Caravan Salon Düsseldorf: Camping-Zubehör vergleichen, testen und günstig kaufen!

Zubehör auf der größten Campingmesse kaufen
Deshalb müssen Zubehör-Shopper zum Caravan Salon

Caravan Salon 2025
Veröffentlicht am 07.07.2025
Xcabin
Foto: Ingolf Pompe

Der beliebteste Gegenstand mit Rädern auf dem Caravan Salon ist der Fritz Berger Einkaufstrolley. Wer auf der größten Messe für Reisemobile, Wohnwagen oder Campingbusse unterwegs ist, sieht immer wieder Besucher, die die kleine blaue Kiste hinter sich herziehen. Natürlich ist die vollgestopft mit Camping-Ausrüstung. Wer möchte schon die ganzen Schnäppchen, die er gerade in den Zubehör-Hallen 3, 13 und 14 gemacht hat, herumtragen. Also gibt es für 20 Euro den Trolley als Extra dazu. Auf der riesigen Neuheiten-Show geht im Glanz der Campingfahrzeuge unter, dass es kaum eine bessere Gelegenheit gibt, um sich über Camping-Zubehör zu informieren, es einzukaufen und alles über Neuheiten zu erfahren. Warum das so ist, erzählen wir Ihnen hier.

1. Marktübersicht an einem Ort

Auf dem Caravan Salon finden Camper eine riesige Auswahl an Zubehör – von Solarmodulen über automatische Hubstützen, Batterien, Vorzelten, Markisen bis zu cleveren Campingstühlen oder Küchenhelfern. Es sind nicht nur alle Kategorien aus den Bereichen Camping-Zubehör, Wohnmobil- oder Wohnwagen-Technik oder Ausrüstung auf der Messe, sondern in der Regel auch alle relevanten Hersteller. Dazwischen schleicht sich gelegentlich ein kleines Start-up mit einer neuen Idee. Camperinnen und Camper können sich also schnell einen Überblick über den Markt verschaffen und die konkurrierenden Produkte gleich miteinander vergleichen. Das klappt im Internet gar nicht und bei Zubehör-Shops am Wohnort nur bedingt, weil die nicht alle Marken verkaufen.

2. Produkte direkt ausprobieren

Probieren geht über Studieren: Die Chance dazu haben Camperinnen und Camper auf dem Caravan Salon oft ziemlich exklusiv. In Online-Shops müssen sie sich auf Bewertungen anderer Käufer verlassen und stationäre Händler haben die Ware oft nur verpackt im Regal liegen. Auf dem Caravan Salon haben die Hersteller in der Regel eigene Stände und bauen dort so viele Produkte wie möglich auf – vorrangig die Neuheiten. Besucher können sich die Vorzelte anschauen oder auf Campingstühlen Probe sitzen. Sie können ausprobieren, ob sie mit der Bedienung des Reich easydriver oder des Truma Mover besser klarkommen und sich danach für einen Rangierantrieb für den Wohnwagen entscheiden.

4. Fragen direkt klären – bei den besten Experten

Wer auf dem Caravan Salon ein Zubehör-Produkt entdeckt und Fragen dazu hat, kann sie gleich klären. Die Antworten geben oft die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hersteller. Bessere Experten gibt es nicht. Wer direkt für ein Unternehmen arbeitet, weiß oft mehr über das Produktportfolio als Einzelhändler. Natürlich geht das nicht auf, wenn Camperinnen und Camper in der Zubehör-Halle 3 am großen Verkaufsstand von Fritz-Berger vor Toiletten-Zusätzen von Thetford, Geschirr von Brunner oder Kühlboxen von Dometic stehen. Dann gibt es aber auch eine Lösung: Die Frage einfach mitnehmen in die Hallen 13 und 14, wo die drei Hersteller ihre Stände haben. Denn die gehören zur Kategorie Fahrzeugtechnik und Ausstattung, für die es eigene Hallen gibt.

5. Schnäppchen machen dank Messepreisen

Viele Hersteller oder Zubehör-Händler machen auf dem Caravan Salon Sonderangebote. Preise liegen dabei oft 10 bis 20 Prozent unter dem regulären Marktwert. Gerade bei hochpreisigen Teilen wie Wechselrichtern, Batterien oder Klimaanlagen kann sich das lohnen.

6. Zubehör-Neuheiten zuerst sehen

Auch die großen Hersteller von Camping-Zubehör, Fahrzeug- und Aufbautechnik stellen in der Regel in Düsseldorf ihre Neuheiten für die kommende Saison vor. Nirgends in Europa können Camperinnen und Camper die technischen Highlights der Zukunft früher live aufgebaut sehen.

Zubehör in Halle 3, Ausstattung und Technik in Hallen 13 und 14

Eigentlich liegen die Kategorien Camping-Zubehör und Fahrzeug-Ausstattung und Technik relativ nah zusammen. Manche Camperinnen und Camper würden Ausstattungs-Komponenten wie Klimaanlagen oder Markisen vermutlich sogar zum Zubehör zählen. Auf dem Caravan Salon liegen die drei Kategorien maximal weit auseinander. Zubehör wie Vorzelte, Campingstühle oder Geschirr finden die Besucher nämlich eher in Halle 3 an der südwestlichen Ecke des Geländes. Die Hersteller von Klima-Technik, Wechselrichter, Markisen oder Sat-Anlagen sind in den Hallen 13 und 14 untergebracht – also am Ostende des Geländes.