Dieser Campervan ist eine polnische Maßanfertigung mit Dachterrasse.

Vannado Altiplano (2026)
Individueller Campervan mit Dachterrasse

Caravan Salon 2025
ArtikeldatumVeröffentlicht am 15.09.2025
Als Favorit speichern

Aufstelldach hoch, Plane auf, Campingstuhl raus und die Aussicht genießen, direkt von der Dachterrasse des eigenen Campingbusses. Das ist Vanlife wie es außer dem neuen Vannado Altiplano nur wenige Campingbusse bieten und wie es vielleicht auch nur Kunden von solchen Herstellern fordern. Denn der neue Camper auf MAN-TGE-Basis steht sinnbildlich für alles, was die Marke ausmacht: Praxistauglichkeit, Individualität, Handwerk, Nachhaltigkeit und Freiheit. Auf dem Caravan Salon haben wir uns den Campervan aus Polen angeschaut.

Transportplattform wird zur Dachterrasse

Obwohl es ungewöhnlich klingt, ist das mit der Dachterrasse eigentlich relativ einfach: Eigentlich ist sie eine Transportplattform am Heck, auf der sich Kisten oder Ausrüstung festzurren lassen. Campende können bequem aus dem Innenraum beladen, weil das Aufstelldach des Vannado Altiplano hinten hochklappt und so eine Beladungsöffnung entsteht. Wenn die Plattform Ladung trägt, trägt sie auch Campingstühle und Menschen und lässt sich unbeladen einfach als Freisitz nutzen.

Vannado Altiplano Campingbus Aufstelldach Dachterasse
Ingolf Pompe

Dass der Altiplano auf dem Caravan Salon keine konkretere Modellbezeichnung hat, liegt am Ansatz Marke. Den Möbelbau und die exakte Ausstattung können die Kunden bei Vannado sehr individuell bestimmen. Jedes Fahrzeug wird in enger Abstimmung geplant. Der digitale Konfigurator erlaubt eine Vielzahl von Varianten, von Grundriss und Oberflächen bis zu praxisnahen Detaillösungen – abgestimmt auf Lebensstil und Reiseverhalten. Die persönliche Beratung bleibt dabei ein zentrales Element. Das Ergebnis: Kein Vannado gleicht dem anderen.

Funktionale Ausstattung

Der Vannado Altiplano ist dabei grundsätzlich ein Campingbus für zwei Personen. Der Hauptschlafplatz ist gleichzeitig die geräumige Sitzgruppe. So gewinnt der Altiplano an Lebensraum. Die ist dabei auf verschiedene Arten nutz- und umbaubar: als Arbeitsplatz, als gemütliche Lounge-Sitzgruppe für bis zu sechs Personen und eben als Schlafplatz für zwei Erwachsene.

Hinter der Sitzgruppe befinden sich eine L-förmige Küche sowie das Bad hinten rechts im Heck. Das Badezimmer wartet mit einigen Kniffen auf. Es besitzt nämlich zwei Böden – einen, der nass werden darf, und einen Trockenboden. Letzterer wird nach dem Duschen einfach heruntergeklappt. Dann kann auch das Klo, das sich in einem Stauraum unter der Küche verbrigt, herausgezogen werden, ohne sich nasse Füße zu holen. Durch diesen Mechanismus sowie das Klappwaschbecken, hat man im Altiplano reichlich Platz zum Duschen.

Die Küche selbst bietet derweil ordentlich Arbeitsfläche, einen Zweiflammkocher, einen 70-Liter-Kühlschrank sowie ein herausnehmbares Spülbecken. Außerdem befindet sich hinter dem Bad und der Küche noch eine schmale Fläche, über die gesamte Breite des Fahrzeugs. Darunter befindet sich der Heckstauraum. Auf dieser schmalen Fläche ließe sich ein weiterer Schlafplatz – zum Beispiel für ein Kind – einrichten. Damit der Nachwuchs dort besser hinkommt, lässt eine kleine Treppe aus dem hinteren Schenkel der Küche bauen. Der ist ohnehin nur eine aufklappbare Arbeitsplatte, über die Campende in den Stauraum greifen können. Eine Schubladenhöhe darunter verbirgt sich das Fach für die Toilette.

Vannado Altiplano Campingbus Aufstelldach Dachterasse
Ingolf Pompe

Die Ausstattung des Vannado Altiplano ist schlicht gehalten, aber guter Standard. Beheizt wird das Fahrzeug in der Basisversion von einer Truma Combi 4, auf dem Dach sitzt ein 300-Watt-Solarmodul. Frisch- und Grauwassertank fassen jeweils über 100 Liter.

Nachhaltigkeit vom Ausbau bis zur Technik

Vannado geht bei den Materialien einen klaren Weg. Kunststoff-Alternativen und Dekoroberflächen suchen Kunden vergeblich. Stattdessen dominieren Holz (drei Sorten) und Echtholzfurniere, geölter Linoleum und recycelbare Werkstoffe. Über 55 Prozent der verbauten Materialien sind wiederverwertbar. Jedes Möbelstück wird auf Maß gebaut und mehrfach versiegelt – mit ökologischen Lacken und Ölen, die für Langlebigkeit und Feuchtigkeitsschutz sorgen.

Vannado Altiplano Campingbus Aufstelldach Dachterasse
Ingolf Pompe

Technisch ergänzt wird der Nachhaltigkeitsansatz oft durch ein autarkes Energiesystem: Victron-Komponenten, LiFePO4-Batterien, leistungsstarke Solarpanels und auf Wunsch auch eine Komposttoilette ermöglichen wochenlanges Reisen ohne externe Infrastruktur.

Edler Möbelbau aus der Manufaktur

Luxus, Handarbeit und ein konsequent nachhaltiger Ansatz – mit dieser Kombination hat sich Vannado in kurzer Zeit etabliert. In einer Manufaktur nahe Warschau entstehen individuell gefertigte Fahrzeuge, die sich bewusst von der industriellen Serienproduktion abgrenzen. Gefertigt wird vollständig im eigenen Haus. CNC-Fräsen, großformatige 3D-Drucker und eine moderne Tischlerei sorgen für Präzision – doch es ist der handwerkliche Feinschliff, der jedes Fahrzeug zum Unikat macht. 60 bis 70 Fahrzeuge schaffen die Handwerker in der Fabrik pro Jahr.

Als Basis für den Ausbau setzt Vannado auf zwei bewährte Fahrzeugplattformen: den Mercedes Sprinter und den MAN TGE, auf dem der Altiplanto aufgebaut ist. Beide Modelle gelten in der Branche als robust, vielseitig und besonders ausbaufreundlich. Dank ihrer hohen Nutzlast, optionalem Allradantrieb und modernen Assistenzsystemen bieten sie die nötige technische Grundlage für anspruchsvolle Reisemobile. Vannado nutzt diese Plattformen nicht nur wegen ihrer Zuverlässigkeit – sie ermöglichen auch maximale Flexibilität bei Grundriss, Zuladung und Ausstattung.

Dass aus der edlen Campingbus-Manufaktur aus Polen keine günstigen Fahrzeuge kommen, ist verständlich. Einstiegspreis für einen Vannado ist 92.000 Euro. Der Vannado Altiplano kostet in der Serienausstattung 120.101 Euro, die Messeversion mit Aufstelldach, und Airlineschiene, Heckstauraum und Thule-Fahrradträger 138.457 Euro. Erhältlich ist das Modell ab 2026.