Der WSR Classic basiert künftig auf dem neuen VW T7 Transporter Kastenwagen. Nicht nur das Logo ist neu beim süddeutschen VW-Bus-Ausbauer WSR. Auch die Besitzer ändern sich – und bald der Standort. Der wird in Ringheim sein, direkt beim Europa-Park Rust.
Die Tradition, hochwertige Campervan-Ausbauten zu liefern, soll jedoch erhalten bleiben. Der neue Besitzer Corin Schuler sagt: "Noch sind die Gründer von WSR, Mario und Giovanni Robibbero, mit dabei."
Der VW New Transporter
Zu diesem Neustart passt es gut, dass VW den neuen Transporter lieferbar hat. Der neue WSR Classic ist in bester, bewährter Manier ausgebaut – im Prinzip so wie der bisherige Classic aus dem Hause WSR.
Die Möbel stammen großteils vom Bus-Ausbauprofi Reimo, ebenso die hervorragende 3er-Schlafbank (Variotech 3.000), auf deren Rückseite man sehr gut schläft, und deren große Schublade ungemein viel Stauraum bietet. Das Bettenmaß unten beträgt 100 x 130 cm.
Flexible Höhenverstellung
Das Schlafdach oben öffnet mit Gasdruckdämpfern. Das Bett dort hat die Maße 195 x 120 cm. Insgesamt kommt der VW damit auf eine Höhe von 2,04 m, reißt also die berühmte 2-Meter-Tiefgaragen-Marke. Wer darunterbleiben will, dem bietet WSR eine Fahrwerks-Tieferlegung an, um unter 2 Meter zu kommen.
Hochwertige Inneneinrichtung
Der Van ist voll ausgestattet. Das beginnt bei der Isolierung: Fahrzeugboden und Wände sind mit X-Trem-Isolator ausgekleidet. Innen ist so weit alles mit Velours überzogen, um Wärmebrücken zu vermeiden.

Die Möbel stammen meist vom Bus-Ausbauprofi Reimo, ebenso die hervorragende 3er-Schlafbank.
Das moderne Küchen-Schrank-Möbel stammt aus CNC-gesteuerter Fertigung, besteht aus bis zu neunfach verleimtem Pappelsperrholz und farbigen HPL-Schichtstoffen. Im hier gezeigten Fahrzeug ist es elegant in Schwarz gehalten. Der Schrank macht einen soliden Eindruck, was zum Beispiel das große Klavierband am Hängeschrank über dem Fenster demonstriert. Hier sparen andere Hersteller gern an soliden Lösungen.
Bordtechnik und Preis
Technisch bietet die Küche einen Zwei-Flammen-Kocher, der aus einer 2,8-Liter-Gasflasche versorgt wird. Der Kühlschrank hat 32 Liter Volumen und wird mit Kompressor-Technik betrieben. Die Wasserversorgung ist frostsicher im Heck untergebracht – mit jeweils einem 19-Liter-Frisch- und Abwassertank.
Elektrisch ist vieles möglich, und serienmäßig ist schon einiges verbaut. Allein 11 USB-Anschlüsse finden sich im WSR Classic. Eine 80-Ah-AGM-Batterie ist Serie, Lithium ist optional. Dann kann man auch einen 2.000-W-Wechselrichter einbauen lassen.

Im Kofferraum findet sich unter dem Bett ausreichend Stauraum.
Preislich liegt der komplett ausgestattete WSR, wie hier gezeigt, bei 90.570 Euro.