondere an diesem Grundriss ist die lange Küchenzeile. Hier können sich KöchInnen austoben. Weitere Zuladungsmeister sind die baugleichen Modelle Carado T 334 und Sunlight T 65 mit 681 Kilogramm Gepäck-Reserve. Das Querbett im Heck schafft hier Platz für ein großes Raumbad mit separater Dusche. Ans Bad grenzt die Küche mit gegenüberliegendem Kühlschrank. Im Bug schwebt das bekannte Hubbett.
Zuladung: 681 bis 686 Kilogramm
Personen: 2 + 2
Länge/Breite/Höhe: 690/232/290 cm
Preis: ab 55.999 Euro
Im Zuladungs-Ranking folgen die 7,35 Meter langen Carado T 448 und Sunlight T 67 mit einer Zuladung von 676 Kilogramm. Der Carado durfte bei promobil 2018 zum Dauertest antreten.
Dethleffs Trend T 6757 DBM
In der Einsteiger-Baureihe Trend bietet Dethleffs mit dem T 6757 DBM ein Familienmodell mit einer Zuladung von 679 Kilogramm an. Im Heck des 6,96 Meter langen Teilintegrierten ist ein großes Doppelbett angesiedelt, darunter gibt es eine geräumige Heckgarage. Ein komfortables Raumbad mit separater Dusche schließt direkt an das Schlafzimmer an. Darauf folgt die Küche mit einem 142-Liter-Kühlschrank. Im Bug hängt das Hubbett über der Sitzgruppe.
Zuladung: 676 Kilogramm
Personen: 5
Länge/Breite/Höhe: 696/233/294 cm
Preis: ab 63.999 Euro
Etrusco T 7300 SB
Mit dem Etrusco T 6900 SB folgt ein weiteres Mal der günstigeren Hersteller. Der 6900 SB verfügt über eine Zuladung von 660 Kilogramm. Die größten Gepäckstücke kommen in der Heckgarage unter dem Querbett unter. Nach einem schmalen Kleiderschrank folgt das Raumbad mit separater Dusche. Unter dem Hubbett im Bug gibt es eine große Sitzguppe bestehend aus einer quer und einer längs angesiedelten Sitzbank.
Zuladung: 660 Kilogramm
Personen: 2 + 2 (+1)
Länge/Breite/Höhe: 695/232/295 cm
Preis: ab 50.199 Euro
Etrusco bietet noch weitere Modelle mit hoher Zuladung. Der 7300 SB ist 7,30 Meter lang und hat Einzelbetten im Heck. Die Zuladung beträgt 650 Kilogramm. Laut Hersteller liegt unter den Einzelbetten eine große Heckgarage. So kann die hohe Zuladung optimal ausgenutzt werden und das ganze Camping-Zubehör und Sport-Equipment ist sicher an einem Ort verstaut. Den 7300 SB gibt es ab 51.599 Euro.
Forster T 649 SB
Bei Forster handelt es sich um einen Hersteller, der günstige Fahrzeuge anbietet, ähnlich wie Etrusco, Sunlight und Carado. Allerdings liegen die Preise für Teilintegrierte aktuell schon bei über 60.000 Euro. Der Forster T 649 SB ist ein besonders kompaktes Modell mit einem Längsdoppelbett im Heck und optionalem Hubbett im Bug. Direkt neben dem Bett im Heck liegt das Bad. Dann folgen Küche und Sitzgruppe. Der Teilintegrierte bietet eine Zuladung von 650 Kilogramm.
Zuladung: 650 Kilogramm
Personen: 2 + 2 (+1)
Länge/Breite/Höhe: 649/235/295 cm
Preis: ab 61.250 Euro

Dethleffs Pulse T 6811 EB
Mit dem Dethleffs Pulse T 6811 EB kommt nach den vielen Einsteiger-Baureihen ein Grundriss aus der Mittelklasse mit ins Ranking. Auf 6,99 Metern finden bis zu vier Personen Platz. Zwei in den Einzelbetten im Heck, eine weitere im schmalen Hubbett im Bug und noch eine Person auf der umbaubaren Sitzgruppe. Der Teilintegrierte hat eine Zuladung von 649 Kilogramm.
Zuladung: 649 Kilogramm
Personen: 2 + 1 (+1)
Länge/Breite/Höhe: 699/233/300 cm
Preis: ab 73.399 Euro
Bei promobil finden Sie wichtige Tipps, wie Sie Ihr Wohnmobil am besten und sichersten beladen. Wir haben einmal eine exemplarische Packliste erstellt und gewogen, damit CamperInnen sich vorstellen können, wie viel ihr Gepäck wiegt.
Tipp: Einmal mit dem beladenen Wohnmobil vor dem Urlaub auf eine entsprechende Fahrzeug-Waage zu fahren, ist sicherlich kein Fehler. So werden böse Überraschungen bei einer Fahrzeugkontrolle vermieden.
Fazit
Neben den schmalen Teilintegrierten Vans für zwei Personen bieten vor allem die günstigeren Einsteiger-Baureihen Modelle mit einer hohen Zuladung an. Kaum verwunderlich, da teure Ausstattung mit vielen Extras mehr wiegt als ein simpel ausgestattetes Wohnmobil. Ein weiterer Vorteil bei einem Wohnmobil mit hoher Zuladung ist, dass man Zubehör nachrüsten kann und trotzdem keine Gewichtsprobleme bekommt.